reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Ungeheuerliche Massen
Tierbilder für das Phänomen des Massenhaften in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Munk, Martina

55,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Tiere in großer Zahl, ob Herde, Ameisenhaufen oder Schwarm, dienen seit jeher als Beschreibungsmuster der Masse und der Vielen. Die zur Unterschicht zählende Bevölkerungsmehrheit, das vielköpfige Tier Herr Omnes, gilt als wankelmütig, und seit der Französischen Revolution wird die Masse immer wieder als »scheußliches und monströses Raubtier« beschrieben. Vor dem Hintergrund einschlägiger Theorietexte aus Politik, Philosophie, Soziologie und Psychologie sowie einem Aufriss zum Tier als Menschenspiegel werden in diesem Buch Texte von Michail A. Bulgakov, Karel Capek, George Orwell, Eugène Ionesco und Felix Mitterer in einer komparatistischen Zusammenschau analysiert.
I. EinleitungnI. 1. VorbemerkungennI. 2. Theoretische VorrüberlegungennI. 3. ForschungsstandnI. 4. Erläuterungen zur VorgehensweisenI. 5. Inhaltsangaben der zu behandelnden PrimärtextenI. 5. 1. Michail A. Bulgakovs Erzählung Rokovye JajcanI. 5. 2. Karel C?apeks Roman Va lka s MlokynI. 5. 3. George Orwells Märchen Animal FarmnI. 5. 4. Euge`ne Ionescos Theaterstück RhinocérosnI. 5. 5. Felix Mitterers Das Fest der KrokodilenII. Masse und Individuum: Eine begriffs und diskursgeschichtliche AnnäherungnII. 1. Begriff und traditionelle BeschreibungsmusternII. 1. 1. Etymologie: Die Masse als formbarer StoffnII. 1. 2. Begriffsabgrenzung: Menge, Pöbel, MobnII. 1. 3. Traditionelle tiermetaphorische Beschreibungsmuster und kulturkritische ÜbernahmennII. 1. 4. Der naturale Metaphernkomplex des Meeresnund des FlussesnII. 2. Historische Eckdaten zur Entwicklungnder modernen MassenproblematiknII. 2. 1. Französische Revolutionnund bürgerlicher IndividualismusnII. 2. 2. Russische Bewertungen von Gemeinschaft undnGesellschaft: "sobornost'", "obs?c?ina" und "mes?c?anstvo"nII. 2. 3. Industrialisierung, Pauperismus, ProletariatnII. 2. 4. Ein Exkurs zur MassenpsychologienII. 2. 5. Massenerfahrungen des 20. Jahrhunderts:nnErster Weltkrieg und MassendemokratiennII. 2. 6. Massenerfahrungen des 20. Jahrhunderts: KollektivistischenGesellschaftsorganisationen und "neue Menschen"nIII. Das Tier als Spiegel des MenschlichennIII. 1. Zur Kulturgeschichte von Mensch und TiernIII. 1. 1 Das Tier als mythisches Wesen und der vernunftbegabte MenschnIII. 1. 2. Selbst- und FremdverwandlungennIII. 2. Tierdichtung: Die Fabel und Gestaltungsweisen des GroteskennIII. 2. 1. Die FabelnIII. 2. 2. Gestaltungsweisen des GroteskennIV. Biographische und werkgeschichtliche NotizennIV. 1. Michail A. Bulgakov (1891 bis 1940)nIV. 2. Karel C?apek (1890 bis 1938)nIV. 3. George Orwell (eig. Eric Arthur Blair; 1903 bis 1950)nIV. 4. Eugène Ionesco (1912 bis 1994)nIV. 5. Felix Mitterer ( 1948)nV. Aufbau und KompositionnV. 1. Michail A. Bulgakovs "povest'" Rokovye JajcanV. 1. 1. Massenszenen in Michail A. Bulgakovs Rokovye JajcanV. 2. Karel C?apeks Roman Va lka s MlokynV. 3. George Orwells "fairy story" Animal FarmnV. 4. Eugène Ionescos Theaterstück Rhinoce rosnV. 5. Felix Mitterers Theaterstück Das Fest der KrokodilenV. 6. Zusammenfassung der ErgebnissenVI. Figurenkonzeption und TiermotiviknVI. 1. Michail A. Bulgakovs Rokovye JajcanVI. 1. 1. FigurenkonzeptionnVI. 1. 2. Schlangen, Eidechsen, Krokodile und StraußenvögelnVI. 2. Karel C?apeks Va lka s MlokynVI. 2. 1. FigurenkonzeptionnVI. 2. 2. Die MolchenVI. 3. George Orwells Animal FarmnVI. 3. 1. Die FarmtierenVI. 4. Eugène Ionescos RhinocèrosnVI. 4. 1. FigurenkonzeptionnVI. 4. 2. Die NashörnernVI. 5. Felix Mitterers Das Fest der KrokodilenVI. 5. 1. FigurenkonzeptionnVI. 5. 2. Die KrokodilenVI. 6. Zusammenfassung der ErgebnissenVII. Individuum und GesellschaftnVII. 1. Lebens- und ArbeitsweltnVII. 1. 1. Michail A. Bulgakovs Rokovye JajcanVII. 1. 2. Karel C?apeks Va lka s MlokynVII. 1. 3. George Orwells Animal FarmnVII. 1. 4. Eugène Ionescos Rhinoce rosnVII. 1. 5. Felix Mitterers Das Fest der KrokodilenVII. 2. Visionen von "neuen Menschen"nVII. 3. Masse-Führer-KonstellationennVII. 4. SprachenVII. 5. Bildung und kulturelles LebennVIII. SchlussbemerkungennIX. LiteraturverzeichnisnX. Namensindex
Martina Munk war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Philologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Peter Thiergen).

Über den Autor



Martina Munk war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Philologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Peter Thiergen).


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung nI. 1. Vorbemerkungen nI. 2. Theoretische Vorrüberlegungen nI. 3. Forschungsstand nI. 4. Erläuterungen zur Vorgehensweise nI. 5. Inhaltsangaben der zu behandelnden Primärtexte nI. 5. 1. Michail A. Bulgakovs Erzählung Rokovye Jajca nI. 5. 2. Karel C?apeks Roman Va¿lka s Mloky nI. 5. 3. George Orwells Märchen Animal Farm nI. 5. 4. Euge`ne Ionescos Theaterstück Rhinocéros nI. 5. 5. Felix Mitterers Das Fest der Krokodile nII. Masse und Individuum: Eine begriffs und diskursgeschichtliche Annäherung nII. 1. Begriff und traditionelle Beschreibungsmuster nII. 1. 1. Etymologie: Die Masse als formbarer Stoff nII. 1. 2. Begriffsabgrenzung: Menge, Pöbel, Mob nII. 1. 3. Traditionelle tiermetaphorische Beschreibungsmuster und kulturkritische Übernahmen nII. 1. 4. Der naturale Metaphernkomplex des Meeresnund des Flusses nII. 2. Historische Eckdaten zur Entwicklungnder modernen Massenproblematik nII. 2. 1. Französische Revolutionnund bürgerlicher Individualismus nII. 2. 2. Russische Bewertungen von Gemeinschaft undnGesellschaft: "sobornost'", "obs?c?ina" und "mes?c?anstvo" nII. 2. 3. Industrialisierung, Pauperismus, Proletariat nII. 2. 4. Ein Exkurs zur Massenpsychologie nII. 2. 5. Massenerfahrungen des 20. Jahrhunderts:nnErster Weltkrieg und Massendemokratien nII. 2. 6. Massenerfahrungen des 20. Jahrhunderts: KollektivistischenGesellschaftsorganisationen und "neue Menschen" nIII. Das Tier als Spiegel des Menschlichen nIII. 1. Zur Kulturgeschichte von Mensch und Tier nIII. 1. 1 Das Tier als mythisches Wesen und der vernunftbegabte Mensch nIII. 1. 2. Selbst- und Fremdverwandlungen nIII. 2. Tierdichtung: Die Fabel und Gestaltungsweisen des Grotesken nIII. 2. 1. Die Fabel nIII. 2. 2. Gestaltungsweisen des Grotesken nIV. Biographische und werkgeschichtliche Notizen nIV. 1. Michail A. Bulgakov (1891 bis 1940) nIV. 2. Karel C?apek (1890 bis 1938) nIV. 3. George Orwell (eig. Eric Arthur Blair; 1903 bis 1950) nIV. 4. Eugène Ionesco (1912 bis 1994) nIV. 5. Felix Mitterer (*1948) nV. Aufbau und Komposition nV. 1. Michail A. Bulgakovs "povest'" Rokovye Jajca nV. 1. 1. Massenszenen in Michail A. Bulgakovs Rokovye Jajca nV. 2. Karel C?apeks Roman Va¿lka s Mloky nV. 3. George Orwells "fairy story" Animal Farm nV. 4. Eugène Ionescos Theaterstück Rhinoce¿ros nV. 5. Felix Mitterers Theaterstück Das Fest der Krokodile nV. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse nVI. Figurenkonzeption und Tiermotivik nVI. 1. Michail A. Bulgakovs Rokovye Jajca nVI. 1. 1. Figurenkonzeption nVI. 1. 2. Schlangen, Eidechsen, Krokodile und Straußenvögel nVI. 2. Karel C?apeks Va¿lka s Mloky nVI. 2. 1. Figurenkonzeption nVI. 2. 2. Die Molche nVI. 3. George Orwells Animal Farm nVI. 3. 1. Die Farmtiere nVI. 4. Eugène Ionescos Rhinocèros nVI. 4. 1. Figurenkonzeption nVI. 4. 2. Die Nashörner nVI. 5. Felix Mitterers Das Fest der Krokodile nVI. 5. 1. Figurenkonzeption nVI. 5. 2. Die Krokodile nVI. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse nVII. Individuum und Gesellschaft nVII. 1. Lebens- und Arbeitswelt nVII. 1. 1. Michail A. Bulgakovs Rokovye Jajca nVII. 1. 2. Karel C?apeks Va¿lka s Mloky nVII. 1. 3. George Orwells Animal Farm nVII. 1. 4. Eugène Ionescos Rhinoce¿ros nVII. 1. 5. Felix Mitterers Das Fest der Krokodile nVII. 2. Visionen von "neuen Menschen" nVII. 3. Masse-Führer-Konstellationen nVII. 4. Sprache nVII. 5. Bildung und kulturelles Leben nVIII. Schlussbemerkungen nIX. Literaturverzeichnis nX. Namensindex


Klappentext

Tiere in großer Zahl, ob Herde, Ameisenhaufen oder Schwarm, dienen seit jeher als Beschreibungsmuster der Masse und der Vielen. Die zur Unterschicht zählende Bevölkerungsmehrheit, das vielköpfige Tier Herr Omnes, gilt als wankelmütig, und seit der Französischen Revolution wird die Masse immer wieder als »scheußliches und monströses Raubtier« beschrieben. Vor dem Hintergrund einschlägiger Theorietexte aus Politik, Philosophie, Soziologie und Psychologie sowie einem Aufriss zum Tier als Menschenspiegel werden in diesem Buch Texte von Michail A. Bulgakov, Karel Capek, George Orwell, Eugène Ionesco und Felix Mitterer in einer komparatistischen Zusammenschau analysiert.

rn



Datenschutz-Einstellungen