»Hädecke weiß Person, Werk und Umfeld auf neu erhellende Weise zu verknüpfen.«
Welt am Sonntag
AUTOR: Wolfgang Hädecke
Wolfgang Hädecke, geboren 1929, ist Spezialist für die Literatur und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Veröffentlichungen u.a.: Heinrich Heine (1985); Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung (1993).
Lebensbeschreibung, zeitlicher Hintergrund und Analyse von Einzelwerken
Mit Einfühlung und auch kritischer Distanz, immer wieder aufgelockert durch übergreifende Betrachtungen, schildert Wolfgang Hädecke das bewegte Leben Theodor Fontanes: von der Kindheit in Neuruppin und Swinemünde über die Jahre als Apotheker und die ersten Schritte als angehender Schriftsteller in Berlin, die Englandaufenthalte, die Zeit als Kriegsbrichterstatter in Frankreich bis zu den Jahrzehnten der journalitischen und schriftstellerischen »Brotarbeit« und des späten Ruhms.
Gestützt auf die Briefe, Tagebücher und Werke Fontanes zeichnet der Autor ein einfühlsames, ausgewogenes Porträt des Menschen und Dichters und bietet dem Leser zugleich erhellende Informationen zum Werk , von Effi Briest bis Stechlin, sowie ein farbiges Bild des sozialen, politischen und literarischen Lebens in Deutschland im 19.Jahrhundert.
|Lebensbeschreibung, zeitlicher Hintergrund und Analyse von EinzelwerkenMit Einfühlung und auch kritischer Distanz, immer wieder aufgelockert durch übergreifende Betrachtungen, schildert Wolfgang Hädecke das bewegte Leben Theodor Fontanes: von der Kindheit in Neuruppin und Swinemünde über die Jahre als Apotheker und die ersten Schritte als angehender Schriftsteller in Berlin, die Englandaufenthalte, die Zeit als Kriegsbrichterstatter in Frankreich bis zu den Jahrzehnten der journalitischen und schriftstellerischen »Brotarbeit« und des späten Ruhms.Gestützt auf die Briefe, Tagebücher und Werke Fontanes zeichnet der Autor ein einfühlsames, ausgewogenes Porträt des Menschen und Dichters und bietet dem Leser zugleich erhellende Informationen zum Werk , von Effi Briest bis Stechlin, sowie ein farbiges Bild des sozialen, politischen und literarischen Lebens in Deutschland im 19.Jahrhundert.
Theodor Fontane (1819-1898) gehört nach wie vor zu den meistgelesenen deutschen Dichtern. Wolfgang Hädecke zeichnet ein lebendiges Porträt des Menschen und Schriftstellers.
Lebensbeschreibung, zeitlicher Hintergrund und Analyse von Einzelwerken
Mit Einfühlung und auch kritischer Distanz, immer wieder aufgelockert durch übergreifende Betrachtungen, schildert Wolfgang Hädecke das bewegte Leben Theodor Fontanes: von der Kindheit in Neuruppin und Swinemünde über die Jahre als Apotheker und die ersten Schritte als angehender Schriftsteller in Berlin, die Englandaufenthalte, die Zeit als Kriegsbrichterstatter in Frankreich bis zu den Jahrzehnten der journalitischen und schriftstellerischen "Brotarbeit" und des späten Ruhms.
Gestützt auf die Briefe, Tagebücher und Werke Fontanes zeichnet der Autor ein einfühlsames, ausgewogenes Porträt des Menschen und Dichters und bietet dem Leser zugleich erhellende Informationen zum Werk , von Effi Briest bis Stechlin, sowie ein farbiges Bild des sozialen, politischen und literarischen Lebens in Deutschland im 19.Jahrhundert.
"Hädecke weiß Person, Werk und Umfeld auf neu erhellende Weise zu verknüpfen."
Welt am Sonntag
Wolfgang Hädecke , geboren 1929, ist Spezialist für die Literatur und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Veröffentlichungen u.a.: 'Heinrich Heine' (1985); 'Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung' (1993).
Über den Autor
Wolfgang Hädecke, geboren 1929, ist Spezialist für die Literatur und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Veröffentlichungen u.a.: ›Heinrich Heine‹ (1985); ›Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung‹ (1993).
Klappentext
Lebensbeschreibung, zeitlicher Hintergrund und Analyse von Einzelwerken
Mit Einfühlung und auch kritischer Distanz, immer wieder aufgelockert durch übergreifende Betrachtungen, schildert Wolfgang Hädecke das bewegte Leben Theodor Fontanes: von der Kindheit in Neuruppin und Swinemünde über die Jahre als Apotheker und die ersten Schritte als angehender Schriftsteller in Berlin, die Englandaufenthalte, die Zeit als Kriegsbrichterstatter in Frankreich bis zu den Jahrzehnten der journalitischen und schriftstellerischen »Brotarbeit« und des späten Ruhms.Gestützt auf die Briefe, Tagebücher und Werke Fontanes zeichnet der Autor ein einfühlsames, ausgewogenes Porträt des Menschen und Dichters und bietet dem Leser zugleich erhellende Informationen zum Werk , von Effi Briest bis Stechlin, sowie ein farbiges Bild des sozialen, politischen und literarischen Lebens in Deutschland im 19.Jahrhundert.