reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Politik
Lehrtexte und Arbeitsmaterialien
Karl Ebert

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

1 Der einzelne in der Gesellschaft.- 1.1 Veranlagung und Umwelt als prägende Faktoren.- 1.1.1 Die Veranlagung.- 1.1.2 Die Umwelt.- 1.1.3 Die Wechselwirkung von Veranlagung und Umwelt.- 1.2 Der einzelne in verschiedenen Gruppen.- 1.2.1 Der Alltag in Gruppen.- 1.2.2 Der Standort des einzelnen in Gruppe und Gesellschaft.- 1.2.3 Regeln (Normen) als Grundlage des Zusammenlebens.- 1.2.4 Verhaltenserwartungen und-möglichkeiten.- 1.2.5 Rollenkonflikte und Sanktionen.- 1.3 Zusammenleben in der Gesellschaft.- 1.3.1 Gruppenkonflikte.- 1.3.2 Soziale Schichtung und Mobilität.- 1.4 Die Einordnung in die Gesellschaft.- 1.4.1 Der einzelne in den Ordnungssystemen von Gesellschaft und Staat.- 1.4.2 Der Eingliederungsprozeß in die Gesellschaft.- 2 Information und Meinungsbildung.- 2.1 Die Grundfreiheiten als Voraussetzung für Information.- 2.2 Information und Manipulation.- 2.2.1 Meinungs-und Informationsfreiheit/Zensur.- 2.2.2 Die Aufgaben der Massenmedien.- 2.2.3 Die Struktur der Massenmedien.- 2.2.4 Die Presse.- 2.2.5 Rundfunk und Fernsehen.- 2.2.6 Die Wirkung der Massenmedien.- 2.2.7 Die Manipulation.- 2.3 Meinungsforschung.- 3 Politik und Recht.- 3.1 Recht als Voraussetzung gesellschaftlicher und staatlicher Ordnung.- 3.1.1 Funktionen des Rechts.- 3.1.2 Sitte, Moral und Recht.- 3.1.3 Gewohnheitsrecht.- 3.1.4 Geschriebenes Recht und Rechtsordnung.- 3.1.5 Recht im Wandel der Gesellschaftsordnung.- 3.2 Recht, Gerechtigkeit und Gewissen.- 3.2.1 Spannungsverhältnis, Recht und Gerechtigkeit.- 3.2.2 Rechtsanspruch des einzelnen.- 3.2.3 Sonderrechte einzelner Gruppen.- 3.2.4 Spannungsverhältnis Rechtsnorm und Gewissen.- 3.3 Recht und Macht in der Demokratie.- 3.3.1 Der Staat setzt Recht.- 3.3.2 Der Staat ist dem Recht unterworfen.- 3.3.3 Der Staat garantiert die Unabhängigkeit der Rechtsprechung.- 3.3.4 Staatsmacht schützt die Rechtsordnung.- 3.4 Die Menschenrechte.- 4 Die politischen Parteien.- 4.1 Die Geschichte der politischen Parteien.- 4.1.1 Die Geschichte des Parteiwesens.- 4.1.2 Die Geschichte der politischen Parteien in der Bundesrepublik.- 4.1.2.1 Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).- 4.1.2.2 Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich-Soziale Union (CSU).- 4.1.2.3 Die Freie Demokratische Partei (F.D.P.).- 4.1.2.4 Weitere Parteien.- 4.2 Die Parteien als politische Willensträger.- 4.2.1 Die politischen Parteien im Staatssystem.- 4.2.2 Mitglieder und Programme der politischen Parteien.- 4.2.2.1 Die Mitglieder der politischen Parteien.- 4.2.2.2 Parteiprogramme.- 4.2.3 Innerparteiliche Willensbildung und Gruppenstruktur.- 4.2.4 Das Wählerverhalten.- 4.3 Die Finanzierung der Parteien.- 5 Parlament und Regierung als Orte legitimer politischer Entscheidung.- 5.1 Wahlen.- 5.1.1 Wahlrecht-Wahlpflicht.- 5.1.2 Wahlgrundsätze.- 5.1.3 Wahlverfahren.- 5.1.4 Kandidatenaufstellung.- 5.1.5 Wahlkampf.- 5.2 Parlament und Regierung.- 5.2.1 Der Deutsche Bundestag, Zusammensetzung und Organisation.- 5.2.2 Der Abgeordnete, Auftrag und Wirklichkeit.....- 5.2.3 Aufgabendes Bundestages.- 5.2.4 Die Bundesregierung.- 5.2.5 Regierung und Verwaltung.- 5.2.6 Gegenseitige Bindungen zwischen Regierung und Parlament.- 5.3 Der Bundesrat.- 5.3.1 Bundesstaatliche Ordnung.- 5.3.2 Zusammensetzung des Bundesrates.- 5.3.3 Aufgaben und Bedeutung des Bundesrates.- 5.4 Der Bundespräsident.- 5.5 Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle am Beispiel der Gesetzgebung.- 5.6 Einfluß der Verbände.- 6 Die Gesellschaft im Wandel.- 6.1 Gesellschaftlicher Wandel durch Industrialisierung.- 6.1.1 Von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.- 6.1.2 Von der Klassengesellschaft zur offenen Gesellschaft.- 6.2 Merkmale der modernen Industriegesellschaft.- 6.2.1 Technisierung und Konzentration.- 6.2.2 Konsum- und Freizeitgesellschaft.- 6.3 Probleme der Industriegesellschaft — Anforderungen an die Industriegesellschaft..- 6.3.1 Gesellschaftliche Anpassung an den Strukturwandel der Wirtschaft.- 6.3.2 Gefährdung der Umwelt.- 6.4 Die Auswirkungen der modernen Industriegesellschaft auf die Familie.- 6.4.1 Der Funktionswandel von der Groß-zur Kleinfamilie.- 6.4.2 Partnerwahl.- 6.4.3 Familiengründung und Familienplanung.- 6.4.4 Liebe und Sexualität.- 6.4.5 Die Krise von Ehe und Familie: Suche nach neuen Lebensformen?.- 6.5 Staat und Familie.- 6.5.1 Familienpolitik.- 6.5.2 Ehe-und Familienrecht.- 6.5.2.1 Die Ehe.- 6.5.2.2 Die elterliche Sorge.- 7 Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert.- 7.1 Staatsform — Staatsaufbau — Herrschaftsform.- 7.1.1 Staatsform — Staatsaufbau.- 7.1.2 Herrschaftsform.- 7.2 Herrschaftsordnungen in Deutschland im 20. Jahrhundert.- 7.2.1 Weimarer Republik.- 7.2.2 Drittes Reich.- 7.2.3 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik.- 8 Politik und Wirtschaft.- 8.1 Die Wirtschaftsordnung als Ergebnis und Rahmen politischen Handelns.- 8.1.1 Alternative Wirtschaftsordnungen.- 8.1.2 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung.- 8.1.3 Soziale Marktwirtschaft.- 8.2 Sozialpolitik.- 8.2.1 Leitlinien der Sozialpolitik.- 8.2.2 Wesentliche Bereiche staatlicher Sozialpolitik.- 8.2.3 Probleme staatlicher Sozialpolitik.- 8.3 Vermögenspolitik.- 8.3.1 Aufgabenstellung der Vermögensbildungspolitik..- 8.3.2 Maßnahmen staatlicher Vermögensbildungspolitik.- 8.4 Konjunkturpolitik.- 8.4.1 Ursachen von Konjunkturschwankungen.- 8.4.2 Konjunkturpolitische Maßnahmen.- 8.5 Beschäftigungspolitik.- 8.5.1 Arbeitslosigkeit und ihre möglichen Ursachen.- 8.5.2 Beschäftigungspolitische Maßnahmen.- 8.6 Stabilitätspolitik.- 8.6.1 Problematik und Ursachen inflationärer Entwicklungen.- 8.6.2 Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Stabilitätspolitik.- 8.7 Wachstumspolitik.- 8.8 Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie der Sozialpartner.- 8.9 Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb.- 9 Weltpolitische Probleme.- 9.1 Vereinte Nationen (United Nations).- 9.1.1 Gründung der Vereinten Nationen.- 9.1.2 Grundsätze und Ziele der Vereinten Nationen.- 9.1.3 Organe der Vereinten Nationen.- 9.1.4 Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen.- 9.2 Ost-West-Gegensatz.- 9.3 Nord-Süd-Gegensatz.- 9.3.1 Industrieländer — Entwicklungsländer.- 9.3.2 Merkmale der Entwicklungsländer.- 9.3.3 Entwicklungshilfe.- 9.4 Weltwirtschaftspolitik.- 9.4.1 Welthandelspolitik.- 9.4.2 Währungspolitik.- Sachwortregister.

Dieses Buch ist konzipiert als Lehr-und Arbeitsbuch fUr den politischen Unterricht an beruf lichen Schulen. Es bietet sich durch seinen Ansatz auch fiir die Erwachsenenbildung an. Jedem Kapitel sind Lernziele vorangestellt, so daB ein lemzielorientiertes Vorgehen ermoglicht wird. 1m Lebrbucb-Teil erfolgt die DarIegung der Information im Gesamtzusammenhang. Dieser TeiI eignet sich besonders aIs Lern-Grundlage fUr Priifungen und Klassenarbeiten. Der Arbeitsbucb-Teil (Arbeitsvorscbliige u. Materialien) bietet die Moglichkeit, den Schiller an hand geeigneter Materialien die Lernziele selbstandig erarbeiten zu lassen. Die entsprechenden Arbeitsvorschliige sind beigefiigt, jedoch nur als Orientierungshilfe gedacht. Das Buch ist somit direkt im Unterricht als Arbeitsbuch einsetzbar. Bei der Auswahl der Materialien wurde vor aHem auch darauf geachtet durch kontroverse Texte unterschiedliche Standpunkte zu zeigen, Betroffenheit herzustellen und dadurch lebendige und fundierte Diskussionen zu ermoglichen. Auch zur Einstiegsmotivation geeignete Materialien sind beriicksichtigt. Die Autoren haben sich bemiiht, durch Strukturbilder, Graphiken, Karikaturen und Problem anrisse dem Leser den Einstieg in die jeweiligen Themen zu erIeichtern. Viele Beispiele tragen zur Veranschaulichung bei. Die konsequente Trennung in Lehrbuch- und Arbeitsbuch-Teil bietet dem Lehrer erhebliche Vorteile bei der Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung. Die StoffdarIegung im Lehr buch-Teil kann vielfaltig mit den Materialien kombiniert werden. Fiir Anregungen und Kritik sind die Autoren jederzeit dankbar. St.-R. Karl Ebert, (Kap. 1,2,4,6.4-6.5) OSt.-R. Norbert Mitscb, (Kap. 5, 6.1-6.3, 7, 9.1-9.3) Dipl.-Vw. OSt.-R. Hermann-Josef Wolf, (Kap. 3,8,9.4) Kap.9 unter Mitarbeit' von St.-R. Heinz-Gert Ludwig 5 Inhalt 1 Der einzelne in der GeseUschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . .
1 Der einzelne in der Gesellschaft.- 1.1 Veranlagung und Umwelt als prägende Faktoren.- 1.1.1 Die Veranlagung.- 1.1.2 Die Umwelt.- 1.1.3 Die Wechselwirkung von Veranlagung und Umwelt.- 1.2 Der einzelne in verschiedenen Gruppen.- 1.2.1 Der Alltag in Gruppen.- 1.2.2 Der Standort des einzelnen in Gruppe und Gesellschaft.- 1.2.3 Regeln (Normen) als Grundlage des Zusammenlebens.- 1.2.4 Verhaltenserwartungen und-möglichkeiten.- 1.2.5 Rollenkonflikte und Sanktionen.- 1.3 Zusammenleben in der Gesellschaft.- 1.3.1 Gruppenkonflikte.- 1.3.2 Soziale Schichtung und Mobilität.- 1.4 Die Einordnung in die Gesellschaft.- 1.4.1 Der einzelne in den Ordnungssystemen von Gesellschaft und Staat.- 1.4.2 Der Eingliederungsprozeß in die Gesellschaft.- 2 Information und Meinungsbildung.- 2.1 Die Grundfreiheiten als Voraussetzung für Information.- 2.2 Information und Manipulation.- 2.2.1 Meinungs-und Informationsfreiheit/Zensur.- 2.2.2 Die Aufgaben der Massenmedien.- 2.2.3 Die Struktur der Massenmedien.- 2.2.4 Die Presse.- 2.2.5 Rundfunk und Fernsehen.- 2.2.6 Die Wirkung der Massenmedien.- 2.2.7 Die Manipulation.- 2.3 Meinungsforschung.- 3 Politik und Recht.- 3.1 Recht als Voraussetzung gesellschaftlicher und staatlicher Ordnung.- 3.1.1 Funktionen des Rechts.- 3.1.2 Sitte, Moral und Recht.- 3.1.3 Gewohnheitsrecht.- 3.1.4 Geschriebenes Recht und Rechtsordnung.- 3.1.5 Recht im Wandel der Gesellschaftsordnung.- 3.2 Recht, Gerechtigkeit und Gewissen.- 3.2.1 Spannungsverhältnis, Recht und Gerechtigkeit.- 3.2.2 Rechtsanspruch des einzelnen.- 3.2.3 Sonderrechte einzelner Gruppen.- 3.2.4 Spannungsverhältnis Rechtsnorm und Gewissen.- 3.3 Recht und Macht in der Demokratie.- 3.3.1 Der Staat setzt Recht.- 3.3.2 Der Staat ist dem Recht unterworfen.- 3.3.3 Der Staat garantiert die Unabhängigkeit der Rechtsprechung.- 3.3.4 Staatsmacht schützt die Rechtsordnung.- 3.4 Die Menschenrechte.- 4 Die politischen Parteien.- 4.1 Die Geschichte der politischen Parteien.- 4.1.1 Die Geschichte des Parteiwesens.- 4.1.2 Die Geschichte der politischen Parteien in der Bundesrepublik.- 4.1.2.1 Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).- 4.1.2.2 Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich-Soziale Union (CSU).- 4.1.2.3 Die Freie Demokratische Partei (F.D.P.).- 4.1.2.4 Weitere Parteien.- 4.2 Die Parteien als politische Willensträger.- 4.2.1 Die politischen Parteien im Staatssystem.- 4.2.2 Mitglieder und Programme der politischen Parteien.- 4.2.2.1 Die Mitglieder der politischen Parteien.- 4.2.2.2 Parteiprogramme.- 4.2.3 Innerparteiliche Willensbildung und Gruppenstruktur.- 4.2.4 Das Wählerverhalten.- 4.3 Die Finanzierung der Parteien.- 5 Parlament und Regierung als Orte legitimer politischer Entscheidung.- 5.1 Wahlen.- 5.1.1 Wahlrecht-Wahlpflicht.- 5.1.2 Wahlgrundsätze.- 5.1.3 Wahlverfahren.- 5.1.4 Kandidatenaufstellung.- 5.1.5 Wahlkampf.- 5.2 Parlament und Regierung.- 5.2.1 Der Deutsche Bundestag, Zusammensetzung und Organisation.- 5.2.2 Der Abgeordnete, Auftrag und Wirklichkeit.....- 5.2.3 Aufgabendes Bundestages.- 5.2.4 Die Bundesregierung.- 5.2.5 Regierung und Verwaltung.- 5.2.6 Gegenseitige Bindungen zwischen Regierung und Parlament.- 5.3 Der Bundesrat.- 5.3.1 Bundesstaatliche Ordnung.- 5.3.2 Zusammensetzung des Bundesrates.- 5.3.3 Aufgaben und Bedeutung des Bundesrates.- 5.4 Der Bundespräsident.- 5.5 Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle am Beispiel der Gesetzgebung.- 5.6 Einfluß der Verbände.- 6 Die Gesellschaft im Wandel.- 6.1 Gesellschaftlicher Wandel durch Industrialisierung.- 6.1.1 Von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.- 6.1.2 Von der Klassengesellschaft zur offenen Gesellschaft.- 6.2 Merkmale der modernen Industriegesellschaft.- 6.2.1 Technisierung und Konzentration.- 6.2.2 Konsum- und Freizeitgesellschaft.- 6.3 Probleme der Industriegesellschaft - Anforderungen an die Industriegesellschaft..- 6.3.1 Gesellschaftliche Anpassung an den Strukturwandel der Wirtschaft.- 6.3.2 Gefährdung der Umwelt.- 6.4 Die Auswirkungen der modernen Industriegesellschaft auf die Familie.- 6.4.1 Der Funktionswandel von der Groß-zur Kleinfamilie.- 6.4.2 Partnerwahl.- 6.4.3 Familiengründung und Familienplanung.- 6.4.4 Liebe und Sexualität.- 6.4.5 Die Krise von Ehe und Familie: Suche nach neuen Lebensformen?.- 6.5 Staat und Familie.- 6.5.1 Familienpolitik.- 6.5.2 Ehe-und Familienrecht.- 6.5.2.1 Die Ehe.- 6.5.2.2 Die elterliche Sorge.- 7 Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert.- 7.1 Staatsform - Staatsaufbau - Herrschaftsform.- 7.1.1 Staatsform - Staatsaufbau.- 7.1.2 Herrschaftsform.- 7.2 Herrschaftsordnungen in Deutschland im 20. Jahrhundert.- 7.2.1 Weimarer Republik.- 7.2.2 Drittes Reich.- 7.2.3 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik.- 8 Politik und Wirtschaft.- 8.1 Die Wirtschaftsordnung als Ergebnis und Rahmen politischen Handelns.- 8.1.1 Alternative Wirtschaftsordnungen.- 8.1.2 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung.- 8.1.3 Soziale Marktwirtschaft.- 8.2 Sozialpolitik.- 8.2.1 Leitlinien der Sozialpolitik.- 8.2.2 Wesentliche Bereiche staatlicher Sozialpolitik.- 8.2.3 Probleme staatlicher Sozialpolitik.- 8.3 Vermögenspolitik.- 8.3.1 Aufgabenstellung der Vermögensbildungspolitik..- 8.3.2 Maßnahmen staatlicher Vermögensbildungspolitik.- 8.4 Konjunkturpolitik.- 8.4.1 Ursachen von Konjunkturschwankungen.- 8.4.2 Konjunkturpolitische Maßnahmen.- 8.5 Beschäftigungspolitik.- 8.5.1 Arbeitslosigkeit und ihre möglichen Ursachen.- 8.5.2 Beschäftigungspolitische Maßnahmen.- 8.6 Stabilitätspolitik.- 8.6.1 Problematik und Ursachen inflationärer Entwicklungen.- 8.6.2 Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Stabilitätspolitik.- 8.7 Wachstumspolitik.- 8.8 Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie der Sozialpartner.- 8.9 Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb.- 9 Weltpolitische Probleme.- 9.1 Vereinte Nationen (United Nations).- 9.1.1 Gründung der Vereinten Nationen.- 9.1.2 Grundsätze und Ziele der Vereinten Nationen.- 9.1.3 Organe der Vereinten Nationen.- 9.1.4 Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen.- 9.2 Ost-West-Gegensatz.- 9.3 Nord-Süd-Gegensatz.- 9.3.1 Industrieländer - Entwicklungsländer.- 9.3.2 Merkmale der Entwicklungsländer.- 9.3.3 Entwicklungshilfe.- 9.4 Weltwirtschaftspolitik.- 9.4.1 Welthandelspolitik.- 9.4.2 Währungspolitik.- Sachwortregister.

Inhaltsverzeichnis



1 Der einzelne in der Gesellschaft.- 1.1 Veranlagung und Umwelt als prägende Faktoren.- 1.1.1 Die Veranlagung.- 1.1.2 Die Umwelt.- 1.1.3 Die Wechselwirkung von Veranlagung und Umwelt.- 1.2 Der einzelne in verschiedenen Gruppen.- 1.2.1 Der Alltag in Gruppen.- 1.2.2 Der Standort des einzelnen in Gruppe und Gesellschaft.- 1.2.3 Regeln (Normen) als Grundlage des Zusammenlebens.- 1.2.4 Verhaltenserwartungen und-möglichkeiten.- 1.2.5 Rollenkonflikte und Sanktionen.- 1.3 Zusammenleben in der Gesellschaft.- 1.3.1 Gruppenkonflikte.- 1.3.2 Soziale Schichtung und Mobilität.- 1.4 Die Einordnung in die Gesellschaft.- 1.4.1 Der einzelne in den Ordnungssystemen von Gesellschaft und Staat.- 1.4.2 Der Eingliederungsprozeß in die Gesellschaft.- 2 Information und Meinungsbildung.- 2.1 Die Grundfreiheiten als Voraussetzung für Information.- 2.2 Information und Manipulation.- 2.2.1 Meinungs-und Informationsfreiheit/Zensur.- 2.2.2 Die Aufgaben der Massenmedien.- 2.2.3 Die Struktur der Massenmedien.- 2.2.4 Die Presse.- 2.2.5 Rundfunk und Fernsehen.- 2.2.6 Die Wirkung der Massenmedien.- 2.2.7 Die Manipulation.- 2.3 Meinungsforschung.- 3 Politik und Recht.- 3.1 Recht als Voraussetzung gesellschaftlicher und staatlicher Ordnung.- 3.1.1 Funktionen des Rechts.- 3.1.2 Sitte, Moral und Recht.- 3.1.3 Gewohnheitsrecht.- 3.1.4 Geschriebenes Recht und Rechtsordnung.- 3.1.5 Recht im Wandel der Gesellschaftsordnung.- 3.2 Recht, Gerechtigkeit und Gewissen.- 3.2.1 Spannungsverhältnis, Recht und Gerechtigkeit.- 3.2.2 Rechtsanspruch des einzelnen.- 3.2.3 Sonderrechte einzelner Gruppen.- 3.2.4 Spannungsverhältnis Rechtsnorm und Gewissen.- 3.3 Recht und Macht in der Demokratie.- 3.3.1 Der Staat setzt Recht.- 3.3.2 Der Staat ist dem Recht unterworfen.- 3.3.3 Der Staat garantiert die Unabhängigkeit der Rechtsprechung.- 3.3.4 Staatsmacht schützt die Rechtsordnung.- 3.4 Die Menschenrechte.- 4 Die politischen Parteien.- 4.1 Die Geschichte der politischen Parteien.- 4.1.1 Die Geschichte des Parteiwesens.- 4.1.2 Die Geschichte der politischen Parteien in der Bundesrepublik.- 4.1.2.1 Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).- 4.1.2.2 Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich-Soziale Union (CSU).- 4.1.2.3 Die Freie Demokratische Partei (F.D.P.).- 4.1.2.4 Weitere Parteien.- 4.2 Die Parteien als politische Willensträger.- 4.2.1 Die politischen Parteien im Staatssystem.- 4.2.2 Mitglieder und Programme der politischen Parteien.- 4.2.2.1 Die Mitglieder der politischen Parteien.- 4.2.2.2 Parteiprogramme.- 4.2.3 Innerparteiliche Willensbildung und Gruppenstruktur.- 4.2.4 Das Wählerverhalten.- 4.3 Die Finanzierung der Parteien.- 5 Parlament und Regierung als Orte legitimer politischer Entscheidung.- 5.1 Wahlen.- 5.1.1 Wahlrecht-Wahlpflicht.- 5.1.2 Wahlgrundsätze.- 5.1.3 Wahlverfahren.- 5.1.4 Kandidatenaufstellung.- 5.1.5 Wahlkampf.- 5.2 Parlament und Regierung.- 5.2.1 Der Deutsche Bundestag, Zusammensetzung und Organisation.- 5.2.2 Der Abgeordnete, Auftrag und Wirklichkeit.....- 5.2.3 Aufgabendes Bundestages.- 5.2.4 Die Bundesregierung.- 5.2.5 Regierung und Verwaltung.- 5.2.6 Gegenseitige Bindungen zwischen Regierung und Parlament.- 5.3 Der Bundesrat.- 5.3.1 Bundesstaatliche Ordnung.- 5.3.2 Zusammensetzung des Bundesrates.- 5.3.3 Aufgaben und Bedeutung des Bundesrates.- 5.4 Der Bundespräsident.- 5.5 Gewaltenteilung und Gewaltenkontrolle am Beispiel der Gesetzgebung.- 5.6 Einfluß der Verbände.- 6 Die Gesellschaft im Wandel.- 6.1 Gesellschaftlicher Wandel durch Industrialisierung.- 6.1.1 Von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.- 6.1.2 Von der Klassengesellschaft zur offenen Gesellschaft.- 6.2 Merkmale der modernen Industriegesellschaft.- 6.2.1 Technisierung und Konzentration.- 6.2.2 Konsum- und Freizeitgesellschaft.- 6.3 Probleme der Industriegesellschaft ¿ Anforderungen an die Industriegesellschaft..- 6.3.1 Gesellschaftliche Anpassung an den Strukturwandel der Wirtschaft.- 6.3.2 Gefährdung der Umwelt.- 6.4 Die Auswirkungen der modernen Industriegesellschaft auf die Familie.- 6.4.1 Der Funktionswandel von der Groß-zur Kleinfamilie.- 6.4.2 Partnerwahl.- 6.4.3 Familiengründung und Familienplanung.- 6.4.4 Liebe und Sexualität.- 6.4.5 Die Krise von Ehe und Familie: Suche nach neuen Lebensformen?.- 6.5 Staat und Familie.- 6.5.1 Familienpolitik.- 6.5.2 Ehe-und Familienrecht.- 6.5.2.1 Die Ehe.- 6.5.2.2 Die elterliche Sorge.- 7 Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert.- 7.1 Staatsform ¿ Staatsaufbau ¿ Herrschaftsform.- 7.1.1 Staatsform ¿ Staatsaufbau.- 7.1.2 Herrschaftsform.- 7.2 Herrschaftsordnungen in Deutschland im 20. Jahrhundert.- 7.2.1 Weimarer Republik.- 7.2.2 Drittes Reich.- 7.2.3 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik.- 8 Politik und Wirtschaft.- 8.1 Die Wirtschaftsordnung als Ergebnis und Rahmen politischen Handelns.- 8.1.1 Alternative Wirtschaftsordnungen.- 8.1.2 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung.- 8.1.3 Soziale Marktwirtschaft.- 8.2 Sozialpolitik.- 8.2.1 Leitlinien der Sozialpolitik.- 8.2.2 Wesentliche Bereiche staatlicher Sozialpolitik.- 8.2.3 Probleme staatlicher Sozialpolitik.- 8.3 Vermögenspolitik.- 8.3.1 Aufgabenstellung der Vermögensbildungspolitik..- 8.3.2 Maßnahmen staatlicher Vermögensbildungspolitik.- 8.4 Konjunkturpolitik.- 8.4.1 Ursachen von Konjunkturschwankungen.- 8.4.2 Konjunkturpolitische Maßnahmen.- 8.5 Beschäftigungspolitik.- 8.5.1 Arbeitslosigkeit und ihre möglichen Ursachen.- 8.5.2 Beschäftigungspolitische Maßnahmen.- 8.6 Stabilitätspolitik.- 8.6.1 Problematik und Ursachen inflationärer Entwicklungen.- 8.6.2 Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Stabilitätspolitik.- 8.7 Wachstumspolitik.- 8.8 Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie der Sozialpartner.- 8.9 Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb.- 9 Weltpolitische Probleme.- 9.1 Vereinte Nationen (United Nations).- 9.1.1 Gründung der Vereinten Nationen.- 9.1.2 Grundsätze und Ziele der Vereinten Nationen.- 9.1.3 Organe der Vereinten Nationen.- 9.1.4 Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen.- 9.2 Ost-West-Gegensatz.- 9.3 Nord-Süd-Gegensatz.- 9.3.1 Industrieländer ¿ Entwicklungsländer.- 9.3.2 Merkmale der Entwicklungsländer.- 9.3.3 Entwicklungshilfe.- 9.4 Weltwirtschaftspolitik.- 9.4.1 Welthandelspolitik.- 9.4.2 Währungspolitik.- Sachwortregister.


Klappentext



Ludwig 5 Inhalt 1 Der einzelne in der GeseUschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . .



Datenschutz-Einstellungen