reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Jugendforschung in der Bundesrepublik
Ein Bericht des SINUS-Instituts im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit
SINUS-Institut

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Jugendforschung in der Bundesrepublik

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Als der hier vorgelegte Literaturbericht über die Jugendforschung in der Bundesrepublik konzipiert und geschrieben wurde, geschah dies zunächst ganz ohne Hintergedanken an eine spätere Publikation. Die Studie sollte vielmehr die notwendige Grundlage für eine breit ange­ legte repräsentative Jugenduntersuchung liefern, mit der das SINUS­ Institut im Herbst 1981 vom Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit beauftragt worden war. Nachdem der Literaturbericht als erstes Teilstück des gesamten For­ schungsprojekts im Februar 1982 dem Auftraggeber vorgelegt worden war, begann er sich sehr schnell in ungeahnter Weise zu verselbständi­ gen: Es interessierten sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Men­ schen und Institutionen für diese Studie. Die durchaus rege Nachfrage versuchten Ministerium und Institut durch die Strapazierung der hauseigenen Kopierkapazitäten so gut und so rasch wie es eben ging zu befriedigen. Nachdem das Forschungsprojekt abgeschlossen war, und die wichtig­ sten Untersuchungsergebnisse unter dem Titel "Die verunsicherte Generation - Jugend und Wertewandel" im Herbst vergangenen Jahres im Leske Verlag veröffentlicht wurden, belebte sich auch erneut das Interesse an dem Literaturbericht. Im Gegensatz zu Forschungsberichten, die auf neu erhobenen Daten aufbauen und raschen Alterungsprozessen ausgesetzt sind, ist der Aktualitätsverlust von Literaturstudien vergleichsweise gering. Bei der Durchsicht des nunmehr zwei Jahre alten Manuskripts sind wir deshalb mit wenigen Ergänzungen ausgekommen, und Korrekturen wurden nur vorgenommen, wenn wir glaubten, sie könnten die All­ gemeinverständlichkeit des Textes erhöhen. Neu geschrieben wurde lediglich das Schlußwort, das ein paar auf aktuellen Erfahrungen basierende Gedanken über Sinn und Zweck der Jugendforschung zur Diskussion stellt.
Einleitung: Aufgabe und Aufbau der Studie.- 1: Stationen der jugendtheoretischen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland — ein Überblick.- 1. Die skeptische Generation.- 2. Jugend als Teilkultur.- 3. Neuorientierung nach ´68.- 4. Adoleszenz und Motivationskrise.- 5. "Neuer Sozialisationstyp und jugendlicher Narzißmus".- 6. "Jugend als Problem".- 7. Jugend und soziale Umwelt.- 8. Jugend als Träger des Wertewandels.- 2: Veränderungen in der Lebenswelt von Jugendlichen.- 1. Elternhaus und Ablösung von der Familie.- 2. Ausbildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit.- 3. Freizeitinteressen und Freizeitverhalten.- 4. Sexualität im Jugendalter.- 5. Gesellschaftliche Integration und politischer Protest.- 3: Aktueller Jugendprotest und jugendliche Subkulturen.- 1. Emanzipationspotentiale.- 2. Widerstandspotentiale.- 3. Rückzugspotentiale.- 4. Jugendliche Subkulturen und Gruppenstile.- Schlußwort.- Literatur.
Als der hier vorgelegte Literaturbericht über die Jugendforschung in der Bundesrepublik konzipiert und geschrieben wurde, geschah dies zunächst ganz ohne Hintergedanken an eine spätere Publikation. Die Studie sollte vielmehr die notwendige Grundlage für eine breit ange legte repräsentative Jugenduntersuchung liefern, mit der das SINUS Institut im Herbst 1981 vom Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit beauftragt worden war. Nachdem der Literaturbericht als erstes Teilstück des gesamten For schungsprojekts im Februar 1982 dem Auftraggeber vorgelegt worden war, begann er sich sehr schnell in ungeahnter Weise zu verselbständi gen: Es interessierten sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Men schen und Institutionen für diese Studie. Die durchaus rege Nachfrage versuchten Ministerium und Institut durch die Strapazierung der hauseigenen Kopierkapazitäten so gut und so rasch wie es eben ging zu befriedigen. Nachdem das Forschungsprojekt abgeschlossen war, und die wichtig sten Untersuchungsergebnisse unter dem Titel "Die verunsicherte Generation - Jugend und Wertewandel" im Herbst vergangenen Jahres im Leske Verlag veröffentlicht wurden, belebte sich auch erneut das Interesse an dem Literaturbericht. Im Gegensatz zu Forschungsberichten, die auf neu erhobenen Daten aufbauen und raschen Alterungsprozessen ausgesetzt sind, ist der Aktualitätsverlust von Literaturstudien vergleichsweise gering. Bei der Durchsicht des nunmehr zwei Jahre alten Manuskripts sind wir deshalb mit wenigen Ergänzungen ausgekommen, und Korrekturen wurden nur vorgenommen, wenn wir glaubten, sie könnten die All gemeinverständlichkeit des Textes erhöhen. Neu geschrieben wurde lediglich das Schlußwort, das ein paar auf aktuellen Erfahrungen basierende Gedanken überSinn und Zweck der Jugendforschung zur Diskussion stellt.
Einleitung: Aufgabe und Aufbau der Studie.- 1: Stationen der jugendtheoretischen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland - ein Überblick.- 1. Die skeptische Generation.- 2. Jugend als Teilkultur.- 3. Neuorientierung nach '68.- 4. Adoleszenz und Motivationskrise.- 5. "Neuer Sozialisationstyp und jugendlicher Narzißmus".- 6. "Jugend als Problem".- 7. Jugend und soziale Umwelt.- 8. Jugend als Träger des Wertewandels.- 2: Veränderungen in der Lebenswelt von Jugendlichen.- 1. Elternhaus und Ablösung von der Familie.- 2. Ausbildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit.- 3. Freizeitinteressen und Freizeitverhalten.- 4. Sexualität im Jugendalter.- 5. Gesellschaftliche Integration und politischer Protest.- 3: Aktueller Jugendprotest und jugendliche Subkulturen.- 1. Emanzipationspotentiale.- 2. Widerstandspotentiale.- 3. Rückzugspotentiale.- 4. Jugendliche Subkulturen und Gruppenstile.- Schlußwort.- Literatur.

Inhaltsverzeichnis



Einleitung: Aufgabe und Aufbau der Studie.- 1: Stationen der jugendtheoretischen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland ¿ ein Überblick.- 1. Die skeptische Generation.- 2. Jugend als Teilkultur.- 3. Neuorientierung nach ¿68.- 4. Adoleszenz und Motivationskrise.- 5. ¿Neuer Sozialisationstyp und jugendlicher Narzißmus¿.- 6. ¿Jugend als Problem¿.- 7. Jugend und soziale Umwelt.- 8. Jugend als Träger des Wertewandels.- 2: Veränderungen in der Lebenswelt von Jugendlichen.- 1. Elternhaus und Ablösung von der Familie.- 2. Ausbildung, Arbeit und Arbeitslosigkeit.- 3. Freizeitinteressen und Freizeitverhalten.- 4. Sexualität im Jugendalter.- 5. Gesellschaftliche Integration und politischer Protest.- 3: Aktueller Jugendprotest und jugendliche Subkulturen.- 1. Emanzipationspotentiale.- 2. Widerstandspotentiale.- 3. Rückzugspotentiale.- 4. Jugendliche Subkulturen und Gruppenstile.- Schlußwort.- Literatur.


Klappentext

Als der hier vorgelegte Literaturbericht über die Jugendforschung in der Bundesrepublik konzipiert und geschrieben wurde, geschah dies zunächst ganz ohne Hintergedanken an eine spätere Publikation. Die Studie sollte vielmehr die notwendige Grundlage für eine breit ange­ legte repräsentative Jugenduntersuchung liefern, mit der das SINUS­ Institut im Herbst 1981 vom Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit beauftragt worden war. Nachdem der Literaturbericht als erstes Teilstück des gesamten For­ schungsprojekts im Februar 1982 dem Auftraggeber vorgelegt worden war, begann er sich sehr schnell in ungeahnter Weise zu verselbständi­ gen: Es interessierten sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Men­ schen und Institutionen für diese Studie. Die durchaus rege Nachfrage versuchten Ministerium und Institut durch die Strapazierung der hauseigenen Kopierkapazitäten so gut und so rasch wie es eben ging zu befriedigen. Nachdem das Forschungsprojekt abgeschlossen war, und die wichtig­ sten Untersuchungsergebnisse unter dem Titel "Die verunsicherte Generation - Jugend und Wertewandel" im Herbst vergangenen Jahres im Leske Verlag veröffentlicht wurden, belebte sich auch erneut das Interesse an dem Literaturbericht. Im Gegensatz zu Forschungsberichten, die auf neu erhobenen Daten aufbauen und raschen Alterungsprozessen ausgesetzt sind, ist der Aktualitätsverlust von Literaturstudien vergleichsweise gering. Bei der Durchsicht des nunmehr zwei Jahre alten Manuskripts sind wir deshalb mit wenigen Ergänzungen ausgekommen, und Korrekturen wurden nur vorgenommen, wenn wir glaubten, sie könnten die All­ gemeinverständlichkeit des Textes erhöhen. Neu geschrieben wurde lediglich das Schlußwort, das ein paar auf aktuellen Erfahrungen basierende Gedanken über Sinn und Zweck der Jugendforschung zur Diskussion stellt.



Datenschutz-Einstellungen