reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Sozialisation und Entwicklung von Kindern vor und nach der Vereinigung
Beiträge zu den Berichten der Kommision für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 4\1
Trommsdorff, Gisela

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Sozialisation und Entwicklung von Kindern vor und nach der Vereinigung

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Erziehungsbedingungen in der DDR: Offizielle Programme, individuelle Praxis und die Rolle der Pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie.- Erziehungsbedingungen im frühen Kindesalter in Kinderkrippen vor und nach der Wende.- Wandel der familiären Lebensverhältnisse von Kindern in Ostdeutschland.- Zu den Autoren des Bandes.
sowie über die Veränderungen in den familialen und außerfamilialen insti tutionalisierten Kontexten, in denen Kinder aufwachsen. Erst eine angemessene Passung von individuellen Gegebenheiten (Be dürfnissen und Kompetenzen) und Kontextbedingungen schafft günstige Voraussetzungen für die Entwicklung von Kindern. Andernfalls können gerade in Zeiten dramatischen Umbruchs Risikofaktoren akkumulieren, weil die individuelle Entwicklung durch verschiedene Kontexte (Familie, Schule, Altersgleiche) beeinflußt wird. Diese Tatsache kann allerdings auch bedeu ten, daß Krisen im makroökonomischen Bereich durch sozio-emotionale Unterstützungsfaktoren im unmittelbaren Kontext der Familie und Schule aufgefangen werden, so daß sich keine negativen Auswirkungen auf Kinder ergeben. Dies ist durch einige Ergebnisse in dem Berichtsteil .. Kindheit" (vgl. Trommsdorff & Chakkarath 1996) deutlich geworden und entspricht im übrigen neueren entwicklungspsychologischen Befunden (vgl. EIder 1974; EIder & Caspi 1991; Conger et al. 1992; 1994). Zu den Beiträgen In dem vorliegenden Materialband sind drei von der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den alten und neuen Bundesländern (KSPW) geförderte Expertisen aufgenommen, die aus ver schiedenen Perspektiven eingehende theoretische und empirische Analysen der Sozialisations-und Entwicklungsbedingungen für Kinder vor und nach der Vereinigung vornehmen.

Inhaltsverzeichnis



Erziehungsbedingungen in der DDR: Offizielle Programme, individuelle Praxis und die Rolle der Pädagogischen Psychologie und Entwicklungspsychologie.- Erziehungsbedingungen im frühen Kindesalter in Kinderkrippen vor und nach der Wende.- Wandel der familiären Lebensverhältnisse von Kindern in Ostdeutschland.- Zu den Autoren des Bandes.


Klappentext



sowie über die Veränderungen in den familialen und außerfamilialen insti­ tutionalisierten Kontexten, in denen Kinder aufwachsen. Erst eine angemessene Passung von individuellen Gegebenheiten (Be­ dürfnissen und Kompetenzen) und Kontextbedingungen schafft günstige Voraussetzungen für die Entwicklung von Kindern. Andernfalls können gerade in Zeiten dramatischen Umbruchs Risikofaktoren akkumulieren, weil die individuelle Entwicklung durch verschiedene Kontexte (Familie, Schule, Altersgleiche) beeinflußt wird. Diese Tatsache kann allerdings auch bedeu­ ten, daß Krisen im makroökonomischen Bereich durch sozio-emotionale Unterstützungsfaktoren im unmittelbaren Kontext der Familie und Schule aufgefangen werden, so daß sich keine negativen Auswirkungen auf Kinder ergeben. Dies ist durch einige Ergebnisse in dem Berichtsteil .. Kindheit" (vgl. Trommsdorff & Chakkarath 1996) deutlich geworden und entspricht im übrigen neueren entwicklungspsychologischen Befunden (vgl. EIder 1974; EIder & Caspi 1991; Conger et al. 1992; 1994). Zu den Beiträgen In dem vorliegenden Materialband sind drei von der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den alten und neuen Bundesländern (KSPW) geförderte Expertisen aufgenommen, die aus ver­ schiedenen Perspektiven eingehende theoretische und empirische Analysen der Sozialisations-und Entwicklungsbedingungen für Kinder vor und nach der Vereinigung vornehmen.



Datenschutz-Einstellungen