reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Grundlagen der Materialwirtschaft
Das materialwirtschaftliche Optimum im Betrieb
Grochla, Erwin

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Erstes Kapitel Das materialwirtschaftliche Optimum als betriebliche Zielsetzung.- A. Das Wesen der Materialwirtschaft.- I. Begriff und Arten des Materials.- II. Begriff der Materialwirtschaft.- III. Bedeutung der Materialwirtschaft in den Betriebsarten.- IV. Aufgaben der Materialwirtschaft.- B. Das Problem des materialwirtschaftlichen Optimums.- I. Analyse des materialwirtschaftlichen Optimums.- a) Mengenproblem.- b) Sortimentsproblem.- c) Raumüberbrückungsproblem.- d) Zeitproblem.- e) Kapitalproblem.- f) Kostenproblem.- II. Prinzipien der Materialbereitstellung als Lösungsmöglichkeiten.- a) Die einzelnen Bereitstellungsprinzipien.- 1. Vorratshaltung.- 2. Einzelbeschaffung im Bedarfsfall.- 3. Einsatzsynchrone Anlieferung.- b) Daten für die Wahl des Bereitstellungsprinzips.- 1. Marktdaten.- 2. Betriebsdaten.- III. Kriterien für eine optimale Differenzierung der Bereitstellungsmaßnahmen.- a) Artmengen-Wert-Verhältnis der Materialien.- b) Verbrauchsstruktur der Materialien.- Zweites Kapitel Planung und Kontrolle als Instrumente zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums.- A. Die Planung der Materialbereitstellung.- I. Planung des Materialbedarfs.- a) Die Planung des Materialsortiments.- 1. Erfassung des Materialsortiments durch Schlüsselung.- 2. Maßnahmen zur Optimierung des Materialsortiments.- 20. Sortimentsauslese.- 21. Typenbereinigung im Erzeugungsprogramm.- 22. Beschränkung der Materialwahl bei der Konstruktion.- b) Die Planung der Materialbedarfsmenge.- 1. Das Fertigungsprogramm als Grundlage der Bedarfsplanung.- 10. Problematik der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 11. Hilfsmittel der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 110. Stücklisten.- 111. Rezepte.- 12. Methoden der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 120. Analytische Methode.- 1200. Ermittlung des Bruttobedarfs.- 1201. Ermittlung des Nettobedarfs.- 121. Synthetische Methode.- 122. Gozinto-Methode.- 2. Der Materialverbrauch als Grundlage der Bedarfsplanung.- 20. Problematik der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 21. Hilfsmittel der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 210. Materialrechnung.- 211. Materialbewegungsstatistik.- 22. Methoden der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 220. Vorhersageverfahren bei gleichbleibendem Materialbedarf.- 221. Vorhersageverfahren bei trendförmigem Bedarfsverlauf.- 222. Vorhersageverfahren bei saisonalen Schwankungen.- II. Planung der Materialbeschaffung.- a) Die Planung der optimalen Beschaffungsmenge.- 1. Problematik der Beschaffungsmengenoptimierung.- 2. Komponenten der Beschaffungsmengenoptimierung.- 20. Mengenkomponenten.- 21. Zeitkomponenten.- 22. Kostenkomponenten.- 220. Beschaffungskosten.- 2200. Unmittelbare Beschaffungskosten.- 2201. Mittelbare Beschaffungskosten.- 221. Lagerhaltungskosten.- 2210. Kapitalbindungskosten.- 2211. Lagerraumkosten.- 2212. Sonstige Kosten.- 3. Ermittlung der optimalen Beschaffungsmenge.- 30. Das Grundmodell.- 300. Planungssituation.- 301. Lösung des Optimierungsproblems.- 31. Modifikationen.- 310. Veränderliche Einstandspreise.- 311. Schwankende Bedarfsmengen.- 312. Determinierte Anlieferungszeitpunkte.- 313. Lagerungs- und Finanzierungsrestriktionen.- b) Die Planung des Beschaffungsvollzuges.- 1. Beschaffungsweg und Lieferant.- 10. Beschaffungsweg.- 11. Lieferant.- 2. Beschaffungszeit.- 20. Innerbetriebliche Beschaffungszeit.- 21. Außerbetriebliche Beschaffungszeit.- 3. Anpassung der Beschaffung an wirtschaftliche Wechsellagen.- III. Planung der Materialvorratshaltung.- a) Die Planung der Vorratsmenge.- 1. Vorratsergänzung.- 10. Verbrauchsorientierte Vorratsergänzung.- 100. Vorratsergänzung bei kurzen Beschaffungszeiten.- 101. Vorratsergänzung bei langen Beschaffungszeiten.- 102. Kontrollbestand und Höchstbestand als zusätzliche Planungshilfsgrößen.- 11. Programmorientierte Vorratsergänzung.- 2. Vorratssicherung.- 20. Problematik der Vorratssicherung.- 21. Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestandes.- 210. Entnahmeüberziehung.- 211. Beschaffungszeitüberziehung.- 212. Fehllieferungen.- 22. Methoden der Sicherheitsbestandsplanung.- 220. Vorratssicherung gegen Entnahmeüberziehung.- 221. Vorratssicherung gegen Beschaffungszeitüberziehung.- 222. Kombinierte Vorratssicherung.- b) Die Planung des Lagers.- 1. Planung der Lagerausstattung.- 10. Lagerbauart.- 11. Lagereinrichtung und Lagerhilfsgeräte.- 2. Planung des Lagerstandorts.- 20. Einflußgrößen der Standortplanung.- 200. Außerbetriebliche Einflußgrößen.- 201. Innerbetriebliche Einflußgrößen.- 21. Verfahren der Standortbestimmung.- 210. Minimierung der Transportkosten.- 2100. Ein Ansatz der ebenen Trigonometrie.- 2101. Ein Zuordnungsmodell.- 211. Minimierung von Transportkosten unter Einbeziehung weiterer Einflußgrößen.- 2110. Das erweiterte Zuordnungsmodell.- 2111. Heuristische Ansätze.- 212. Bestimmung der optimalen Anzahl und Auswahl der Lager.- B. Die Kontrolle der Materialbereitstellung.- I. Kontrolle des Materialbedarfs.- a) Sortimentskontrolle.- b) Bedarfsmengenkontrolle.- II. Kontrolle der Materialbeschaffung.- a) Bestellungskontrolle.- b) Lieferungskontrolle.- c) Rechnungskontrolle.- d) Beschaffungsstatistik und -revision.- e) Erfolgskontrolle.- III. Kontrolle der Materialvorräte.- a) Kontrolle der Bestandsrichtgrößen.- b) Umschlagshäufigkeit und Verweildauer.- c) Reichweite der Materialvorräte.- IV. Die Materialrechnung als Hilfsmittel der Bereitstellungskontrolle.- a) Stellung der Materialrechnung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens.- b) Kontrollaufgaben der Materialrechnung.- 1. Mengenkontrolle.- 2. Wertkontrolle.- c) Formen der Materialrechnung.- 1. Laufende Kontrollrechnung.- 10. Eingangs- und Bestandsrechnung.- 100. Erfassung der Mengenbewegungen.- 101. Bewertung der Materialien.- 11. Verbrauchsrechnung.- 110. Erfassung des Materialverbrauchs.- 111. Bewertung des Materialverbrauchs.- 112. Vorbereitung der Weiterverrechnung in der Kostenrechnung.- 2. Inventurrechnung.- 20. Stichtagsinventur.- 21. Permanente Inventur.- Drittes Kapitel Die organisatorische Gestaltung der Materialwirtschaft.- A. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft.- I. Stellengliederung.- a) Materialbedarfsfeststellung.- 1. Bestimmung des Materialsortiments.- 2. Materialdisposition.- b) Materialeinkauf.- c) Materialannahme und Materialprüfung.- d) Materiallagerhaltung.- e) Verwaltung und Verwertung von Abfallstoffen, Altmaterialien und Leergütern.- f) Materialtransport.- II. Leitungssystem.- B. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft.- I. Materialfluß.- a) Materialeingang.- b) Materialprüfung.- c) Materiallagerung.- d) Materialausgabe.- e) Automatisierte Lager.- 1. Off-Line-Informationssystem.- 2. On-Line-Informationssystem.- 3. On-Line-Steuerungssystem.- II. Informationsverarbeitung.- a) Manuelle Informationsverarbeitung.- b) Maschinelle Informationsverarbeitung.- c) Ein praktisches Beispiel für die automatisierte Informationsverarbeitung in der Materialwirtschaft.- Notationsverzeichnis.

Erstes Kapitel Das materialwirtschaftliche Optimum als betriebliche Zielsetzung.- A. Das Wesen der Materialwirtschaft.- B. Das Problem des materialwirtschaftlichen Optimums.- Zweites Kapitel Planung und Kontrolle als Instrumente zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums.- A. Die Planung der Materialbereitstellung.- B. Die Kontrolle der Materialbereitstellung.- Drittes Kapitel Die organisatorische Gestaltung der Materialwirtschaft.- A. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft.- B. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft.- Notationsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis



Erstes Kapitel Das materialwirtschaftliche Optimum als betriebliche Zielsetzung.- A. Das Wesen der Materialwirtschaft.- I. Begriff und Arten des Materials.- II. Begriff der Materialwirtschaft.- III. Bedeutung der Materialwirtschaft in den Betriebsarten.- IV. Aufgaben der Materialwirtschaft.- B. Das Problem des materialwirtschaftlichen Optimums.- I. Analyse des materialwirtschaftlichen Optimums.- a) Mengenproblem.- b) Sortimentsproblem.- c) Raumüberbrückungsproblem.- d) Zeitproblem.- e) Kapitalproblem.- f) Kostenproblem.- II. Prinzipien der Materialbereitstellung als Lösungsmöglichkeiten.- a) Die einzelnen Bereitstellungsprinzipien.- 1. Vorratshaltung.- 2. Einzelbeschaffung im Bedarfsfall.- 3. Einsatzsynchrone Anlieferung.- b) Daten für die Wahl des Bereitstellungsprinzips.- 1. Marktdaten.- 2. Betriebsdaten.- III. Kriterien für eine optimale Differenzierung der Bereitstellungsmaßnahmen.- a) Artmengen-Wert-Verhältnis der Materialien.- b) Verbrauchsstruktur der Materialien.- Zweites Kapitel Planung und Kontrolle als Instrumente zur Erreichung des materialwirtschaftlichen Optimums.- A. Die Planung der Materialbereitstellung.- I. Planung des Materialbedarfs.- a) Die Planung des Materialsortiments.- 1. Erfassung des Materialsortiments durch Schlüsselung.- 2. Maßnahmen zur Optimierung des Materialsortiments.- 20. Sortimentsauslese.- 21. Typenbereinigung im Erzeugungsprogramm.- 22. Beschränkung der Materialwahl bei der Konstruktion.- b) Die Planung der Materialbedarfsmenge.- 1. Das Fertigungsprogramm als Grundlage der Bedarfsplanung.- 10. Problematik der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 11. Hilfsmittel der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 110. Stücklisten.- 111. Rezepte.- 12. Methoden der programmgebundenen Bedarfsplanung.- 120. Analytische Methode.- 1200. Ermittlung des Bruttobedarfs.- 1201. Ermittlung des Nettobedarfs.- 121. Synthetische Methode.- 122. Gozinto-Methode.- 2. Der Materialverbrauch als Grundlage der Bedarfsplanung.- 20. Problematik der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 21. Hilfsmittel der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 210. Materialrechnung.- 211. Materialbewegungsstatistik.- 22. Methoden der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung.- 220. Vorhersageverfahren bei gleichbleibendem Materialbedarf.- 221. Vorhersageverfahren bei trendförmigem Bedarfsverlauf.- 222. Vorhersageverfahren bei saisonalen Schwankungen.- II. Planung der Materialbeschaffung.- a) Die Planung der optimalen Beschaffungsmenge.- 1. Problematik der Beschaffungsmengenoptimierung.- 2. Komponenten der Beschaffungsmengenoptimierung.- 20. Mengenkomponenten.- 21. Zeitkomponenten.- 22. Kostenkomponenten.- 220. Beschaffungskosten.- 2200. Unmittelbare Beschaffungskosten.- 2201. Mittelbare Beschaffungskosten.- 221. Lagerhaltungskosten.- 2210. Kapitalbindungskosten.- 2211. Lagerraumkosten.- 2212. Sonstige Kosten.- 3. Ermittlung der optimalen Beschaffungsmenge.- 30. Das Grundmodell.- 300. Planungssituation.- 301. Lösung des Optimierungsproblems.- 31. Modifikationen.- 310. Veränderliche Einstandspreise.- 311. Schwankende Bedarfsmengen.- 312. Determinierte Anlieferungszeitpunkte.- 313. Lagerungs- und Finanzierungsrestriktionen.- b) Die Planung des Beschaffungsvollzuges.- 1. Beschaffungsweg und Lieferant.- 10. Beschaffungsweg.- 11. Lieferant.- 2. Beschaffungszeit.- 20. Innerbetriebliche Beschaffungszeit.- 21. Außerbetriebliche Beschaffungszeit.- 3. Anpassung der Beschaffung an wirtschaftliche Wechsellagen.- III. Planung der Materialvorratshaltung.- a) Die Planung der Vorratsmenge.- 1. Vorratsergänzung.- 10. Verbrauchsorientierte Vorratsergänzung.- 100. Vorratsergänzung bei kurzen Beschaffungszeiten.- 101. Vorratsergänzung bei langen Beschaffungszeiten.- 102. Kontrollbestand und Höchstbestand als zusätzliche Planungshilfsgrößen.- 11. Programmorientierte Vorratsergänzung.- 2. Vorratssicherung.- 20. Problematik der Vorratssicherung.- 21. Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestandes.- 210. Entnahmeüberziehung.- 211. Beschaffungszeitüberziehung.- 212. Fehllieferungen.- 22. Methoden der Sicherheitsbestandsplanung.- 220. Vorratssicherung gegen Entnahmeüberziehung.- 221. Vorratssicherung gegen Beschaffungszeitüberziehung.- 222. Kombinierte Vorratssicherung.- b) Die Planung des Lagers.- 1. Planung der Lagerausstattung.- 10. Lagerbauart.- 11. Lagereinrichtung und Lagerhilfsgeräte.- 2. Planung des Lagerstandorts.- 20. Einflußgrößen der Standortplanung.- 200. Außerbetriebliche Einflußgrößen.- 201. Innerbetriebliche Einflußgrößen.- 21. Verfahren der Standortbestimmung.- 210. Minimierung der Transportkosten.- 2100. Ein Ansatz der ebenen Trigonometrie.- 2101. Ein Zuordnungsmodell.- 211. Minimierung von Transportkosten unter Einbeziehung weiterer Einflußgrößen.- 2110. Das erweiterte Zuordnungsmodell.- 2111. Heuristische Ansätze.- 212. Bestimmung der optimalen Anzahl und Auswahl der Lager.- B. Die Kontrolle der Materialbereitstellung.- I. Kontrolle des Materialbedarfs.- a) Sortimentskontrolle.- b) Bedarfsmengenkontrolle.- II. Kontrolle der Materialbeschaffung.- a) Bestellungskontrolle.- b) Lieferungskontrolle.- c) Rechnungskontrolle.- d) Beschaffungsstatistik und -revision.- e) Erfolgskontrolle.- III. Kontrolle der Materialvorräte.- a) Kontrolle der Bestandsrichtgrößen.- b) Umschlagshäufigkeit und Verweildauer.- c) Reichweite der Materialvorräte.- IV. Die Materialrechnung als Hilfsmittel der Bereitstellungskontrolle.- a) Stellung der Materialrechnung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens.- b) Kontrollaufgaben der Materialrechnung.- 1. Mengenkontrolle.- 2. Wertkontrolle.- c) Formen der Materialrechnung.- 1. Laufende Kontrollrechnung.- 10. Eingangs- und Bestandsrechnung.- 100. Erfassung der Mengenbewegungen.- 101. Bewertung der Materialien.- 11. Verbrauchsrechnung.- 110. Erfassung des Materialverbrauchs.- 111. Bewertung des Materialverbrauchs.- 112. Vorbereitung der Weiterverrechnung in der Kostenrechnung.- 2. Inventurrechnung.- 20. Stichtagsinventur.- 21. Permanente Inventur.- Drittes Kapitel Die organisatorische Gestaltung der Materialwirtschaft.- A. Die Aufbauorganisation der Materialwirtschaft.- I. Stellengliederung.- a) Materialbedarfsfeststellung.- 1. Bestimmung des Materialsortiments.- 2. Materialdisposition.- b) Materialeinkauf.- c) Materialannahme und Materialprüfung.- d) Materiallagerhaltung.- e) Verwaltung und Verwertung von Abfallstoffen, Altmaterialien und Leergütern.- f) Materialtransport.- II. Leitungssystem.- B. Die Ablauforganisation der Materialwirtschaft.- I. Materialfluß.- a) Materialeingang.- b) Materialprüfung.- c) Materiallagerung.- d) Materialausgabe.- e) Automatisierte Lager.- 1. Off-Line-Informationssystem.- 2. On-Line-Informationssystem.- 3. On-Line-Steuerungssystem.- II. Informationsverarbeitung.- a) Manuelle Informationsverarbeitung.- b) Maschinelle Informationsverarbeitung.- c) Ein praktisches Beispiel für die automatisierte Informationsverarbeitung in der Materialwirtschaft.- Notationsverzeichnis.



Datenschutz-Einstellungen