AUTOR: Winfried Freund
Winfried Freund, Professor, Dr. phil., lehrt neuere deutsche Literatur in der Universität Paderborn. Er veröffentlichte zahlreiche Monographien und Beiträge zur Gattungsgeschichte, zur literarischen Phantastik, zur Regionalliteratur und zur Kinder- und Jugendliteratur sowie zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel, Friedrich Spee, Matthias Claudius, Christian Dietrich Grabbe, Theodort Storm, Carl Sternheim und andere.
Die Biografie einer bedeutenden Frau
Ein strenges, konservatives Milieu prägte das Leben der Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848), die als eine der großen deutschen Dichterinnen gilt und in ihrer Rolle als Frau und Autorin auch als eine der interessantesten Figuren in der Geschichte weiblicher Erfahrungen. In ihrer Novelle "Die Judenbuche", nach wie vor Schullektüre, rechnet sie mit ihrer beengten Herkunft und mit der Gesellschaft ihrer Zeit ab.
|Die Biografie einer bedeutenden FrauEin strenges, konservatives Milieu prägte das Leben der Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848), die als eine der großen deutschen Dichterinnen gilt und in ihrer Rolle als Frau und Autorin auch als eine der interessantesten Figuren in der Geschichte weiblicher Erfahrungen. In ihrer Novelle 'Die Judenbuche', nach wie vor Schullektüre, rechnet sie mit ihrer beengten Herkunft und mit der Gesellschaft ihrer Zeit ab.
Die Biografie Annette von Droste-Hülshoffs (1797-1848), einer der großen deutschen Dichterinnen - durchgehend vierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen und Zeittafel.
Ein strenges, konservatives Milieu prägte das Leben der Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848), die als eine der großen deutschen Dichterinnen gilt und in ihrer Rolle als Frau und Autorin auch als eine der interessantesten Figuren in der Geschichte weiblicher Erfahrungen. In ihrer Novelle "Die Judenbuche", nach wie vor Schullektüre, rechnet sie mit ihrer beengten Herkunft und mit der Gesellschaft ihrer Zeit ab.
Die Biografie Annette von Droste-Hülshoffs (1797-1848), einer der großen deutschen Dichterinnen - durchgehend vierfarbig, mit zahlreichen Abbildungen und Zeittafel.
Ein strenges, konservatives Milieu prägte das Leben der Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848), die als eine der großen deutschen Dichterinnen gilt und in ihrer Rolle als Frau und Autorin auch als eine der interessantesten Figuren in der Geschichte weiblicher Erfahrungen. In ihrer Novelle "Die Judenbuche", nach wie vor Schullektüre, rechnet sie mit ihrer beengten Herkunft und mit der Gesellschaft ihrer Zeit ab.
Die Biografie einer bedeutenden Frau
Ein strenges, konservatives Milieu prägte das Leben der Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848), die als eine der großen deutschen Dichterinnen gilt und in ihrer Rolle als Frau und Autorin auch als eine der interessantesten Figuren in der Geschichte weiblicher Erfahrungen. In ihrer Novelle "Die Judenbuche", nach wie vor Schullektüre, rechnet sie mit ihrer beengten Herkunft und mit der Gesellschaft ihrer Zeit ab.
Winfried Freund, Professor, Dr. phil., lehrt neuere deutsche Literatur in der Universität Paderborn. Er veröffentlichte zahlreiche Monographien und Beiträge zur Gattungsgeschichte, zur literarischen Phantastik, zur Regionalliteratur und zur Kinder- und Jugendliteratur sowie zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel, Friedrich Spee, Matthias Claudius, Christian Dietrich Grabbe, Theodort Storm, Carl Sternheim und andere.
Über den Autor
Winfried Freund, Professor, Dr. phil., lehrt neuere deutsche Literatur in der Universität Paderborn. Er veröffentlichte zahlreiche Monographien und Beiträge zur Gattungsgeschichte, zur literarischen Phantastik, zur Regionalliteratur und zur Kinder- und Jugendliteratur sowie zu Annette von Droste-Hülshoff, Luise Hensel, Friedrich Spee, Matthias Claudius, Christian Dietrich Grabbe, Theodort Storm, Carl Sternheim und andere.
Klappentext
Die Biografie einer bedeutenden Frau
Ein strenges, konservatives Milieu prägte das Leben der Annette von Droste-Hülshoff (1797 - 1848), die als eine der großen deutschen Dichterinnen gilt und in ihrer Rolle als Frau und Autorin auch als eine der interessantesten Figuren in der Geschichte weiblicher Erfahrungen. In ihrer Novelle 'Die Judenbuche', nach wie vor Schullektüre, rechnet sie mit ihrer beengten Herkunft und mit der Gesellschaft ihrer Zeit ab.