reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Systemnahe Programmierung mit Borland Pascal
Mit vollständiger "Turbo Vision im Grafikmodus" auf Diskette
Christian Baumgarten

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

49,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Systemnahe Programmierung mit Borland Pascal

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Christian Baumgarten ist seit mehreren Jahren im Bereich PC-Programmierung und -Service tätig.
Das Buch führt den Pascal- und Assemblerprogrammierer in die Möglichkeiten und Techniken systemnahen Programmierens ein. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem praktischen Umfeld des professionellen Software-Designs werden vor allem die Bereiche Grafikkarten, Timer, Keyboard- und Speicherverwaltung sowie die Nutzung des DPMI (DOS-Protected Mode Interface) erläutert und dem Entwickler nutzbar gemacht. Als besonderes Highlight stellt das Buch dem Leser einen objektorientierten "Werkzeugkasten" zur Verfügung, mit dem die Entwicklung von Benutzerschnittstellen im Grafikmodus problemlos möglich wird. Die entsprechenden Units liegen, ebenso wie alle anderen Sourcecodes des Buches, einsatzbereit auf Diskette vor.
Inhalt: Programmierung der PC-Hardware (inkl. EGA/VGA) - Nutzung des DPMI unter Borland Pascal 7.0 - Extended Memory effektiv nutzen - Eine 'Turbo Vision' für den Grafikmodus - Aufbau und Funktion eines Fließkommaemulators.
'Das Buch führt den Pascal- und Assemblerprogrammierer in die Möglichkeiten und Techniken systemnahen Programmierens ein. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem praktischen Umfeld des professionellen Software-Designs werden vor allem die Bereiche Grafikkarten, Timer, Keyboard- und Speicherverwaltung sowie die Nutzung des DPMI (DOS-Protected Mode Interface) erläutert und dem Entwickler nutzbar gemacht. Als besonderes Highlight stellt das Buch dem Leser einen objektorientierten "Werkzeugkasten" zur Verfügung, mit dem die Entwicklung von Benutzerschnittstellen im Grafikmodus problemlos möglich wird. Die entsprechenden Units liegen, ebenso wie alle anderen Sourcecodes des Buches, einsatzbereit auf Diskette vor.
1 Zentrales: Die CPU.- 1.1 Registerstruktur und Datenformate.- 1.2 Die Datenformate.- 1.3 Die Stringbefehle.- 2 Zentrales: Die FPU.- 2.1 Der Aufbau der FPU.- 2.2 Die FPU-Befehle.- 2.3 Die UNIT FPU.- 2.4 Der Borland-80×87-Emulator.- 3 Die interne Peripherie.- 3.1 Der DMA-Controller.- 3.2 Der Interrupt-Controller.- 3.3 Der Timerbaustein 8253.- 3.4 Der CMOS-Uhrenbaustein.- 4 Die Schnittstellen.- 4.1 Die Parallel-Schnittstelle.- 4.2 Die serielle Schnittstelle.- 4.2.4 Der BIOS-Interrupt 14h.- 5 Die Tastatur.- 5.1 Tastatur und BIOS-Datenbereich.- 5.2 Die Tastatur-Interrupts.- 5.3 Die Tastatur-Ports.- 5.4 Die UNIT KEYBOARD.- 6 Die Maus.- 6.1 Der Mauscursor.- 6.2 Die Funktionen des Mausinterrupt 33h.- 7 Das Videosystem im Textmodus.- 7.1 Der Videospeicher im Textmodus.- 7.2 Die Videomodi.- 7.3 Die BIOS-Funktionen für den Textmodus.- 8 Die Graphikmodi.- 8.1 Die Hercules-Graphikkarte.- 8.2 Die EGA-/VGA-Graphikkarte.- 8.3 Die Palettenfunktionen des EGA-/VGA-BIOS.- 8.4 Weitere Funktionen des EGA-/VGA-BIOS.- 8.5 Die Programmierung der EGA-/VGA-Karte.- 9 Disketten und Festplatten.- 9.1 Die Organisation der Datenträger unter DOS.- 9.2 Die Disketteninterrupts.- 9.3 Die UNIT DISK_OBJ.- 9.4 Weitere Systeminformationen zu den Laufwerken.- 10 Dateien und ihr Management.- 10.1 Die Datei-Funktionen des Interrupt 21H.- 10.2 Die DOS-Verzeichnisfunktionen.- 10.3 Weitere Funktionen.- 11 Das Speichermanagement.- 11.1 Die Memory-Control-Blöcke.- 11.2 Die DOS-Speicherverwaltungsfunktionen.- 11.3 Die Nutzung der DOS-Speicherverwaltung.- 11.4 Die Nutzung des Extended Memory.- 12 Protected Mode und DPMI.- 12.1 Selektoren und Deskriptoren.- 12.2 Das DOS-Protected-Mode-Interface (DPMI).- 12.3 Variablen und Puffer von mehr als 64 KB.- 13 Prozeß- und Fehlermanagement.- 13.1 Prozeßmanagement mitDOS-Interrupts.- 13.2 DOS-Geräte-Treiber.- 13.3 Die DOS-Programmformate.- 14 Turbo Vision im Graphikmodus (TGV).- 14.1 Die Turbo-Graphics-Vision (TGV): Das Konzept.- 14.2 Die Turbo-Graphics-Vision (TGV): Das Kochrezept.- 14.3 Die TGV - UNIT TVGRAPH.- 14.4 Das Demoprogramm TGVDEMO.PAS.- 15 Nachlese.- 15.1 Nachlese zur TURBO VISION.- 15.2 Welches Zahlenformat sollte ein Graphikpaket benutzen?.- 15.3 Ein Fließkommaemulator für Extendedzahlen.- Sachwortverzeichnis.


Über den Autor



Christian Baumgarten ist seit mehreren Jahren im Bereich PC-Programmierung und -Service tätig.


Inhaltsverzeichnis



Inhalt: Programmierung der PC-Hardware (inkl. EGA/VGA) - Nutzung des DPMI unter Borland Pascal 7.0 - Extended Memory effektiv nutzen - Eine 'Turbo Vision' für den Grafikmodus - Aufbau und Funktion eines Fließkommaemulators.


Klappentext



Das Buch führt den Pascal- und Assemblerprogrammierer in die Möglichkeiten und Techniken systemnahen Programmierens ein. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem praktischen Umfeld des professionellen Software-Designs werden vor allem die Bereiche Grafikkarten, Timer, Keyboard- und Speicherverwaltung sowie die Nutzung des DPMI (DOS-Protected Mode Interface) erläutert und dem Entwickler nutzbar gemacht. Als besonderes Highlight stellt das Buch dem Leser einen objektorientierten "Werkzeugkasten" zur Verfügung, mit dem die Entwicklung von Benutzerschnittstellen im Grafikmodus problemlos möglich wird. Die entsprechenden Units liegen, ebenso wie alle anderen Sourcecodes des Buches, einsatzbereit auf Diskette vor.




Das Buch führt den Pascal- und Assemblerprogrammierer in die Möglichkeiten und Techniken systemnahen Programmierens ein. Anhand zahlreicher Beispiele aus dem praktischen Umfeld des professionellen Software-Designs werden vor allem die Bereiche Grafikkarten, Timer, Keyboard- und Speicherverwaltung sowie die Nutzung des DPMI (DOS-Protected Mode Interface) erläutert und dem Entwickler nutzbar gemacht. Als besonderes Highlight stellt das Buch dem Leser einen objektorientierten "Werkzeugkasten" zur Verfügung, mit dem die Entwicklung von Benutzerschnittstellen im Grafikmodus problemlos möglich wird. Die entsprechenden Units liegen, ebenso wie alle anderen Sourcecodes des Buches, einsatzbereit auf Diskette vor.



Datenschutz-Einstellungen