reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Investition und Besteuerung
Ein Lehrbuch zum Einfluß der Steuern auf die Investitionsentscheidung
Winfried Mellwig

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Investition und Besteuerung

Produktbeschreibung

Erstes Kapitel Die Erfassung der Steuern im Investitionsmodell.- 1.1 Einführung.- 1.2 Staffelrechnung und investitionstheoretischer Ansatz.- 1.21 Die Staffelrechnung als vollständiges Zahlungsmodell.- 1.22 Die Minderung des Rechenaufwandes im investitionstheoretischen Ansatz.- 1.3 Der Einfluß der Steuern auf den Einnahmeüberschuß.- 1.31 Der Einnahmeüberschuß firmenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.32 Der Einnahmeüberschuß von Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 1.33 Der Einnahmeüberschuß personenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.34 Überblick.- 1.4 Der Einfluß der Steuern auf den Kalkulationszinsfuß.- 1.41 Der Kalkulationszinsfuß firmenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.42 Der Kalkulationszinsfuß von Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 1.43 Der Kalkulationszinsfuß personenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.44 Überblick.- 1.5 Zur Relevanz der Finanzierungsformen für die Investitionsplanung.- 1.6 Die zentralen Modellannahmen.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 1.9 Literatur.- Zweites Kapitel Die Beurteilung von Investitionen bei gegebenen Steuersätzen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Problem des Entscheidungskriteriums in der Investitionsplanung.- 2.21 Zielsetzung und Entscheidungskriterium.- 2.22 Zur Beurteilung des Ausmaßes von Steuereinflüssen.- 2.3 Einzelanalyse von Steuereinflußfaktoren.- 2.31 Die Steuerwirkung bei alternativen Überschußverläufen.- 2.32 Die steuerliche Abschreibung als Vorteilhaftigkeitskomponente.- 2.33 Investitionsfördermaßnahmen im Vergleich.- 2.34 Die Belastungsfolgen substanzsteuerlicher Bewertungsbesonderheiten.- 2.35 Die Steuerwirkung bei lang- und kurzlebigen Investitionen.- 2.36 Die Steuerwirkung von Änderungen der Finanzierungsform.- 2.4 Entscheidungssituationen hoher und geringer Steuersensitivität.- 2.41 Steuerwirkungen bei gegebener Investitionsdauer.- 2.42 Die Steuerwirkung auf die Investitionsdauer.- Exkurs: Steuerbegünstigung von Veräußerungsgewinnen und Ersatzzeitpunkt.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Übungsaufgaben.- 2.7 Literatur.- Drittes Kapitel Der Einfluß von Steuersatzänderungen und Steuersatzdifferenzierungen auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Wirkung von Änderungen des Erfolgsteuersatzes.- 3.21 Analytische Grundlagen: Kapitalwertisoquante und Zinsgerade.- 3.22 Die Bedingungen eines steuersatzunabhängigen Kapitalwertes.- 3.23 Steuereinflußfaktoren und Steuersatzsensitivität von Investitionen.- 3.3 Die Wirkung von Änderungen des Substanzsteuersatzes.- 3.31 Die Bedingungen eines steuersatzunabhängigen Kapitalwertes.- 3.32 Investitionsfördernde und investitionshemmende Steuersatzänderungen.- 3.4 Die Wirkung von Änderungen des gewerbesteuerlichen Hebesatzes.- 3.5 Die Wirkung von Steuersatzdifferenzierungen.- 3.51 Differenzierungen des Einkommen-/Körperschaftsteuersatzes.- 3.52 Differenzierungen des Vermögensteuersatzes.- 3.53 Gewerbesteuerliche Belastungsdifferenzierungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Übungsaufgaben.- 3.8 Literatur.- Viertes Kapitel Besteuerung und Kauf/Leasing-Entscheidung.- 4.1 Einführung.- 4.11 Das Problem.- 4.12 Die Alternativen im Kauf/Leasing-Vergleich.- 4.2 Der Einfluß gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen: Der Gewerbesteuereffekt.- 4.3 Der Einfluß divergierender Zahlungsstrukturen: Der Struktureffekt.- 4.31 Zur Vorteilhaftigkeit einer zeitlichen Verlagerung von Leasingraten.- 4.32 Die Bedeutung von Tilgungs- und Abschreibungsstruktur.- 4.33 Die Ermittlung des belastungsgleichen Kreditzinses.- 4.34 Struktureffekt und verdeckte Finanzierungskosten.- 4.4 Gestaltung und Durchführung des Leasingvertrages als Einflußgrößen.- 4.41 Grundformen und Varianten von Leasingverträgen.- 4.42 Die Restwertbemessung als Gegenstand der Vertragsverhandlung.- 4.43 Die Verwendung des Objektes nach Ablauf der Grundmietzeit.- 4.44 Mietverlängerung versus Kauf des Objektes zum Ende der Grundmietzeit.- 4.45 Die Länge der Grundmietzeit als Vorteilhaftigkeitskomponente.- 4.5 Die Kauf/Leasing-Entscheidung eines steuerbefreiten Leasingnehmers.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 4.8 Literatur.- Anlage 1: Symbolverzeichnis.- Anlage 2: Verzeichnis der Steuersätze.- Abkürzungsverzeichnis.
Der Stand der Forschung zum SteuereinfluB auf Investitions-und Finanzierungsentschei dungen ist der Stolz der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Zu Recht: In den letzten lahren wurden bei der Erfassung von Erfolg-und Substanzsteuereffekten Fortschritte er zielt, die ehedem unmoglich schienen. Eine Vollstandigkeit, Realitatsnahe und Verstandlichkeit der Darstellung anstrebende Untersuchung von Steuerwirkungen kommt einer Gratwanderung gleich. Der (Ab-)Hang zum Perfektionismus ist nicht minder gefahrlich als die Neigung zur (vom geltenden Recht) abstrahierenden Vereinfachung. Unbedachtheiten auf beiden Seiten werden vor nehmlich den interessierten Praktiker abschrecken, den primaren Adressaten einer nicht nur sich selbst nahrenden Betriebswirtschaftslehre. Hier MaG und Mitte zu wahren war die wohl schwierigste Aufgabe, der ich mich bei der Verfassung des Buches stellen muBte. Meine Mitarbeiter, insbesondere die Herren Dr. Wilfried Hackmann und Dipl.-Kfm. Rainer Heurung, haben mich durch konstruktive Kritik und zahlreiche technische Hilfe leistungen unterstutzt. Frau Christel Gross hat verschiedenen Manuskriptfassungen mit Geduld Lesbarkeit gegeben; sie wurde dabei von Frau Ute Imkenberg entlastet. Mein Dank gilt auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft fUr die groBzugige Forderung so wie dem Verlag Dr. Th. Gabler fUr die Aufnahme des Buches in seine Lehrbuchreihe. Frankfurt a.M., im Februar 1985 WINFRIED MELLWIG Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................... v Inhaltsverzeichnis ....................................................... VII Inhaltserliiuterung und l.eseanleitung ...................................... XI Erstes Kapitel Die Erfassung der Steuern im Investitionsmodell 1.1 Einfuhrung ....................................................... .

Inhaltsverzeichnis



Erstes Kapitel Die Erfassung der Steuern im Investitionsmodell.- 1.1 Einführung.- 1.2 Staffelrechnung und investitionstheoretischer Ansatz.- 1.21 Die Staffelrechnung als vollständiges Zahlungsmodell.- 1.22 Die Minderung des Rechenaufwandes im investitionstheoretischen Ansatz.- 1.3 Der Einfluß der Steuern auf den Einnahmeüberschuß.- 1.31 Der Einnahmeüberschuß firmenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.32 Der Einnahmeüberschuß von Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 1.33 Der Einnahmeüberschuß personenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.34 Überblick.- 1.4 Der Einfluß der Steuern auf den Kalkulationszinsfuß.- 1.41 Der Kalkulationszinsfuß firmenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.42 Der Kalkulationszinsfuß von Einzelunternehmen und Personengesellschaften.- 1.43 Der Kalkulationszinsfuß personenbezogener Kapitalgesellschaften.- 1.44 Überblick.- 1.5 Zur Relevanz der Finanzierungsformen für die Investitionsplanung.- 1.6 Die zentralen Modellannahmen.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 1.9 Literatur.- Zweites Kapitel Die Beurteilung von Investitionen bei gegebenen Steuersätzen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Das Problem des Entscheidungskriteriums in der Investitionsplanung.- 2.21 Zielsetzung und Entscheidungskriterium.- 2.22 Zur Beurteilung des Ausmaßes von Steuereinflüssen.- 2.3 Einzelanalyse von Steuereinflußfaktoren.- 2.31 Die Steuerwirkung bei alternativen Überschußverläufen.- 2.32 Die steuerliche Abschreibung als Vorteilhaftigkeitskomponente.- 2.33 Investitionsfördermaßnahmen im Vergleich.- 2.34 Die Belastungsfolgen substanzsteuerlicher Bewertungsbesonderheiten.- 2.35 Die Steuerwirkung bei lang- und kurzlebigen Investitionen.- 2.36 Die Steuerwirkung von Änderungen der Finanzierungsform.- 2.4 Entscheidungssituationen hoher und geringer Steuersensitivität.- 2.41 Steuerwirkungen bei gegebener Investitionsdauer.- 2.42 Die Steuerwirkung auf die Investitionsdauer.- Exkurs: Steuerbegünstigung von Veräußerungsgewinnen und Ersatzzeitpunkt.- 2.5 Zusammenfassung.- 2.6 Übungsaufgaben.- 2.7 Literatur.- Drittes Kapitel Der Einfluß von Steuersatzänderungen und Steuersatzdifferenzierungen auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Wirkung von Änderungen des Erfolgsteuersatzes.- 3.21 Analytische Grundlagen: Kapitalwertisoquante und Zinsgerade.- 3.22 Die Bedingungen eines steuersatzunabhängigen Kapitalwertes.- 3.23 Steuereinflußfaktoren und Steuersatzsensitivität von Investitionen.- 3.3 Die Wirkung von Änderungen des Substanzsteuersatzes.- 3.31 Die Bedingungen eines steuersatzunabhängigen Kapitalwertes.- 3.32 Investitionsfördernde und investitionshemmende Steuersatzänderungen.- 3.4 Die Wirkung von Änderungen des gewerbesteuerlichen Hebesatzes.- 3.5 Die Wirkung von Steuersatzdifferenzierungen.- 3.51 Differenzierungen des Einkommen-/Körperschaftsteuersatzes.- 3.52 Differenzierungen des Vermögensteuersatzes.- 3.53 Gewerbesteuerliche Belastungsdifferenzierungen.- 3.6 Zusammenfassung.- 3.7 Übungsaufgaben.- 3.8 Literatur.- Viertes Kapitel Besteuerung und Kauf/Leasing-Entscheidung.- 4.1 Einführung.- 4.11 Das Problem.- 4.12 Die Alternativen im Kauf/Leasing-Vergleich.- 4.2 Der Einfluß gewerbesteuerlicher Hinzurechnungen: Der Gewerbesteuereffekt.- 4.3 Der Einfluß divergierender Zahlungsstrukturen: Der Struktureffekt.- 4.31 Zur Vorteilhaftigkeit einer zeitlichen Verlagerung von Leasingraten.- 4.32 Die Bedeutung von Tilgungs- und Abschreibungsstruktur.- 4.33 Die Ermittlung des belastungsgleichen Kreditzinses.- 4.34 Struktureffekt und verdeckte Finanzierungskosten.- 4.4 Gestaltung und Durchführung des Leasingvertrages als Einflußgrößen.- 4.41 Grundformen und Varianten von Leasingverträgen.- 4.42 Die Restwertbemessung als Gegenstand der Vertragsverhandlung.- 4.43 Die Verwendung des Objektes nach Ablauf der Grundmietzeit.- 4.44 Mietverlängerung versus Kauf des Objektes zum Ende der Grundmietzeit.- 4.45 Die Länge der Grundmietzeit als Vorteilhaftigkeitskomponente.- 4.5 Die Kauf/Leasing-Entscheidung eines steuerbefreiten Leasingnehmers.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 4.8 Literatur.- Anlage 1: Symbolverzeichnis.- Anlage 2: Verzeichnis der Steuersätze.- Abkürzungsverzeichnis.


Klappentext



....................................................... .



Datenschutz-Einstellungen