Das "Salierjahr 2006" mit der großen Canossa-Ausstellung in Paderborn, wissenschaftlichen Tagungen in Speyer, Köln und Goslar hat nicht nur Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme der historischen Forschung gegeben, sondern auch zur Formulierung neuer Erkenntnisse über die Epoche der Salier und die zeitgenössische Wahrnehmung ihrer Herrschaft. Vieles ist hier in Bewegung geraten, seit die Perspektive des Königtums nicht mehr einseitig im Vordergrund des Interesses steht. Die von ausgewiesenen Kennern stammenden Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Dynastie der Salier, mit Aspekten der Reichspolitik sowie mit der Geschichte Kölns und des Niederrheins in salischer Zeit.
Ziemann, Daniel
Daniel Ziemann ist Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität zu Köln.
Görich, Knut
Knut Görich ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ludwig-Maximilian-Universität München
Groten, Manfred
Manfred Groten ist Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn und Leiter der dortigen Abteilung für Rheinische Landesgeschichte
Ehlers, Caspar
Prof. Dr. phil. Caspar Ehlers ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Würzburg.
Struve, Tilman
Tilman Struve ist Professor i.R. für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. Als Mitglied der deutschen Regesten-Kommission (www.regesta-imperii.de) mitverantwortet er auf einem seiner Spezialgebiete die salierzeitlichen Projekte. Bei Böhlau erschien von ihm zuletzt: T. Struve (Hg.), Die Salier, das Reich und der Niederrhein, Köln 2008.
Über den Autor
Tilman Struve ist em. Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln.
Klappentext
Das »Salierjahr 2006« mit der großen Canossa-Ausstellung in Paderborn, wissenschaftlichen Tagungen in Speyer, Köln und Goslar hat nicht nur Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme der historischen Forschung gegeben, sondern auch zur Formulierung neuer Erkenntnisse über die Epoche der Salier und die zeitgenössische Wahrnehmung ihrer Herrschaft. Vieles ist hier in Bewegung geraten, seit die Perspektive des Königtums nicht mehr einseitig im Vordergrund des Interesses steht. Die von ausgewiesenen Kennern stammenden Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Dynastie der Salier, mit Aspekten der Reichspolitik sowie mit der Geschichte Kölns und des Niederrheins in salischer Zeit.