reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Hartmann von Aue
Epoche - Werk - Wirkung
Christoph Cormeau & Wilhelm Störmer

19,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Das Buch informiert über die nur spärlich dokumentierte Lebensgeschichte Hartmanns und die vielfältigen kontroversen Spekulationen darüber, vermittelt einen Einblick in die Überlieferung der Werke und charakterisiert das historische Umfeld ihrer Entstehung.
Der Hauptteil des Buches geht dann ausführlich auf die Werke selbst ein: die Minnelieder, die Artusepen und die kleinen Erzählungen. Eine detaillierte Zeittafel vermittelt einen Überblick über die Epoche Hartmanns, die ausführliche kommentierte Bibliographie erschließt die Forschungsliteratur.


Das Buch informiert über die nur spärlich dokumentierte Lebensgeschichte Hartmanns und die vielfältigen kontroversen Spekulationen darüber, vermittelt einen Einblick in die Überlieferung der Werke und charakterisiert das historische Umfeld ihrer Entstehung.
Der Hauptteil des Buches geht dann ausführlich auf die Werke selbst ein: die Minnelieder, die Artusepen und die kleinen Erzählungen. Eine detaillierte Zeittafel vermittelt einen Überblick über die Epoche Hartmanns, die ausführliche kommentierte Bibliographie erschließt die Forschungsliteratur.


Wilhem Störmer ist emeritierter Professor für Mittlere und Neue Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentliche zahlreiche Publikationen zur früh- und hochmittelalterlichen Sozial- und Verfassungsgeschichte sowie zur bayerischen Kirchengeschichte des Mittelalters. Christoph Cormeau (1938-96) war Professor für ltere Germanistik an der Universität Bonn.

Über den Autor



Christoph Cormeau (1938 - 1996) war Professor für Ältere Germanistik an der Universität Bonn.
Wilhelm Störmer ist Professor i. R. für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität München.
Thomas Bein ist Professor für Germanistik/ Mediävistik an der RWTH Aachen.


Klappentext

Das Buch informiert über die nur spärlich dokumentierte Lebensgeschichte Hartmanns und die vielfältigen kontroversen Spekulationen darüber, vermittelt einen Einblick in die Überlieferung der Werke und charakterisiert das historische Umfeld ihrer Entstehung.rnDer Hauptteil des Buches geht dann ausführlich auf die Werke selbst ein: die Minnelieder, die Artusepen und die kleinen Erzählungen. Eine detaillierte Zeittafel vermittelt einen Überblick über die Epoche Hartmanns, die ausführliche kommentierte Bibliographie erschließt die Forschungsliteratur.



Datenschutz-Einstellungen