AUTOR: Theodor Fontane
Theodor Fontane, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin (Brandenburg) geboren, wurde zunächst wie sein Vater Apotheker. 1849 entschloss er sich jedoch, seine schriftstellerische Tätigkeit zum Hauptberuf zu machen, und arbeitete fortan als Auslandskorrespondent,
Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker. Erst mit fast sechzig Jahren begann er seine berühmten Romane und Erzählungen zu schreiben. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.
REDAKTION: Helmuth Nürnberger
Helmuth Nürnberger wurde 1930 in Brüx geboren. In Flensburg und Hamburg unterrichtete er deutsche Literatur.
Autor/Autorin: Theodor Fontane
Theodor Fontane, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin (Brandenburg) geboren, wurde zunächst wie sein Vater Apotheker. 1849 entschloss er sich jedoch, seine schriftstellerische Tätigkeit zum Hauptberuf zu machen, und arbeitete fortan als Auslandskorrespondent, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker. Erst mit fast sechzig Jahren begann er seine berühmten Romane und Erzählungen zu schreiben. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.
Redaktion: Helmuth Nürnberger
Helmuth Nürnberger wurde 1930 in Brüx geboren. In Flensburg und Hamburg unterrichtete er deutsche Literatur.
Auf Fontanes Spuren reisen
Die am reichsten kommentierte Ausgabe von Fontanes ›Wanderungen‹ - erstmals in drei Bänden im Schmuckschuber
Wer sich heutzutage aufmacht, um die Mark Brandenburg zu erkunden, reist, auch wenn er es nicht vorhat, auf Fontanes Spuren, … weil er in den Dunstkreis des von Fontane geschaffenen oder zumindest bewußt gemachten Mythos dieser Landschaft gerät. Günter de Bruyn
Die neue Ausgabe der berühmten ›Wanderungen‹ bei dtv bietet sich als idealer Reisebegleiter an: Band 1 führt durch die Grafschaft Ruppin und durch das Oderland, Band 2 ins Havelland und Spreeland; Band 3 inspiriert die Besucher der fünf Schlösser Quitzöwel, Plaue, Hoppenrade, Liebenberg und Dreilinden und des Ländchen Friesack und enthält darüber hinaus noch alle Texte, die bei den Erstausgaben der zwischen 1861 und 1888 erschienenen Bände ausgeschieden und im Nachlaß aufgefunden wurden. Weiterhin sind sämtliche Anmerkungen und das Register in diesem Band enthalten.
|Auf Fontanes Spuren reisenDie am reichsten kommentierte Ausgabe von Fontanes Wanderungen - erstmals in drei Bänden im Schmuckschuber Wer sich heutzutage aufmacht, um die Mark Brandenburg zu erkunden, reist, auch wenn er es nicht vorhat, auf Fontanes Spuren, ... weil er in den Dunstkreis des von Fontane geschaffenen oder zumindest bewußt gemachten Mythos dieser Landschaft gerät. Günter de BruynDie neue Ausgabe der berühmten Wanderungen bei dtv bietet sich als idealer Reisebegleiter an: Band 1 führt durch die Grafschaft Ruppin und durch das Oderland, Band 2 ins Havelland und Spreeland; Band 3 inspiriert die Besucher der fünf Schlösser Quitzöwel, Plaue, Hoppenrade, Liebenberg und Dreilinden und des Ländchen Friesack und enthält darüber hinaus noch alle Texte, die bei den Erstausgaben der zwischen 1861 und 1888 erschienenen Bände ausgeschieden und im Nachlaß aufgefunden wurden. Weiterhin sind sämtliche Anmerkungen und das Register in diesem Band enthalten.
Die am reichsten kommentierte Ausgabe von Fontanes ›Wanderungen‹ - erstmals in drei Bänden im Schmuckschuber
Die am reichsten kommentierte Ausgabe von Fontanes 'Wanderungen' - erstmals in drei Bänden im Schmuckschuber
Auf Fontanes Spuren reisen
Die am reichsten kommentierte Ausgabe von Fontanes 'Wanderungen' - erstmals in drei Bänden im Schmuckschuber
Wer sich heutzutage aufmacht, um die Mark Brandenburg zu erkunden, reist, auch wenn er es nicht vorhat, auf Fontanes Spuren, ... weil er in den Dunstkreis des von Fontane geschaffenen oder zumindest bewußt gemachten Mythos dieser Landschaft gerät. Günter de Bruyn
Die neue Ausgabe der berühmten 'Wanderungen' bei dtv bietet sich als idealer Reisebegleiter an: Band 1 führt durch die Grafschaft Ruppin und durch das Oderland, Band 2 ins Havelland und Spreeland; Band 3 inspiriert die Besucher der fünf Schlösser Quitzöwel, Plaue, Hoppenrade, Liebenberg und Dreilinden und des Ländchen Friesack und enthält darüber hinaus noch alle Texte, die bei den Erstausgaben der zwischen 1861 und 1888 erschienenen Bände ausgeschieden und im Nachlaß aufgefunden wurden. Weiterhin sind sämtliche Anmerkungen und das Register in diesem Band enthalten.
Theodor Fontane, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin (Brandenburg) geboren, wurde zunächst wie sein Vater Apotheker. 1849 entschloss er sich jedoch, seine schriftstellerische Tätigkeit zum Hauptberuf zu machen, und arbeitete fortan als Auslandskorrespondent, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker. Erst mit fast sechzig Jahren begann er seine berühmten Romane und Erzählungen zu schreiben. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.
Helmuth Nürnberger wurde 1930 in Brüx geboren. In Flensburg und Hamburg unterrichtete er deutsche Literatur.
Über den Autor
Theodor Fontane, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin (Brandenburg) geboren, wurde zunächst wie sein Vater Apotheker. 1849 entschloss er sich jedoch, seine schriftstellerische Tätigkeit zum Hauptberuf zu machen, und arbeitete fortan als Auslandskorrespondent, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker. Erst mit fast sechzig Jahren begann er seine berühmten Romane und Erzählungen zu schreiben. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin.
Klappentext
Auf Fontanes Spuren reisen
Die am reichsten kommentierte Ausgabe von Fontanes ›Wanderungen‹ - erstmals in drei Bänden im Schmuckschuber rnrnWer sich heutzutage aufmacht, um die Mark Brandenburg zu erkunden, reist, auch wenn er es nicht vorhat, auf Fontanes Spuren, … weil er in den Dunstkreis des von Fontane geschaffenen oder zumindest bewußt gemachten Mythos dieser Landschaft gerät. Günter de BruynrnrnDie neue Ausgabe der berühmten ›Wanderungen‹ bei dtv bietet sich als idealer Reisebegleiter an: Band 1 führt durch die Grafschaft Ruppin und durch das Oderland, Band 2 ins Havelland und Spreeland; Band 3 inspiriert die Besucher der fünf Schlösser Quitzöwel, Plaue, Hoppenrade, Liebenberg und Dreilinden und des Ländchen Friesack und enthält darüber hinaus noch alle Texte, die bei den Erstausgaben der zwischen 1861 und 1888 erschienenen Bände ausgeschieden und im Nachlaß aufgefunden wurden. Weiterhin sind sämtliche Anmerkungen und das Register in diesem Band enthalten.
Auf Fontanes Spuren reisen
n