Alle wichtigen Instrumente zur Bestimmung des Return on Marketing - so sichern Sie die Qualität ab
Prof. Dr. Sven Reinecke ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre, mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St. Gallen und Leiter des Kompetenzzentrums "Marketingplanung & -controlling" am dortigen Institut für Marketing und Handel. Er ist Mitherausgeber der Marketingfachzeitschrift Thexis.
Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor des dortigen Instituts für Marketing und Handel. Er ist Mitherausgeber der Marketingfachzeitschrift Thexis.
Strukturierter Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings (einschließlich des Verkaufscontrollings). In der zweiten Auflage des Handbuchs werden aktuelle Herausforderungen wie Marketing Metrics und Marketing Performance Measurement sowie die Messung eines "Return on Marketing" behandelt. Branchenspezifische Beiträge berücksichtigen die Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling, das Marketingaccounting sowie das Marketingcontrolling von Non-Profit-Organisationen.
|Reinecke/Tomczak geben einen strukturierten Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings (einschließlich des Verkaufscontrollings). Marketingcontrolling verfolgt das Ziel, die Effektivität (Wirksamkeit) und die Effizienz (Wirtschaftlichkeit) einer marktorientierten Unternehmensführung sicherzustellen. Es erfüllt somit die Funktion der Qualitätssicherung des Marketingmanagements.
In der zweiten Auflage des Handbuchs werden aktuelle Herausforderungen wie Marketing Metrics und Marketing Performance Measurement sowie die Messung eines "Return on Marketing" behandelt.
Branchenspezifische Beiträge berücksichtigen die Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling, das Marketingaccounting sowie das Marketingcontrolling von Non-Profit-Organisationen.
Grundlagen und Strategisches MarketingcontrollingControlling von Kunden- und LeistungspotenzialenControlling der MarketinginstrumenteInfrastrukturen/Schnittstellen des MarketingcontrollingsBesonderheiten des Marketingcontrollings in ausgewählten Branchen
Marketingcontrolling verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit einer marktorientierten Unternehmensführung sicherzustellen. Somit ist Marketingcontrolling ein dynamisches Forschungs- und Anwendungsfeld, das die Funktion der Qualitätssicherung des Marketingmanagements erfüllt und in das Erkenntnisse aus dem strategischen Management, der Marketing- und Verkaufsplanung, dem Marketingaccounting, der Marktforschung sowie einem modernen Controlling- und Informationsmanagement-Verständnis einfließen.
Ziel des Handbuchs ist es, einen strukturierten Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings einschließlich des Verkaufscontrollings zu geben. Alle wichtigen Teilbereiche werden durch Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis vertieft, konkretisiert und anschaulich aufbereitet.
In der 2. Auflage werden aktuelle Herausforderungen wie Marketing Metrics und Marketing Performance Measurement sowie die Möglichkeit der Messung eines "Return on Marketing" behandelt. Alle wesentlichen Aspekte des strategischen Marketingcontrollings (Marketingaudit, strategische Kontrolle und Frühwarnung, Kunden-, Marken- und Innovationscontrolling) und des operativen Marketingcontrollings (Controlling der Marketinginstrumente sowie des Marketing-Mix) werden aufgezeigt.
Neben branchenspezifischen Beiträgen werden verstärkt die Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling, das Marketingaccounting sowie das Marketingcontrolling von Non-Profit-Organisationen berücksichtigt.
Prof. Dr. Sven Reinecke ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre, mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St. Gallen und Leiter des Kompetenzzentrums "Marketingplanung & -controlling" am dortigen Institut für Marketing und Handel. Er ist Mitherausgeber der Marketingfachzeitschrift Thexis.
Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St. Gal
"Ziel des Handbuchs ist es aus Sicht der Herausgeber, einen strukturierten Überblick über den Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings zu geben. Alle wichtigen Teilbereiche werden durch Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis vertieft, konkretisiert und anschaulich aufbereitet." Controller Magazin, Mai/Juni 2008
Alles zum strategischen und operativen Marketingcontrolling
Strukturierter Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings (einschließlich des Verkaufscontrollings). In der zweiten Auflage des Handbuchs werden aktuelle Herausforderungen wie Marketing Metrics und Marketing Performance Measurement sowie die Messung eines "Return on Marketing" behandelt. Branchenspezifische Beiträge berücksichtigen die Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling, das Marketingaccounting sowie das Marketingcontrolling von Non-Profit-Organisationen.
Grundlagen und Strategisches Marketingcontrolling
Controlling von Kunden- und Leistungspotenzialen
Controlling der Marketinginstrumente
Infrastrukturen/Schnittstellen des Marketingcontrollings
Besonderheiten des Marketingcontrollings in ausgewählten Branchen
Über den Autor
Prof. Dr. Sven Reinecke ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre, mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St. Gallen und Leiter des Kompetenzzentrums "Marketingplanung & -controlling" am dortigen Institut für Marketing und Handel. Er ist Mitherausgeber der Marketingfachzeitschrift Thexis.
Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Marketing an der Universität St. Gallen und Direktor des dortigen Instituts für Marketing und Handel. Er ist Mitherausgeber der Marketingfachzeitschrift Thexis.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen und Strategisches Marketingcontrolling
Controlling von Kunden- und Leistungspotenzialen
Controlling der Marketinginstrumente
Infrastrukturen/Schnittstellen des Marketingcontrollings
Besonderheiten des Marketingcontrollings in ausgewählten Branchen
Klappentext
Strukturierter ¿erblick ¿ber den aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings (einschlie¿ich des Verkaufscontrollings). In der zweiten Auflage des Handbuchs werden aktuelle Herausforderungen wie Marketing Metrics und Marketing Performance Measurement sowie die Messung eines "Return on Marketing" behandelt. Branchenspezifische Beitr¿ ber¿cksichtigen die Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling, das Marketingaccounting sowie das Marketingcontrolling von Non-Profit-Organisationen.
Reinecke/Tomczak geben einen strukturierten Überblick über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Marketingcontrollings (einschließlich des Verkaufscontrollings). Marketingcontrolling verfolgt das Ziel, die Effektivität (Wirksamkeit) und die Effizienz (Wirtschaftlichkeit) einer marktorientierten Unternehmensführung sicherzustellen. Es erfüllt somit die Funktion der Qualitätssicherung des Marketingmanagements.
In der zweiten Auflage des Handbuchs werden aktuelle Herausforderungen wie Marketing Metrics und Marketing Performance Measurement sowie die Messung eines "Return on Marketing" behandelt.
Branchenspezifische Beiträge berücksichtigen die Schnittstellen zum Unternehmenscontrolling, das Marketingaccounting sowie das Marketingcontrolling von Non-Profit-Organisationen.