reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Auslandsmarketing
Theorie und Praxis des Auslandsgeschäfts
Erwin Georg Walldorf

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Auslandsmarketing

Produktbeschreibung

Einführung.- 1 Auslandsgeschäft.- 1.1 Zielsetzungen und Motive internationaler Betätigung.- 1.2 Bestimmungsfaktoren der Betätigung auf Auslandsmärkten.- 1.3 Spannweite des Begriffs ´Auslandsgeschäft´ (Arten und Erscheinungsformen internationaler Betätigung).- 1.3.1 Theoretische Darstellung des Begriffsfeldes ´Auslandsgeschäft´.- 1.3.1.1 Export.- 1.3.1.2 Exportkooperation.- 1.3.1.3 Vergabe von Lizenzen an ausländische Unternehmen.- 1.3.1.4 Management Contracting.- 1.3.1.5 Contract Manufacturing.- 1.3.1.6 Joint Ventures.- 1.3.1.7 Montage durch eigene Auslandsniederlassung.- 1.3.1.8 Produktion durch eigene Auslandsniederlassung.- 1.3.1.9 Zusammenfassung.- 1.3.2 Praktische Relevanz einzelner Arten und Erscheinungsformen des Auslandsgeschäfts.- 1.3.3 Auslandsgeschäft und Auslandsmarketing.- 2 Der Bedarf als zentraler Marktfaktor auf Auslandsmärkten.- 2.1 Das System der bedarfsbildenden und –determinierenden Faktoren.- 2.1.1 Bedürfnis.- 2.1.2 Finanzielle Möglichkeiten.- 2.1.3 Möglichkeiten der Bedürfniskonkretisierung und Objektbesetzung.- 2.1.4 Zeitliche Möglichkeiten.- 2.1.5 Lokale Möglichkeiten.- 2.1.6 Anthropologische Möglichkeiten.- 2.2 Bedarf — Marktvolumen — Marktanteil.- 2.3 Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer Einflußnahme auf Bedarfsprozesse im Rahmen des Auslandsgeschäfts.- 3 Unterscheidungsmöglichkeiten und Unterscheidungskriterien von Auslandsmärkten.- 3.1 Arten von Auslandsmärkten.- 3.2 Segmentierung von Auslandsmärkten.- 3.2.1 Grundlagen.- 3.2.1.1 Bedarfsträger — Zielgruppe — Segmentierung.- 3.2.1.2 Anforderungen an Segmentierungskriterien.- 3.2.2 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung.- 3.2.2.1 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Konsumenten-(K-)Markt.- 3.2.2.2 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Wiederverkäufer-(W-)Markt.- 3.2.2.3 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Produzenten-(P-)Markt.- 3.2.2.4 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Ö-Markt (öffentlicher Dienst).- 3.2.2.5 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem D-Markt (Dienstleistungsunternehmen).- 3.3 Möglichkeiten zielgruppenorientierten Verhaltens.- 4 Rahmenbedingungen des Auslandsgeschäfts.- 4.1 Positiv-Faktoren.- 4.1.1 Grundlagen.- 4.1.2 Staatliche Förderung bei Direktinvestitionen.- 4.1.3 Bundes- und Länderprogramme zur Exportförderung, Dienstleistungen von IHK und AHK.- 4.2 Negativ-Faktoren.- 4.2.1 Restriktionen nationalen Ursprungs.- 4.2.2 Restriktionen aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen und Rechtsvorschriften der Organe zwischenstaatlicher Einrichtungen.- 4.2.3 Restriktionen ausländischer Staaten bzw. Behörden.- 5 Informationsbeschaffung als Grundlage und Voraussetzung für die erfolgreiche Vorbereitung und Realisierung von Auslandsgeschäften.- 5.1 Begriffliche Grundlagen.- 5.1.1 Spannweite des Begriffs ´Auslandsabsatzforschung´.- 5.1.2 Grundbegriffe der Marktforschung.- 5.2 Bestimmungsfaktoren von Zielen, Aufgaben und Inhalten (Umfang, Richtung und Schwerpunkte) der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3 Ziele, Aufgaben und inhaltliche Schwerpunkte der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.1 Ziele und Aufgaben der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.1.1 Betriebsforschung (BF).- 5.3.1.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.3.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.2.1 Betriebsforschung (BF).- 5.3.2.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.3.2.2.1 Grundlagen.- 5.3.2.2.2 Analyse exogener Marktfaktoren.- 5.3.2.2.2.1 Analyse der allgemeinen Verhältnisse und Eigenarten eines Landes.- 5.3.2.2.2.1.1 Geographische und wirtschaftsgeographische Gegebenheiten.- 5.3.2.2.2.1.2 Klimatische Verhältnisse.- 5.3.2.2.2.1.3 Infrastrukturelle Gegebenheiten.- 5.3.2.2.2.1.4 Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt.- 5.3.2.2.2.1.5 Demographische Grundlagen.- 5.3.2.2.2.1.6 Kulturelle Grundlagen.- 5.3.2.2.2.2 Analyse staats- und gesellschaftspolitischer Tatbestände.- 5.3.2.2.2.2.1 Wirtschaftsordnung und politischer Aufbau.- 5.3.2.2.2.2.2 Wirtschafts- und Sozialstruktur.- 5.3.2.2.2.2.3 Rechtliche Verhältnisse.- 5.3.2.2.3 Analyse der Struktur eines Auslandsmarktes durch gezielte Gewinnung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen über spezielle Marktfaktoren (ökonomische AMF).- 5.3.2.2.3.1 Vorbemerkungen.- 5.3.2.2.3.2 Bedarfsforschung.- 5.3.2.2.3.2.1 Allgemeine Untersuchungskriterien.- 5.3.2.2.3.2.2 Bedarfsforschung im Konsumgüterbereich.- 5.3.2.2.3.2.3 Bedarfsforschung im Investitionsgüterbereich.- 5.3.2.2.3.3 Konkurrenzforschung (Wettbewerbsanalyse).- 5.3.2.2.3.3.1 Allgemeine Untersuchungskriterien.- 5.3.2.2.3.3.2 Mitbewerber aus dem Gastland.- 5.3.2.2.3.3.3 Mitbewerber aus dem eigenen Wirtschaftsgebiet.- 5.3.2.2.3.3.4 Mitbewerber aus anderen (fremden) Wirtschaftsgebieten (Drittländer).- 5.4 Informationsquellen, -möglichkeiten, -methoden und -techniken der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.4.1 Betriebsforschung (BF).- 5.4.1.1 Sekundäre Betriebsforschung.- 5.4.1.1.1 Sekundäre Betriebsforschung auf der Basis der durch das Rechnungswesen verfügbaren innerbetrieblichen Informationen.- 5.4.1.1.2 Sekundäre Betriebsforschung auf der Basis sonstiger innerbetrieblicher Statistiken und Informationsquellen.- 5.4.1.2 Primäre Betriebsforschung.- 5.4.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.4.2.1 Sekundäre Auslandsmarktforschung.- 5.4.2.2 Primäre Auslandsmarktforschung.- 5.4.2.2.1 Grundlagen.- 5.4.2.2.2 Befragung.- 5.4.2.2.3 Beobachtung.- 5.4.2.2.4 Test und Experiment.- 5.4.2.2.5 Panelerhebung.- 5.5 Unterschiede zwischen Binnen- und Auslandsabsatzforschung.- 5.6 Prozeß der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.7 Beispiele für spezielle Anwendungsgebiete der Auslandsabsatzforschung.- 5.7.1 Ansätze und Methoden der AAF zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle sowie zur Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.1 Grundlagen.- 5.7.1.2 Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle aktueller Auslandsmärkte — unter besonderer Berücksichtigung der im Rahmen der Auslandsabsatzforschung gegebenen Möglichkeiten zur Früherkennung von Marktchancen und Marktbedrohungen.- 5.7.1.2.1 Grundlagen.- 5.7.1.2.2 Innerbetriebliche Informationsquellen zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.2.1 Innerbetriebliche Informationen zur Erstbeurteilung von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.2.2 Ermittlung von Kennzahlen.- 5.7.1.2.2.3 Einbezug zukunftsorientierter Aspekte.- 5.7.1.2.3 ´Countryratings´ als außerbetriebliche Informationsquellen zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.3.1 Vorbemerkung.- 5.7.1.2.3.2 mm-Ländertest.- 5.7.1.2.3.3 BERI (Business Environment Risk Information).- 5.7.1.2.3.4 Länderratings des ´Institutional Investor´ (USA) und von ´Euromoney´ (Großbritannien).- 5.7.1.2.3.5 Fazit.- 5.7.1.3 Länderbeurteilung und -selektion im Rahmen der Suche nach (neuen) Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.1 Grundlagen.- 5.7.1.3.2 Möglichkeiten und Methoden zur Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.2.1 Prozeß der Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.2.1.1 Anregungsphase.- 5.7.1.3.2.1.2 Unternehmensanalyse.- 5.7.1.3.2.1.3 Selektion von Länder(gruppen) und Nachfragersegmenten.- 5.7.2 Die Imageanalyse als Instrument zur Beurteilung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.2.1 Grundlagen.- 5.7.2.2 Methoden und Techniken der Imageanalyse.- 5.7.2.2.1 Polaritätsprofil.- 5.7.2.2.2 Messung der Einstellung (Zustimmungs-/Ablehnungskontinuum).- 5.7.2.3 Durchführung einer Imageanalyse.- 5.7.2.4 Möglichkeiten und Funktionen der Imageanalyse.- 5.7.2.4.1 Ergänzung der Skalierungsergebnisse durch Zusatzinformationen.- 5.7.2.4.2 Alternative Aufbereitungs- und Darstellungsmethoden der Ergebnisse.- 5.7.2.4.3 Ergebnisse der Imageanalyse als spezielle Früh- erkennungsinformationen in bezug auf Marktchancen und -bedrohungen.- 5.7.3 Schlußbemerkungen.- 6. Problemfelder im Auslandsgeschäft.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Relevanz einzelner Problemfelder im Auslandsgeschäft.- 6.2.1 Probleme bundesdeutscher Unternehmen bei Direktinvestitionen im Ausland.- 6.2.2 Probleme, mit denen Unternehmen im Rahmen ihrer Betätigung auf Auslandsmärkten bisher (besonders stark) konfrontiert worden sind.- 6.2.2.1 Überblick.- 6.2.2.2 Gliederung der Ergebnisse nach Merkmalsgruppen (Probandenkategorien).- 7 Ansatzpunkte zur Lösung unternehmerischer Probleme im Auslandsgeschäft.- 7.1 Unternehmensexterne Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Auslandsgeschäft und deren Bedeutung aus der Sicht der Praxis.- 7.2 Unternehmensinterne bzw. -individuelle Lösungsmöglichkeiten von Problemen im Auslandsgeschäft durch gezieltes Auslandsmarketing.- 7.2.1 Grundlagen.- 7.2.2 System des Auslandsmarketing.- 7.2.2.1 Theoretischer Überblick.- 7.2.2.1.1 System der Marktfaktoren.- 7.2.2.1.2 Zielmarkt und Einsatz der Marketing-Instrumente.- 7.2.2.1.2.1 Kaufobjekte.- 7.2.2.1.2.2 Marktteilnehmer (Anbieter/Nachfrager).- 7.2.2.1.2.3 Kaufanlässe bzw. -zeitpunkte.- 7.2.2.1.2.4 Kaufziele/-motive.- 7.2.2.1.2.5 Kaufpraktiken/-gewohnheiten.- 7.2.2.1.3 Auslandsabsatzforschung (AAF) und Einsatz der Marketing-Instrumente.- 7.2.2.2 Distributionspolitik zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.2.2 Mögliche Erscheinungsformen der Distribution zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Distribution zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.3.1 Distributionspolitische Grundausrichtung.- 7.2.2.2.3.2 Bestimmungsfaktoren der Wahl der Absatzmittler im Auslandsgeschäft.- Exkurs: Länderbeispiele für Absatzmittleralternativen und -besonderheiten.- 7.2.2.2.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.2.4.1 Export von höherwertigen Gebrauchsgütern über mail order retailing in die USA.- 7.2.2.2.4.2 Export von hochwertigem Tafeldekor nach Frankreich, Benelux-Staaten, Schweiz, Österreich und in sonst. ausländische Staaten.- 7.2.2.2.4.3 Export von optischen Instrumenten und Geräten nach der Republik Korea (Südkorea).- 7.2.2.2.4.4 Export von Elektrogeräten nach Brasilien.- 7.2.2.2.4.5 Export von Zweirädern nach Ägypten.- 7.2.2.2.4.6 Export von Kassetten, Tonbändern und Videobändern.- 7.2.2.2.4.7 Absatz von Wein in Australien, Japan und in den USA.- 7.2.2.2.4.8 Distributionskanäle für Konsumgüter nach/in Japan aus der Sicht von US-Herstellern.- 7.2.2.2.4.9 Export von Industriepumpen nach Japan.- 7.2.2.2.4.10 Export von Kaltband (kaltgewalzter Bandstahl) in ausgewählte Länder.- 7.2.2.2.4.11 US-Geschäft von Puma und Porsche.- 7.2.2.3 Absatzförderungspolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.3.1.1 Absatzförderungs-/Kommunikationspolitik.- 7.2.2.3.1.2 Instrumente der Absatzförderungs-/Kommunikationspolitik.- 7.2.2.3.1.3 Corporate identity — corporate image — corporate communication — unique selling proposition (usp).- 7.2.2.3.2 Mögliche Erscheinungsformen der Absatzförderung im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.2.1 PR (public relations).- 7.2.2.3.2.2 Werbung (advertising).- 7.2.2.3.2.3 Verkaufsförderung (sales promotion).- 7.2.2.3.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Kommunikationspolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.4 Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.4.2 Mögliche Erscheinungsformen der Produkt-, Sortimentsund Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.2.1 Elemente der Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik.- 7.2.2.4.2.2 Produkt-, sortiments- und servicepolitische Strategien im internationalen Geschäft.- 7.2.2.4.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.5 Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.5.2 Mögliche Erscheinungsformen der Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.4 Beispiele aus der Praxis.- Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Literatur-/Quellenverzeichnis.

In dem vorliegenden Buch wird der Themenkomplex 'Auslandsgeschaft' sowohl aus theoretischer Sicht als auch mit sehr starkem Bezug zur Praxis behandelt. Der zu grunde gelegte Ansatz geht hierbei von den jeweils theoretisch gegebenen Hand lungsmoglichkeiten aus in bezug auf: Art und Erscheinungsform des Auslandsgeschafts (Export, Exportkooperation, Contract Manufacturing, etc.) Auslandsabsatzforschung (Auslandsmarktforschung und Betriebsforschung) Marketing-MaBnahmen (Distribution, AbsatzfOrderung, etc.) Diese fUr jeden der o.g. drei Bereiche theoretisch dargestellten Verhaltensalternativen werden dann im nachsten Schritt einem jeweils spezifisch entwickelten morpholo gisch-selektiven System gegeniibergestellt, das von unternehmensinternen bzw. -indi viduellen und von exogenen (eigenes Wirtschaftsgebiet und Auslandsmarkt) Einfluj] und Bestimmungsfaktoren (Selektivfaktoren) gebildet wird, die ebenfalls Gegen stand einer eingehenden Erorterung sind. Unter Anwendung dieser spezifischen Selektivfaktoren lassen sich dann im nachsten Schritt die in praxi auf einem konkreten Auslandsmarkt zu realisierende Art und Er scheinungsform von Auslandsgeschaft und Auslandsabsatzforschung sowie geeigne te Marketing-MaBnahmen ableiten. Zur Erganzung dieses morphologisch-selektiven Systems dienen folgende 'flankie rende' Ansatze: System der bedarfsbildenden und -determinierenden Faktoren (Bedarf = Bediirf nis + Kaufkraft + Moglichkeiten sachlicher, zeitlicher, lokaler und anthropolo gischer Art) nachfragerbezogen definiertes System der Markttypen (z.B. Konsumenten-, Wie derverkaufer-, Produzenten-Markt, etc.) Zielgruppenbildung und Marktsegmentierung commodity approach (warentypologischer Ansatz, Produkt-Lebenszyklus-Mo dell) Faktoren, die eine Auslandsbetatigung fordern, be- oder verhindern konnen (Sy stem der Positiv-/Negativ-Faktoren) Friiherkennungssysteme von Marktchancen und -bedrohungen - und in diesem speziellen Zusammenhang ...
Einführung.- 1 Auslandsgeschäft.- 1.1 Zielsetzungen und Motive internationaler Betätigung.- 1.2 Bestimmungsfaktoren der Betätigung auf Auslandsmärkten.- 1.3 Spannweite des Begriffs 'Auslandsgeschäft' (Arten und Erscheinungsformen internationaler Betätigung).- 1.3.1 Theoretische Darstellung des Begriffsfeldes 'Auslandsgeschäft'.- 1.3.1.1 Export.- 1.3.1.2 Exportkooperation.- 1.3.1.3 Vergabe von Lizenzen an ausländische Unternehmen.- 1.3.1.4 Management Contracting.- 1.3.1.5 Contract Manufacturing.- 1.3.1.6 Joint Ventures.- 1.3.1.7 Montage durch eigene Auslandsniederlassung.- 1.3.1.8 Produktion durch eigene Auslandsniederlassung.- 1.3.1.9 Zusammenfassung.- 1.3.2 Praktische Relevanz einzelner Arten und Erscheinungsformen des Auslandsgeschäfts.- 1.3.3 Auslandsgeschäft und Auslandsmarketing.- 2 Der Bedarf als zentraler Marktfaktor auf Auslandsmärkten.- 2.1 Das System der bedarfsbildenden und -determinierenden Faktoren.- 2.1.1 Bedürfnis.- 2.1.2 Finanzielle Möglichkeiten.- 2.1.3 Möglichkeiten der Bedürfniskonkretisierung und Objektbesetzung.- 2.1.4 Zeitliche Möglichkeiten.- 2.1.5 Lokale Möglichkeiten.- 2.1.6 Anthropologische Möglichkeiten.- 2.2 Bedarf - Marktvolumen - Marktanteil.- 2.3 Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer Einflußnahme auf Bedarfsprozesse im Rahmen des Auslandsgeschäfts.- 3 Unterscheidungsmöglichkeiten und Unterscheidungskriterien von Auslandsmärkten.- 3.1 Arten von Auslandsmärkten.- 3.2 Segmentierung von Auslandsmärkten.- 3.2.1 Grundlagen.- 3.2.1.1 Bedarfsträger - Zielgruppe - Segmentierung.- 3.2.1.2 Anforderungen an Segmentierungskriterien.- 3.2.2 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung.- 3.2.2.1 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Konsumenten-(K-)Markt.- 3.2.2.2 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Wiederverkäufer-(W-)Markt.- 3.2.2.3 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Produzenten-(P-)Markt.- 3.2.2.4 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Ö-Markt (öffentlicher Dienst).- 3.2.2.5 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem D-Markt (Dienstleistungsunternehmen).- 3.3 Möglichkeiten zielgruppenorientierten Verhaltens.- 4 Rahmenbedingungen des Auslandsgeschäfts.- 4.1 Positiv-Faktoren.- 4.1.1 Grundlagen.- 4.1.2 Staatliche Förderung bei Direktinvestitionen.- 4.1.3 Bundes- und Länderprogramme zur Exportförderung, Dienstleistungen von IHK und AHK.- 4.2 Negativ-Faktoren.- 4.2.1 Restriktionen nationalen Ursprungs.- 4.2.2 Restriktionen aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen und Rechtsvorschriften der Organe zwischenstaatlicher Einrichtungen.- 4.2.3 Restriktionen ausländischer Staaten bzw. Behörden.- 5 Informationsbeschaffung als Grundlage und Voraussetzung für die erfolgreiche Vorbereitung und Realisierung von Auslandsgeschäften.- 5.1 Begriffliche Grundlagen.- 5.1.1 Spannweite des Begriffs 'Auslandsabsatzforschung'.- 5.1.2 Grundbegriffe der Marktforschung.- 5.2 Bestimmungsfaktoren von Zielen, Aufgaben und Inhalten (Umfang, Richtung und Schwerpunkte) der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3 Ziele, Aufgaben und inhaltliche Schwerpunkte der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.1 Ziele und Aufgaben der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.1.1 Betriebsforschung (BF).- 5.3.1.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.3.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.2.1 Betriebsforschung (BF).- 5.3.2.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.3.2.2.1 Grundlagen.- 5.3.2.2.2 Analyse exogener Marktfaktoren.- 5.3.2.2.2.1 Analyse der allgemeinen Verhältnisse und Eigenarten eines Landes.- 5.3.2.2.2.1.1 Geographische und wirtschaftsgeographische Gegebenheiten.- 5.3.2.2.2.1.2 Klimatische Verhältnisse.- 5.3.2.2.2.1.3 Infrastrukturelle Gegebenheiten.- 5.3.2.2.2.1.4 Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt.- 5.3.2.2.2.1.5 Demographische Grundlagen.- 5.3.2.2.2.1.6 Kulturelle Grundlagen.- 5.3.2.2.2.2 Analyse staats- und gesellschaftspolitischer Tatbestände.- 5.3.2.2.2.2.1 Wirtschaftsordnung und politischer Aufbau.- 5.3.2.2.2.2.2 Wirtschafts- und Sozialstruktur.- 5.3.2.2.2.2.3 Rechtliche Verhältnisse.- 5.3.2.2.3 Analyse der Struktur eines Auslandsmarktes durch gezielte Gewinnung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen über spezielle Marktfaktoren (ökonomische AMF).- 5.3.2.2.3.1 Vorbemerkungen.- 5.3.2.2.3.2 Bedarfsforschung.- 5.3.2.2.3.2.1 Allgemeine Untersuchungskriterien.- 5.3.2.2.3.2.2 Bedarfsforschung im Konsumgüterbereich.- 5.3.2.2.3.2.3 Bedarfsforschung im Investitionsgüterbereich.- 5.3.2.2.3.3 Konkurrenzforschung (Wettbewerbsanalyse).- 5.3.2.2.3.3.1 Allgemeine Untersuchungskriterien.- 5.3.2.2.3.3.2 Mitbewerber aus dem Gastland.- 5.3.2.2.3.3.3 Mitbewerber aus dem eigenen Wirtschaftsgebiet.- 5.3.2.2.3.3.4 Mitbewerber aus anderen (fremden) Wirtschaftsgebieten (Drittländer).- 5.4 Informationsquellen, -möglichkeiten, -methoden und -techniken der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.4.1 Betriebsforschung (BF).- 5.4.1.1 Sekundäre Betriebsforschung.- 5.4.1.1.1 Sekundäre Betriebsforschung auf der Basis der durch das Rechnungswesen verfügbaren innerbetrieblichen Informationen.- 5.4.1.1.2 Sekundäre Betriebsforschung auf der Basis sonstiger innerbetrieblicher Statistiken und Informationsquellen.- 5.4.1.2 Primäre Betriebsforschung.- 5.4.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.4.2.1 Sekundäre Auslandsmarktforschung.- 5.4.2.2 Primäre Auslandsmarktforschung.- 5.4.2.2.1 Grundlagen.- 5.4.2.2.2 Befragung.- 5.4.2.2.3 Beobachtung.- 5.4.2.2.4 Test und Experiment.- 5.4.2.2.5 Panelerhebung.- 5.5 Unterschiede zwischen Binnen- und Auslandsabsatzforschung.- 5.6 Prozeß der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.7 Beispiele für spezielle Anwendungsgebiete der Auslandsabsatzforschung.- 5.7.1 Ansätze und Methoden der AAF zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle sowie zur Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.1 Grundlagen.- 5.7.1.2 Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle aktueller Auslandsmärkte - unter besonderer Berücksichtigung der im Rahmen der Auslandsabsatzforschung gegebenen Möglichkeiten zur Früherkennung von Marktchancen und Marktbedrohungen.- 5.7.1.2.1 Grundlagen.- 5.7.1.2.2 Innerbetriebliche Informationsquellen zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.2.1 Innerbetriebliche Informationen zur Erstbeurteilung von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.2.2 Ermittlung von Kennzahlen.- 5.7.1.2.2.3 Einbezug zukunftsorientierter Aspekte.- 5.7.1.2.3 'Countryratings' als außerbetriebliche Informationsquellen zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.3.1 Vorbemerkung.- 5.7.1.2.3.2 mm-Ländertest.- 5.7.1.2.3.3 BERI (Business Environment Risk Information).- 5.7.1.2.3.4 Länderratings des 'Institutional Investor' (USA) und von 'Euromoney' (Großbritannien).- 5.7.1.2.3.5 Fazit.- 5.7.1.3 Länderbeurteilung und -selektion im Rahmen der Suche nach (neuen) Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.1 Grundlagen.- 5.7.1.3.2 Möglichkeiten und Methoden zur Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.2.1 Prozeß der Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.2.1.1 Anregungsphase.- 5.7.1.3.2.1.2 Unternehmensanalyse.- 5.7.1.3.2.1.3 Selektion von Länder(gruppen) und Nachfragersegmenten.- 5.7.2 Die Imageanalyse als Instrument zur Beurteilung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.2.1 Grundlagen.- 5.7.2.2 Methoden und Techniken der Imageanalyse.- 5.7.2.2.1 Polaritätsprofil.- 5.7.2.2.2 Messung der Einstellung (Zustimmungs-/Ablehnungskontinuum).- 5.7.2.3 Durchführung einer Imageanalyse.- 5.7.2.4 Möglichkeiten und Funktionen der Imageanalyse.- 5.7.2.4.1 Ergänzung der Skalierungsergebnisse durch Zusatzinformationen.- 5.7.2.4.2 Alternative Aufbereitungs- und Darstellungsmethoden der Ergebnisse.- 5.7.2.4.3 Ergebnisse der Imageanalyse als spezielle Früh- erkennungsinformationen in bezug auf Marktchancen und -bedrohungen.- 5.7.3 Schlußbemerkungen.- 6. Problemfelder im Auslandsgeschäft.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Relevanz einzelner Problemfelder im Auslandsgeschäft.- 6.2.1 Probleme bundesdeutscher Unternehmen bei Direktinvestitionen im Ausland.- 6.2.2 Probleme, mit denen Unternehmen im Rahmen ihrer Betätigung auf Auslandsmärkten bisher (besonders stark) konfrontiert worden sind.- 6.2.2.1 Überblick.- 6.2.2.2 Gliederung der Ergebnisse nach Merkmalsgruppen (Probandenkategorien).- 7 Ansatzpunkte zur Lösung unternehmerischer Probleme im Auslandsgeschäft.- 7.1 Unternehmensexterne Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Auslandsgeschäft und deren Bedeutung aus der Sicht der Praxis.- 7.2 Unternehmensinterne bzw. -individuelle Lösungsmöglichkeiten von Problemen im Auslandsgeschäft durch gezieltes Auslandsmarketing.- 7.2.1 Grundlagen.- 7.2.2 System des Auslandsmarketing.- 7.2.2.1 Theoretischer Überblick.- 7.2.2.1.1 System der Marktfaktoren.- 7.2.2.1.2 Zielmarkt und Einsatz der Marketing-Instrumente.- 7.2.2.1.2.1 Kaufobjekte.- 7.2.2.1.2.2 Marktteilnehmer (Anbieter/Nachfrager).- 7.2.2.1.2.3 Kaufanlässe bzw. -zeitpunkte.- 7.2.2.1.2.4 Kaufziele/-motive.- 7.2.2.1.2.5 Kaufpraktiken/-gewohnheiten.- 7.2.2.1.3 Auslandsabsatzforschung (AAF) und Einsatz der Marketing-Instrumente.- 7.2.2.2 Distributionspolitik zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.2.2 Mögliche Erscheinungsformen der Distribution zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Distribution zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.3.1 Distributionspolitische Grundausrichtung.- 7.2.2.2.3.2 Bestimmungsfaktoren der Wahl der Absatzmittler im Auslandsgeschäft.- Exkurs: Länderbeispiele für Absatzmittleralternativen und -besonderheiten.- 7.2.2.2.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.2.4.1 Export von höherwertigen Gebrauchsgütern über mail order retailing in die USA.- 7.2.2.2.4.2 Export von hochwertigem Tafeldekor nach Frankreich, Benelux-Staaten, Schweiz, Österreich und in sonst. ausländische Staaten.- 7.2.2.2.4.3 Export von optischen Instrumenten und Geräten nach der Republik Korea (Südkorea).- 7.2.2.2.4.4 Export von Elektrogeräten nach Brasilien.- 7.2.2.2.4.5 Export von Zweirädern nach Ägypten.- 7.2.2.2.4.6 Export von Kassetten, Tonbändern und Videobändern.- 7.2.2.2.4.7 Absatz von Wein in Australien, Japan und in den USA.- 7.2.2.2.4.8 Distributionskanäle für Konsumgüter nach/in Japan aus der Sicht von US-Herstellern.- 7.2.2.2.4.9 Export von Industriepumpen nach Japan.- 7.2.2.2.4.10 Export von Kaltband (kaltgewalzter Bandstahl) in ausgewählte Länder.- 7.2.2.2.4.11 US-Geschäft von Puma und Porsche.- 7.2.2.3 Absatzförderungspolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.3.1.1 Absatzförderungs-/Kommunikationspolitik.- 7.2.2.3.1.2 Instrumente der Absatzförderungs-/Kommunikationspolitik.- 7.2.2.3.1.3 Corporate identity - corporate image - corporate communication - unique selling proposition (usp).- 7.2.2.3.2 Mögliche Erscheinungsformen der Absatzförderung im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.2.1 PR (public relations).- 7.2.2.3.2.2 Werbung (advertising).- 7.2.2.3.2.3 Verkaufsförderung (sales promotion).- 7.2.2.3.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Kommunikationspolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.4 Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.4.2 Mögliche Erscheinungsformen der Produkt-, Sortimentsund Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.2.1 Elemente der Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik.- 7.2.2.4.2.2 Produkt-, sortiments- und servicepolitische Strategien im internationalen Geschäft.- 7.2.2.4.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.5 Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.5.2 Mögliche Erscheinungsformen der Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.4 Beispiele aus der Praxis.- Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Literatur-/Quellenverzeichnis.
Erwin Georg Walldorf ist Professor für Internationales Marketing an der FH Rheinland-Pfalz sowie Mitbegründer und Erster Vorsitzender des Instituts zur Förderung von Auslandsgeschäften und Auslandsprojekten e.V.

Inhaltsverzeichnis



Einführung.- 1 Auslandsgeschäft.- 1.1 Zielsetzungen und Motive internationaler Betätigung.- 1.2 Bestimmungsfaktoren der Betätigung auf Auslandsmärkten.- 1.3 Spannweite des Begriffs ¿Auslandsgeschäft¿ (Arten und Erscheinungsformen internationaler Betätigung).- 1.3.1 Theoretische Darstellung des Begriffsfeldes ¿Auslandsgeschäft¿.- 1.3.1.1 Export.- 1.3.1.2 Exportkooperation.- 1.3.1.3 Vergabe von Lizenzen an ausländische Unternehmen.- 1.3.1.4 Management Contracting.- 1.3.1.5 Contract Manufacturing.- 1.3.1.6 Joint Ventures.- 1.3.1.7 Montage durch eigene Auslandsniederlassung.- 1.3.1.8 Produktion durch eigene Auslandsniederlassung.- 1.3.1.9 Zusammenfassung.- 1.3.2 Praktische Relevanz einzelner Arten und Erscheinungsformen des Auslandsgeschäfts.- 1.3.3 Auslandsgeschäft und Auslandsmarketing.- 2 Der Bedarf als zentraler Marktfaktor auf Auslandsmärkten.- 2.1 Das System der bedarfsbildenden und ¿determinierenden Faktoren.- 2.1.1 Bedürfnis.- 2.1.2 Finanzielle Möglichkeiten.- 2.1.3 Möglichkeiten der Bedürfniskonkretisierung und Objektbesetzung.- 2.1.4 Zeitliche Möglichkeiten.- 2.1.5 Lokale Möglichkeiten.- 2.1.6 Anthropologische Möglichkeiten.- 2.2 Bedarf ¿ Marktvolumen ¿ Marktanteil.- 2.3 Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer Einflußnahme auf Bedarfsprozesse im Rahmen des Auslandsgeschäfts.- 3 Unterscheidungsmöglichkeiten und Unterscheidungskriterien von Auslandsmärkten.- 3.1 Arten von Auslandsmärkten.- 3.2 Segmentierung von Auslandsmärkten.- 3.2.1 Grundlagen.- 3.2.1.1 Bedarfsträger ¿ Zielgruppe ¿ Segmentierung.- 3.2.1.2 Anforderungen an Segmentierungskriterien.- 3.2.2 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung.- 3.2.2.1 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Konsumenten-(K-)Markt.- 3.2.2.2 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Wiederverkäufer-(W-)Markt.- 3.2.2.3 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Produzenten-(P-)Markt.- 3.2.2.4 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem Ö-Markt (öffentlicher Dienst).- 3.2.2.5 Kriterien für die Zielgruppen-Bildung und Segmentierung auf dem D-Markt (Dienstleistungsunternehmen).- 3.3 Möglichkeiten zielgruppenorientierten Verhaltens.- 4 Rahmenbedingungen des Auslandsgeschäfts.- 4.1 Positiv-Faktoren.- 4.1.1 Grundlagen.- 4.1.2 Staatliche Förderung bei Direktinvestitionen.- 4.1.3 Bundes- und Länderprogramme zur Exportförderung, Dienstleistungen von IHK und AHK.- 4.2 Negativ-Faktoren.- 4.2.1 Restriktionen nationalen Ursprungs.- 4.2.2 Restriktionen aufgrund zwischenstaatlicher Vereinbarungen und Rechtsvorschriften der Organe zwischenstaatlicher Einrichtungen.- 4.2.3 Restriktionen ausländischer Staaten bzw. Behörden.- 5 Informationsbeschaffung als Grundlage und Voraussetzung für die erfolgreiche Vorbereitung und Realisierung von Auslandsgeschäften.- 5.1 Begriffliche Grundlagen.- 5.1.1 Spannweite des Begriffs ¿Auslandsabsatzforschung¿.- 5.1.2 Grundbegriffe der Marktforschung.- 5.2 Bestimmungsfaktoren von Zielen, Aufgaben und Inhalten (Umfang, Richtung und Schwerpunkte) der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3 Ziele, Aufgaben und inhaltliche Schwerpunkte der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.1 Ziele und Aufgaben der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.1.1 Betriebsforschung (BF).- 5.3.1.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.3.2 Inhaltliche Schwerpunkte der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.3.2.1 Betriebsforschung (BF).- 5.3.2.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.3.2.2.1 Grundlagen.- 5.3.2.2.2 Analyse exogener Marktfaktoren.- 5.3.2.2.2.1 Analyse der allgemeinen Verhältnisse und Eigenarten eines Landes.- 5.3.2.2.2.1.1 Geographische und wirtschaftsgeographische Gegebenheiten.- 5.3.2.2.2.1.2 Klimatische Verhältnisse.- 5.3.2.2.2.1.3 Infrastrukturelle Gegebenheiten.- 5.3.2.2.2.1.4 Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt.- 5.3.2.2.2.1.5 Demographische Grundlagen.- 5.3.2.2.2.1.6 Kulturelle Grundlagen.- 5.3.2.2.2.2 Analyse staats- und gesellschaftspolitischer Tatbestände.- 5.3.2.2.2.2.1 Wirtschaftsordnung und politischer Aufbau.- 5.3.2.2.2.2.2 Wirtschafts- und Sozialstruktur.- 5.3.2.2.2.2.3 Rechtliche Verhältnisse.- 5.3.2.2.3 Analyse der Struktur eines Auslandsmarktes durch gezielte Gewinnung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen über spezielle Marktfaktoren (ökonomische AMF).- 5.3.2.2.3.1 Vorbemerkungen.- 5.3.2.2.3.2 Bedarfsforschung.- 5.3.2.2.3.2.1 Allgemeine Untersuchungskriterien.- 5.3.2.2.3.2.2 Bedarfsforschung im Konsumgüterbereich.- 5.3.2.2.3.2.3 Bedarfsforschung im Investitionsgüterbereich.- 5.3.2.2.3.3 Konkurrenzforschung (Wettbewerbsanalyse).- 5.3.2.2.3.3.1 Allgemeine Untersuchungskriterien.- 5.3.2.2.3.3.2 Mitbewerber aus dem Gastland.- 5.3.2.2.3.3.3 Mitbewerber aus dem eigenen Wirtschaftsgebiet.- 5.3.2.2.3.3.4 Mitbewerber aus anderen (fremden) Wirtschaftsgebieten (Drittländer).- 5.4 Informationsquellen, -möglichkeiten, -methoden und -techniken der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.4.1 Betriebsforschung (BF).- 5.4.1.1 Sekundäre Betriebsforschung.- 5.4.1.1.1 Sekundäre Betriebsforschung auf der Basis der durch das Rechnungswesen verfügbaren innerbetrieblichen Informationen.- 5.4.1.1.2 Sekundäre Betriebsforschung auf der Basis sonstiger innerbetrieblicher Statistiken und Informationsquellen.- 5.4.1.2 Primäre Betriebsforschung.- 5.4.2 Auslandsmarktforschung (AMF).- 5.4.2.1 Sekundäre Auslandsmarktforschung.- 5.4.2.2 Primäre Auslandsmarktforschung.- 5.4.2.2.1 Grundlagen.- 5.4.2.2.2 Befragung.- 5.4.2.2.3 Beobachtung.- 5.4.2.2.4 Test und Experiment.- 5.4.2.2.5 Panelerhebung.- 5.5 Unterschiede zwischen Binnen- und Auslandsabsatzforschung.- 5.6 Prozeß der Auslandsabsatzforschung (AAF).- 5.7 Beispiele für spezielle Anwendungsgebiete der Auslandsabsatzforschung.- 5.7.1 Ansätze und Methoden der AAF zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle sowie zur Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.1 Grundlagen.- 5.7.1.2 Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle aktueller Auslandsmärkte ¿ unter besonderer Berücksichtigung der im Rahmen der Auslandsabsatzforschung gegebenen Möglichkeiten zur Früherkennung von Marktchancen und Marktbedrohungen.- 5.7.1.2.1 Grundlagen.- 5.7.1.2.2 Innerbetriebliche Informationsquellen zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.2.1 Innerbetriebliche Informationen zur Erstbeurteilung von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.2.2 Ermittlung von Kennzahlen.- 5.7.1.2.2.3 Einbezug zukunftsorientierter Aspekte.- 5.7.1.2.3 ¿Countryratings¿ als außerbetriebliche Informationsquellen zur Beurteilung, Beobachtung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.1.2.3.1 Vorbemerkung.- 5.7.1.2.3.2 mm-Ländertest.- 5.7.1.2.3.3 BERI (Business Environment Risk Information).- 5.7.1.2.3.4 Länderratings des ¿Institutional Investor¿ (USA) und von ¿Euromoney¿ (Großbritannien).- 5.7.1.2.3.5 Fazit.- 5.7.1.3 Länderbeurteilung und -selektion im Rahmen der Suche nach (neuen) Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.1 Grundlagen.- 5.7.1.3.2 Möglichkeiten und Methoden zur Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.2.1 Prozeß der Selektion von Auslandsmärkten.- 5.7.1.3.2.1.1 Anregungsphase.- 5.7.1.3.2.1.2 Unternehmensanalyse.- 5.7.1.3.2.1.3 Selektion von Länder(gruppen) und Nachfragersegmenten.- 5.7.2 Die Imageanalyse als Instrument zur Beurteilung und Kontrolle von Auslandsmärkten.- 5.7.2.1 Grundlagen.- 5.7.2.2 Methoden und Techniken der Imageanalyse.- 5.7.2.2.1 Polaritätsprofil.- 5.7.2.2.2 Messung der Einstellung (Zustimmungs-/Ablehnungskontinuum).- 5.7.2.3 Durchführung einer Imageanalyse.- 5.7.2.4 Möglichkeiten und Funktionen der Imageanalyse.- 5.7.2.4.1 Ergänzung der Skalierungsergebnisse durch Zusatzinformationen.- 5.7.2.4.2 Alternative Aufbereitungs- und Darstellungsmethoden der Ergebnisse.- 5.7.2.4.3 Ergebnisse der Imageanalyse als spezielle Früh- erkennungsinformationen in bezug auf Marktchancen und -bedrohungen.- 5.7.3 Schlußbemerkungen.- 6. Problemfelder im Auslandsgeschäft.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Relevanz einzelner Problemfelder im Auslandsgeschäft.- 6.2.1 Probleme bundesdeutscher Unternehmen bei Direktinvestitionen im Ausland.- 6.2.2 Probleme, mit denen Unternehmen im Rahmen ihrer Betätigung auf Auslandsmärkten bisher (besonders stark) konfrontiert worden sind.- 6.2.2.1 Überblick.- 6.2.2.2 Gliederung der Ergebnisse nach Merkmalsgruppen (Probandenkategorien).- 7 Ansatzpunkte zur Lösung unternehmerischer Probleme im Auslandsgeschäft.- 7.1 Unternehmensexterne Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Auslandsgeschäft und deren Bedeutung aus der Sicht der Praxis.- 7.2 Unternehmensinterne bzw. -individuelle Lösungsmöglichkeiten von Problemen im Auslandsgeschäft durch gezieltes Auslandsmarketing.- 7.2.1 Grundlagen.- 7.2.2 System des Auslandsmarketing.- 7.2.2.1 Theoretischer Überblick.- 7.2.2.1.1 System der Marktfaktoren.- 7.2.2.1.2 Zielmarkt und Einsatz der Marketing-Instrumente.- 7.2.2.1.2.1 Kaufobjekte.- 7.2.2.1.2.2 Marktteilnehmer (Anbieter/Nachfrager).- 7.2.2.1.2.3 Kaufanlässe bzw. -zeitpunkte.- 7.2.2.1.2.4 Kaufziele/-motive.- 7.2.2.1.2.5 Kaufpraktiken/-gewohnheiten.- 7.2.2.1.3 Auslandsabsatzforschung (AAF) und Einsatz der Marketing-Instrumente.- 7.2.2.2 Distributionspolitik zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.2.2 Mögliche Erscheinungsformen der Distribution zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Distribution zu/auf Auslandsmärkten.- 7.2.2.2.3.1 Distributionspolitische Grundausrichtung.- 7.2.2.2.3.2 Bestimmungsfaktoren der Wahl der Absatzmittler im Auslandsgeschäft.- Exkurs: Länderbeispiele für Absatzmittleralternativen und -besonderheiten.- 7.2.2.2.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.2.4.1 Export von höherwertigen Gebrauchsgütern über mail order retailing in die USA.- 7.2.2.2.4.2 Export von hochwertigem Tafeldekor nach Frankreich, Benelux-Staaten, Schweiz, Österreich und in sonst. ausländische Staaten.- 7.2.2.2.4.3 Export von optischen Instrumenten und Geräten nach der Republik Korea (Südkorea).- 7.2.2.2.4.4 Export von Elektrogeräten nach Brasilien.- 7.2.2.2.4.5 Export von Zweirädern nach Ägypten.- 7.2.2.2.4.6 Export von Kassetten, Tonbändern und Videobändern.- 7.2.2.2.4.7 Absatz von Wein in Australien, Japan und in den USA.- 7.2.2.2.4.8 Distributionskanäle für Konsumgüter nach/in Japan aus der Sicht von US-Herstellern.- 7.2.2.2.4.9 Export von Industriepumpen nach Japan.- 7.2.2.2.4.10 Export von Kaltband (kaltgewalzter Bandstahl) in ausgewählte Länder.- 7.2.2.2.4.11 US-Geschäft von Puma und Porsche.- 7.2.2.3 Absatzförderungspolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.3.1.1 Absatzförderungs-/Kommunikationspolitik.- 7.2.2.3.1.2 Instrumente der Absatzförderungs-/Kommunikationspolitik.- 7.2.2.3.1.3 Corporate identity ¿ corporate image ¿ corporate communication ¿ unique selling proposition (usp).- 7.2.2.3.2 Mögliche Erscheinungsformen der Absatzförderung im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.2.1 PR (public relations).- 7.2.2.3.2.2 Werbung (advertising).- 7.2.2.3.2.3 Verkaufsförderung (sales promotion).- 7.2.2.3.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Kommunikationspolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.3.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.4 Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.4.2 Mögliche Erscheinungsformen der Produkt-, Sortimentsund Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.2.1 Elemente der Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik.- 7.2.2.4.2.2 Produkt-, sortiments- und servicepolitische Strategien im internationalen Geschäft.- 7.2.2.4.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Produkt-, Sortiments- und Servicepolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.4.4 Beispiele aus der Praxis.- 7.2.2.5 Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.1 Begriffliche Grundlagen.- 7.2.2.5.2 Mögliche Erscheinungsformen der Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.3 Bestimmungsfaktoren praktischer Erscheinungsformen der Preis- und Konditionenpolitik im Auslandsgeschäft.- 7.2.2.5.4 Beispiele aus der Praxis.- Ausblick.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- Literatur-/Quellenverzeichnis.


Klappentext



Faktoren, die eine Auslandsbetatigung fordern, be- oder verhindern konnen (Sy­ stem der Positiv-/Negativ-Faktoren) . Friiherkennungssysteme von Marktchancen und -bedrohungen - und in diesem speziellen Zusammenhang ...



Datenschutz-Einstellungen