reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Und ich schlafe allein
Gedichte
Sappho

16,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer "zehnten Muse". In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten - das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand.
Sappho ist eine der am häufigsten übersetzten antiken Autoren. Die kostbaren Bruchstücke ihrer wunderbar persönlichen Liebesdichtung bedürfen immer wieder neuer Bemühung um eine angemessene Wiedergabe und einer sie dem heutigen Leser erschließenden Erklärung.


Bereits angekündigt u.d.T.: Sappho, Gedichte

Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer "zehnten Muse". In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten - das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand.
Sappho ist eine der am häufigsten übersetzten antiken Autoren. Die kostbaren Bruchstücke ihrer wunderbar persönlichen Liebesdichtung bedürfen immer wieder neuer Bemühung um eine angemessene Wiedergabe und einer sie dem heutigen Leser erschließenden Erklärung.


Gedichte
Mir gehört ein schönes Kind
Eros hat meine Sinne erschüttert
Abendstern, bringst hinweg von der Mutter das Mädchen
Jetzt nimm du die Leier

Erläuterungen

Nachwort

Konkordanz


Albert von Schirnding, geboren 1935 in Regensburg, studierte Altphilologie und Germanistik in München und Tübingen und arbeitete anschließend als Gymnasiallehrer. Er ist als Schriftsteller, Literaturkritiker und Essayist tätig und erhielt 1982 den Schwabinger Kunstpreis für Literatur.

Über den Autor



Der Altphilologe Albert von Schirnding ist Lyriker, Erzähler, Essayist und Literaturkritiker. Bekannt geworden ist er u. a. als Interpret griechischer Philosophie. Schirnding ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.


Inhaltsverzeichnis

rnGedichte rnrnMir gehört ein schönes Kind rnrnEros hat meine Sinne erschüttert rnrnAbendstern, bringst hinweg von der Mutter das Mädchen rnrnJetzt nimm du die Leier rnrnrnrnErläuterungen rnrnrnrnNachwort rnrnrnrnKonkordanzrnrn rnrn


Klappentext



Die Stimme der griechischen Lyrikerin Sappho von Lesbos hat über mehr als zweieinhalbtausend Jahre nichts von ihrem Zauber eingebüßt. Ihre Gedichte gehören zum literarischen Weltkulturerbe. Mit der vorliegenden Übersetzung und Erklärung wird dem Leser ein Herzstück frühgriechischer Dichtung aufs neue nahegebracht. Platon verlieh ihr den Ehrentitel einer "zehnten Muse". In der berühmten Bibliothek von Alexandria füllten ihre Gedichte neun Bücher. Die römischen Lyriker haben sie als eines ihrer Vorbilder gefeiert. Catull und Horaz vermittelten die von ihr erfundene sogenannte sapphische Strophe der Nachwelt; sie ging in der Formensprache der europäischen Dichtung ein und ist bis heute lebendig geblieben. Aber nur ein kleiner Teil ihrer Lieder, die in dem von ihr geleiteten Mädchenkreis auf Lesbos und bei der Hochzeit ihrer Schülerinnen gesungen wurden, hat sich erhalten - das Meiste davon auch noch in höchst fragmentarischem Zustand.

Sappho ist eine der am häufigsten übersetzten antiken Autoren. Die kostbaren Bruchstücke ihrer wunderbar persönlichen Liebesdichtung bedürfen immer wieder neuer Bemühung um eine angemessene Wiedergabe und einer sie dem heutigen Leser erschließenden Erklärung.




Bereits angekündigt u.d.T.: Sappho, Gedichte



Datenschutz-Einstellungen