reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Ökonomische Organisationstheorie
Eine Einführung in die Grundlagen
Peter-J. Jost

39,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit ca. 17 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Gute theoretische Fundierung eines zunehmend wichtigeren Lehrgebietes
Lehrstoff deckt Pflichtveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium aller Universitäten ab
Aktiver Autor


Gute theoretische Fundierung eines zunehmend wichtigeren Lehrgebietes

Lehrstoff deckt Pflichtveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium aller Universitäten ab


Professor Dr. Peter-J. Jost lehrt Organisationstheorie an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung - WHU - in Koblenz.

Ziel des Buches ist es, in den ökonomischen Ansatz zur Analyse der Organisation einzuführen. Anhand von Fallbeispielen werden die Grundlagen einer solchen ökonomischen Organisationstheorie vorgestellt und ein allgemeiner Rahmen für eine ökonomische Analyse der Organisationsgestaltung abgeleitet.|Der Anwendungsbereich des mikroökonomischen Ansatzes hat sich in den letzten drei Jahrzehnten auf eine Vielzahl von Lebensbereichen außerhalb der Wirtschaft ausgedehnt. Nicht mehr allein das Funktionieren von Preisbildungsprozessen in Marktwirtschaften steht im Vordergrund des Forschungsinteresses, sondern die Erklärung der unterschiedlichsten sozialen Phänomene. Die Untersuchung von Unternehmungen ist somit ein unmittelbares Anwendungsgebiet des mikroökonomischen Ansatzes.
Ziel des Buches ist es, in den ökonomischen Ansatz zur Analyse der Organisation einzuführen. Anhand von Fallbeispielen werden die Grundlagen einer solchen ökonomischen Organisationstheorie vorgestellt und ein allgemeiner Rahmen für eine ökonomische Analyse der Organisationsgestaltung abgeleitet.

I Ökonomische Organisationen.- 1 Der Organisationsbegriff.- 1.1 Grundlegende Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ansichten der Organisation.- 1.2.1 Die Organisation als soziales Interaktionssystem.- 1.2.2 Die Organisation als Nexus von Verträgen.- 1.2.3 Die Organisation als Ort ökonomischer Aktivitäten.- 1.2.4 Die Organisation als effiziente Einheit.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Literaturhinweise.- 2 Grundprinzipien ökonomischer Organisationen.- 2.1 Arbeitsteilung, Tausch und die Wertschöpfung einer Organisation.- 2.1.1 Wertschöpfung und die Vorteile des Tauschs.- 2.1.2 Kooperation und Spezialisierung.- 2.2 Determinanten der Wertschöpfung.- 2.2.1 Die Umwelt einer Organisation.- 2.2.2 Der Wertschöpfungsprozeß einer Organisation.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Literatur hinweise.- II Die Effizienz ökonomischer Organisationen.- 3 Pareto-Effizienz und das Wertmaximierungsprinzip.- 3.1 Das Effizienz-Konzept.- 3.1.1 Der Stakeholder-Ansatz.- 3.1.2 Das Konzept der Pareto-Effizienz.- 3.1.3 Effiziente Organisationen.- 3.2 Effiziente Organisationen und die Maximierung der Wertschöpfung.- 3.2.1 Das Wertmaximierungsprinzip.- 3.2.2 Die Maximierung der Wertschöpfimg im Wertschöpfungsprozeß.- 3.3 Anhang: Die Logik des Wertmaximierungsprinzips.- 3.4 Zusammenfassimg.- 3.5 Literaturhinweise.- 4 Die Konkretisierung des Wertmaximierungsprinzips.- 4.1 Organisatorische Ziele.- 4.1.1 Offizielle Ziele.- 4.1.2 Strategische Ziele.- 4.1.3 Operative Ziele.- 4.2 Zielbildung und Konfliktmanagement.- 4.2.1 Zielbildung und die Beteiligung der Stakeholder.- 4.2.2 Das Management unterschiedlicher Interessen.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literaturhinweise.- III Die ökonomische Analyse von Organisationen.- 5 Die Grundelemente der ökonomischen Analyse.- 5.1 Die Grundbausteine ökonomischer Organisationen.- 5.1.1 Der erste Baustein: Das Individuum.- 5.1.2 Der zweite Baustein: Die Transaktion.- 5.2 Die Organisation als System von Entscheidungen.- 5.2.1 Individuelles Entscheidungsverhalten.- 5.2.2 Strategisches Entscheidungsverhalten.- 5.2.3 Organisatorisches Entscheidungsverhalten.- 5.2.4 Opportunismus als zentraler Ansatz der ökonomischen Analyse.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Literaturhinweise.- 6 Die Gestaltung ökonomischer Organisationen.- 6.1 Das Organisationsproblem.- 6.1.1 Koordination und Motivation.- 6.1.2 Instrumente der Koordination und Motivation.- 6.1.3 Wechselwirkungen zwischen Koordination- und Motivationsinstrumenten.- 6.2 Ein allgemeiner Rahmen zur Analyse der Organisationsgestaltimg.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Literaturhinweise.- Endnoten.

Organisationsmanagement in und zwischen Unternehmen


Organisationsmanagement in und zwischen Unternehmen
Der Anwendungsbereich des mikroökonomischen Ansatzes hat sich in den letzten drei Jahrzehnten auf eine Vielzahl von Lebensbereichen außerhalb der Wirtschaft ausgedehnt. Nicht mehr allein das Funktionieren von Preisbildungsprozessen in Marktwirtschaften steht im Vordergrund des Forschungsinteresses, sondern die Erklärung der unterschiedlichsten sozialen Phänomene. Die Untersuchung von Unternehmungen ist somit ein unmittelbares Anwendungsgebiet des mikroökonomischen Ansatzes. Ziel des Buches ist es, in den ökonomischen Ansatz zur Analyse der Organisation einzuführen. Anhand von Fallbeispielen werden die Grundlagen einer solchen ökonomischen Organisationstheorie vorgestellt und ein allgemeiner Rahmen für eine ökonomische Analyse der Organisationsgestaltung abgeleitet.
I Ökonomische Organisationen.- 1 Der Organisationsbegriff.- 2 Grundprinzipien ökonomischer Organisationen.- II Die Effizienz ökonomischer Organisationen.- 3 Pareto-Effizienz und das Wertmaximierungsprinzip.- 4 Die Konkretisierung des Wertmaximierungsprinzips.- III Die ökonomische Analyse von Organisationen.- 5 Die Grundelemente der ökonomischen Analyse.- 6 Die Gestaltung ökonomischer Organisationen.- Endnoten.


Über den Autor

Professor Dr. Peter-J. Jost lehrt Organisationstheorie an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung - WHU - in Koblenz.


Inhaltsverzeichnis



I Ökonomische Organisationen.- 1 Der Organisationsbegriff.- 1.1 Grundlegende Begriffsdefinitionen.- 1.2 Ansichten der Organisation.- 1.2.1 Die Organisation als soziales Interaktionssystem.- 1.2.2 Die Organisation als Nexus von Verträgen.- 1.2.3 Die Organisation als Ort ökonomischer Aktivitäten.- 1.2.4 Die Organisation als effiziente Einheit.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Literaturhinweise.- 2 Grundprinzipien ökonomischer Organisationen.- 2.1 Arbeitsteilung, Tausch und die Wertschöpfung einer Organisation.- 2.1.1 Wertschöpfung und die Vorteile des Tauschs.- 2.1.2 Kooperation und Spezialisierung.- 2.2 Determinanten der Wertschöpfung.- 2.2.1 Die Umwelt einer Organisation.- 2.2.2 Der Wertschöpfungsprozeß einer Organisation.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Literatur hinweise.- II Die Effizienz ökonomischer Organisationen.- 3 Pareto-Effizienz und das Wertmaximierungsprinzip.- 3.1 Das Effizienz-Konzept.- 3.1.1 Der Stakeholder-Ansatz.- 3.1.2 Das Konzept der Pareto-Effizienz.- 3.1.3 Effiziente Organisationen.- 3.2 Effiziente Organisationen und die Maximierung der Wertschöpfung.- 3.2.1 Das Wertmaximierungsprinzip.- 3.2.2 Die Maximierung der Wertschöpfimg im Wertschöpfungsprozeß.- 3.3 Anhang: Die Logik des Wertmaximierungsprinzips.- 3.4 Zusammenfassimg.- 3.5 Literaturhinweise.- 4 Die Konkretisierung des Wertmaximierungsprinzips.- 4.1 Organisatorische Ziele.- 4.1.1 Offizielle Ziele.- 4.1.2 Strategische Ziele.- 4.1.3 Operative Ziele.- 4.2 Zielbildung und Konfliktmanagement.- 4.2.1 Zielbildung und die Beteiligung der Stakeholder.- 4.2.2 Das Management unterschiedlicher Interessen.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literaturhinweise.- III Die ökonomische Analyse von Organisationen.- 5 Die Grundelemente der ökonomischen Analyse.- 5.1 Die Grundbausteine ökonomischer Organisationen.- 5.1.1 Der erste Baustein: Das Individuum.- 5.1.2 Der zweite Baustein: Die Transaktion.- 5.2 Die Organisation als System von Entscheidungen.- 5.2.1 Individuelles Entscheidungsverhalten.- 5.2.2 Strategisches Entscheidungsverhalten.- 5.2.3 Organisatorisches Entscheidungsverhalten.- 5.2.4 Opportunismus als zentraler Ansatz der ökonomischen Analyse.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Literaturhinweise.- 6 Die Gestaltung ökonomischer Organisationen.- 6.1 Das Organisationsproblem.- 6.1.1 Koordination und Motivation.- 6.1.2 Instrumente der Koordination und Motivation.- 6.1.3 Wechselwirkungen zwischen Koordination- und Motivationsinstrumenten.- 6.2 Ein allgemeiner Rahmen zur Analyse der Organisationsgestaltimg.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Literaturhinweise.- Endnoten.


Klappentext

Ziel des Buches ist es, in den ökonomischen Ansatz zur Analyse der Organisation einzuführen. Anhand von Fallbeispielen werden die Grundlagen einer solchen ökonomischen Organisationstheorie vorgestellt und ein allgemeiner Rahmen für eine ökonomische Analyse der Organisationsgestaltung abgeleitet.




Der Anwendungsbereich des mikroökonomischen Ansatzes hat sich in den letzten drei Jahrzehnten auf eine Vielzahl von Lebensbereichen außerhalb der Wirtschaft ausgedehnt. Nicht mehr allein das Funktionieren von Preisbildungsprozessen in Marktwirtschaften steht im Vordergrund des Forschungsinteresses, sondern die Erklärung der unterschiedlichsten sozialen Phänomene. Die Untersuchung von Unternehmungen ist somit ein unmittelbares Anwendungsgebiet des mikroökonomischen Ansatzes.
Ziel des Buches ist es, in den ökonomischen Ansatz zur Analyse der Organisation einzuführen. Anhand von Fallbeispielen werden die Grundlagen einer solchen ökonomischen Organisationstheorie vorgestellt und ein allgemeiner Rahmen für eine ökonomische Analyse der Organisationsgestaltung abgeleitet.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen