reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Vermögensnachfolge in der Finanzberatung
Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrecht — systematisch, fallorientiert, anlagegerecht
Martin Gaida & Holger Hille & Patricia Mendl

44,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Vermögensnachfolge in der Finanzberatung

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
alternative Ausgabe
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Martin Gaida: Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Erbrecht
Holger Hille: selbstständiger Unternehmensberater, Spezialgebiet Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Patricia Mendl: Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Erb- und Steuerrecht

Erstmals in einem Band für Finanzberater aufbereitet: juristische Hilfe, Steuer-Tipps und Anlageprodukte rund um die Vermögensnachfolge.|Dieses Buch vermittelt praxisnah die Grundlagen des Erbrechts, die jeder Anlage- und Vermögensberater beherrschen muss, um den gestiegenen Kundenbedürfnissen - insbesondere im Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Unternehmern - Rechnung zu tragen. Beispiele aus der täglichen Beratungspraxis helfen dem Leser, individuelle Problemlösungen für seine Kunden entwickeln zu können - sei es bei der Frage "Vererben und Verschenken?" oder bei der Festlegung des ehelichen Güterstandes. Damit dabei keine Fragen offen bleiben, werden auch Schnittstellen mit anderen Rechtsgebieten erörtert, vor allem mit dem Gesellschafts- und Steuerrecht.

1. Grundlagen.- 1.1 Erbrecht.- 1.1.1 Gesetzliche Erbfolge.- 1.1.1.1 Ordnungen.- 1.1.1.2 Erbrecht des Ehegatten.- 1.1.1.3 Erbrecht des Staates.- 1.1.1.4 Nichteheliche Partner.- 1.1.2 Gewillkürte Erbfolge.- 1.1.2.1 Formvorschriften.- 1.1.2.2 Handschriftliches Testament.- 1.1.2.3 Öffentliches oder notarielles Testament.- 1.1.2.4 Erbvertrag.- 1.1.3 Anordnungen des Erblassers.- 1.1.3.1 Erbeinsetzung.- 1.1.3.2 Vermächtnisse.- 1.1.3.3 Teilungsanordnung.- 1.1.3.4 Nichtige Anordnungen.- 1.1.4 Pflichtteilsrecht.- 1.1.4.1 Pflichtteilsberechtigte.- 1.1.4.2 Höhe des Pflichtteils.- 1.1.4.3 Pflichtteilsergänzungen.- 1.1.4.4 Pflichtteilsentziehung.- 1.1.4.5 Pflichtteilsverzicht.- 1.1.5 Erbengemeinschaft.- 1.1.5.1 Gesamthandsgemeinschaft.- 1.1.5.2 Verwaltung des ungeteilten Nachlasses.- 1.1.5.3 Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft.- 1.2 Steuerrecht.- 1.2.1 Erbschaft- und Schenkungsteueraufkommen.- 1.2.2 Notwendigkeit der Steueroptimierung.- 1.2.3 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2.4 Steuerpflicht.- 1.2.5 Entstehung der Steuer.- 1.2.6 Bewertung.- 1.2.6.1 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2.6.2 Übersicht: Bewertung einzelner Vermögensarten.- 1.2.6.3 Grundbesitzbewertung.- 1.2.6.4 Bewertung von Betriebsvermögen.- 1.2.6.5 Bewertung von Versicherungsvermögen.- 1.2.7 Steuerpflichtiger Erwerb (Bemessungsgrundlage).- 1.2.8 Steuerpflichtiger Erwerb bei Leistungspflichten des Erwerbes.- 1.2.8.1 Gemischte Schenkung.- 1.2.8.2 Schenkung gegen Einräumung von Nutzungsrechten.- 1.2.9 Steuerklasse und Steuersätze.- 1.2.10 Härteausgleich.- 1.2.11 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe.- 1.2.12 Freibeträge.- 1.2.12.1 Persönliche Freibeträge.- 1.2.12.2 Zugewinnfreibetrag.- 1.2.12.3 Versorgungsfreibetrag.- 1.2.12.4 Sachliche Steuerbefreiungen.- 1.2.12.5 Entlastungen für Produktivvermögen.- 1.2.13 Steuerschuldner.- 1.2.14 Haftung des Versicherungsunternehmens für die Erbschaftsteuer.- 1.2.15 Haftung der Banken für die Erbschaftsteuer.- 1.2.16 Grunderwerbsteuer.- 2. Besonderheiten der Nachfolge in das Privatvermögen.- 2.1 Verträge zugunsten Dritter.- 2.1.1 Bankkonten.- 2.1.1.1 Allgemeines.- 2.1.1.2 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall.- 2.1.1.3 Vertrag zugunsten Dritter zu Lebzeiten.- 2.1.1.4 Pflichtteilsergänzungsansprüche.- 2.1.1.5 Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 2.1.1.6 Anzeigepflichten.- 2.1.2 Lebensversicherungen.- 2.1.2.1 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall.- 2.1.2.2 Lebensversicherung mit Benennung eines Bezugsberechtigten.- 2.1.2.3 Lebensversicherung ohne Benennung eines Bezugsberechtigten.- 2.1.2.4 Erbschaftsteuer.- 2.1.2.5 Anzeigepflichten.- 2.2 Berliner Testament.- 2.2.1 Einheitslösung.- 2.2.2 Trennungslösung.- 2.2.3 Folgen der Unterscheidung.- 2.2.3.1 Trennungsprinzip.- 2.2.3.2 Einheitsprinzip.- 2.2.4 Besondere Klauseln beim Berliner Testament.- 2.2.5 Problemstellungen des Berliner Testaments.- 2.3 Minderjährige Erben.- 2.3.1 Beschränkung der Vermögenssorge der Eltern.- 2.3.2 Minderjährige in Erbengemeinschaften.- 2.3.3 Erfordernis gerichtlicher Mitwirkungen.- 2.4 Steuerliche Optimierungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.- 2.4.1 Erbschaftsteuer.- 2.4.1.1 Reduzierung der Bemessungsgrundlage.- 2.4.1.2 Nutzung von Freibeträgen.- 2.4.2 Einkommensteuer.- 2.4.2.1 Übertragung von Vermögen gegen private Versorgungsleistungen.- 2.4.2.2 Übertragung gegen Nießbrauch und Wohnrecht.- 2.4.2.3 Übertragung gegen Abstandszahlungen, Gleichstellungsgelder, Übernahme von Verbindlichkeiten.- 3. Nachfolge in Unternehmen.- 3.1 Rechtsformen und Besteuerung.- 3.1.1 Besteuerung von Einzelunternehmen.- 3.1.1.1 Einkommensteuer.- 3.1.1.2 Gewerbesteuer.- 3.1.2 Besteuerung von gewerblich tätigen Personengesellschaften.- 3.1.2.1 Einkommensteuer.- 3.1.2.2 Gewerbesteuer.- 3.1.3 Besteuerung von Kapitalgesellschaften.- 3.1.3.1 Einkommen- und Körperschaftsteuer.- 3.1.3.2 Gewerbesteuer.- 3.2 Nachfolge im Todesfall.- 3.2.1 Nachfolge bei Einzelunternehmen.- 3.2.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen.- 3.2.1.2 Erbschaftsteuerliche Auswirkungen.- 3.2.2 Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen bei Personengesellschaften.- 3.2.2.1 Fortsetzungsklausel.- 3.2.2.2 Einfache Nachfolgeklausel.- 3.2.2.3 Qualifizierte Nachfolgeklausel.- 3.2.2.4 Eintrittsklausel.- 3.2.3 Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen bei Kapitalgesellschaften.- 3.2.3.1 Einziehungsklausel.- 3.2.3.2 Abtretungsklausel.- 3.3 Vorweggenommene Erbfolge.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Unentgeltliche Übertragungen eines (Teil-)Betriebs oder Mitunternehmeranteils.- 3.3.2.1 Übertragung ohne Gegenleistung.- 3.3.2.2 Übertragung gegen Nießbrauch.- 3.3.2.3 Übertragung gegen private Versorgungsleistungen.- 3.3.3 Entgeltliche Übertragungen eines (Teil-)Betriebs oder Mitunternehmeranteils.- 3.3.3.1 Übertragung gegen Abstandszahlungen, Gleichstellungsgelder.- 3.3.3.2 Übertragung gegen Veräußerungsrenten.- 4. Erbfälle mit Auslandsberührung.- 4.1 Internationales Erbrecht.- 4.1.1 Grundlagen.- 4.1.2 Deutsches internationales Erbrecht.- 4.1.2.1 Erbstatut.- 4.1.2.2 Rückverweisung, Sonderstatut und Rechtswahlmöglichkeit.- 4.1.2.3 Anwendungsgebiet des Erbstatutes.- 4.1.2.4 Güterrechtsstatut.- 4.1.2.5 Formstatut.- 4.1.2.6 Internationales Verfahrensrecht: Erbscheinsverfahren.- 4.1.3 Deutsch-österreichische Erbfälle.- 4.1.4 Deutsch-schweizer Erbfälle.- 4.1.5 Deutsch-amerikanische Erbfälle.- 4.1.6 Übersicht: Internationales Privatrecht anderer Länder.- 4.2 Internationales Erbschaftsteuerrecht.- 4.2.1 Deutschland.- 4.2.1.1 Persönliche Steuerpflicht.- 4.2.1.2 Unilaterale Maßnahme zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung: § 21 ErbStG.- 4.2.1.3 Bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung: DBA.- 4.2.2 Übersicht: Erbschaftsteuerrecht anderer Länder.- 5. Stiftungen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Gründung einer Stiftung.- 5.3 Familienstiftung.- 5.3.1 Erbersatzsteuer.- 5.3.2 Verrentung der Erbersatzsteuer.- 5.4 Gemeinnützige Stiftungen.- 6. Anhang.- 6.1 Kosten in Nachlassangelegenheiten.- 6.1.1 Notar- und Gerichtsgebühren.- 6.1.2 Rechtsanwaltsgebühren.- 6.1.3 Steuerberatergebühren.- 6.1.4 Honorarvereinbarungen.- 6.2 Gesetzestexte.- 6.2.1 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz 1997.- 6.2.2 Bewertungsgesetz.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.

Richtig vererben, verschenken und stiften



1. Grundlagen.- 1.1 Erbrecht.- 1.2 Steuerrecht.- 2. Besonderheiten der Nachfolge in das Privatvermögen.- 2.1 Verträge zugunsten Dritter.- 2.2 Berliner Testament.- 2.3 Minderjährige Erben.- 2.4 Steuerliche Optimierungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.- 3. Nachfolge in Unternehmen.- 3.1 Rechtsformen und Besteuerung.- 3.2 Nachfolge im Todesfall.- 3.3 Vorweggenommene Erbfolge.- 4. Erbfälle mit Auslandsberührung.- 4.1 Internationales Erbrecht.- 4.2 Internationales Erbschaftsteuerrecht.- 5. Stiftungen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Gründung einer Stiftung.- 5.3 Familienstiftung.- 5.4 Gemeinnützige Stiftungen.- 6. Anhang.- 6.1 Kosten in Nachlassangelegenheiten.- 6.2 Gesetzestexte.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.


Über den Autor



Martin Gaida: Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Erbrecht
Holger Hille: selbstständiger Unternehmensberater, Spezialgebiet Vermögens- und Unternehmensnachfolge
Patricia Mendl: Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Erb- und Steuerrecht


Inhaltsverzeichnis



1. Grundlagen.- 1.1 Erbrecht.- 1.1.1 Gesetzliche Erbfolge.- 1.1.1.1 Ordnungen.- 1.1.1.2 Erbrecht des Ehegatten.- 1.1.1.3 Erbrecht des Staates.- 1.1.1.4 Nichteheliche Partner.- 1.1.2 Gewillkürte Erbfolge.- 1.1.2.1 Formvorschriften.- 1.1.2.2 Handschriftliches Testament.- 1.1.2.3 Öffentliches oder notarielles Testament.- 1.1.2.4 Erbvertrag.- 1.1.3 Anordnungen des Erblassers.- 1.1.3.1 Erbeinsetzung.- 1.1.3.2 Vermächtnisse.- 1.1.3.3 Teilungsanordnung.- 1.1.3.4 Nichtige Anordnungen.- 1.1.4 Pflichtteilsrecht.- 1.1.4.1 Pflichtteilsberechtigte.- 1.1.4.2 Höhe des Pflichtteils.- 1.1.4.3 Pflichtteilsergänzungen.- 1.1.4.4 Pflichtteilsentziehung.- 1.1.4.5 Pflichtteilsverzicht.- 1.1.5 Erbengemeinschaft.- 1.1.5.1 Gesamthandsgemeinschaft.- 1.1.5.2 Verwaltung des ungeteilten Nachlasses.- 1.1.5.3 Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft.- 1.2 Steuerrecht.- 1.2.1 Erbschaft- und Schenkungsteueraufkommen.- 1.2.2 Notwendigkeit der Steueroptimierung.- 1.2.3 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2.4 Steuerpflicht.- 1.2.5 Entstehung der Steuer.- 1.2.6 Bewertung.- 1.2.6.1 Gesetzliche Grundlagen.- 1.2.6.2 Übersicht: Bewertung einzelner Vermögensarten.- 1.2.6.3 Grundbesitzbewertung.- 1.2.6.4 Bewertung von Betriebsvermögen.- 1.2.6.5 Bewertung von Versicherungsvermögen.- 1.2.7 Steuerpflichtiger Erwerb (Bemessungsgrundlage).- 1.2.8 Steuerpflichtiger Erwerb bei Leistungspflichten des Erwerbes.- 1.2.8.1 Gemischte Schenkung.- 1.2.8.2 Schenkung gegen Einräumung von Nutzungsrechten.- 1.2.9 Steuerklasse und Steuersätze.- 1.2.10 Härteausgleich.- 1.2.11 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe.- 1.2.12 Freibeträge.- 1.2.12.1 Persönliche Freibeträge.- 1.2.12.2 Zugewinnfreibetrag.- 1.2.12.3 Versorgungsfreibetrag.- 1.2.12.4 Sachliche Steuerbefreiungen.- 1.2.12.5 Entlastungen für Produktivvermögen.- 1.2.13 Steuerschuldner.- 1.2.14 Haftung des Versicherungsunternehmens für die Erbschaftsteuer.- 1.2.15 Haftung der Banken für die Erbschaftsteuer.- 1.2.16 Grunderwerbsteuer.- 2. Besonderheiten der Nachfolge in das Privatvermögen.- 2.1 Verträge zugunsten Dritter.- 2.1.1 Bankkonten.- 2.1.1.1 Allgemeines.- 2.1.1.2 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall.- 2.1.1.3 Vertrag zugunsten Dritter zu Lebzeiten.- 2.1.1.4 Pflichtteilsergänzungsansprüche.- 2.1.1.5 Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 2.1.1.6 Anzeigepflichten.- 2.1.2 Lebensversicherungen.- 2.1.2.1 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall.- 2.1.2.2 Lebensversicherung mit Benennung eines Bezugsberechtigten.- 2.1.2.3 Lebensversicherung ohne Benennung eines Bezugsberechtigten.- 2.1.2.4 Erbschaftsteuer.- 2.1.2.5 Anzeigepflichten.- 2.2 Berliner Testament.- 2.2.1 Einheitslösung.- 2.2.2 Trennungslösung.- 2.2.3 Folgen der Unterscheidung.- 2.2.3.1 Trennungsprinzip.- 2.2.3.2 Einheitsprinzip.- 2.2.4 Besondere Klauseln beim Berliner Testament.- 2.2.5 Problemstellungen des Berliner Testaments.- 2.3 Minderjährige Erben.- 2.3.1 Beschränkung der Vermögenssorge der Eltern.- 2.3.2 Minderjährige in Erbengemeinschaften.- 2.3.3 Erfordernis gerichtlicher Mitwirkungen.- 2.4 Steuerliche Optimierungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.- 2.4.1 Erbschaftsteuer.- 2.4.1.1 Reduzierung der Bemessungsgrundlage.- 2.4.1.2 Nutzung von Freibeträgen.- 2.4.2 Einkommensteuer.- 2.4.2.1 Übertragung von Vermögen gegen private Versorgungsleistungen.- 2.4.2.2 Übertragung gegen Nießbrauch und Wohnrecht.- 2.4.2.3 Übertragung gegen Abstandszahlungen, Gleichstellungsgelder, Übernahme von Verbindlichkeiten.- 3. Nachfolge in Unternehmen.- 3.1 Rechtsformen und Besteuerung.- 3.1.1 Besteuerung von Einzelunternehmen.- 3.1.1.1 Einkommensteuer.- 3.1.1.2 Gewerbesteuer.- 3.1.2 Besteuerung von gewerblich tätigen Personengesellschaften.- 3.1.2.1 Einkommensteuer.- 3.1.2.2 Gewerbesteuer.- 3.1.3 Besteuerung von Kapitalgesellschaften.- 3.1.3.1 Einkommen- und Körperschaftsteuer.- 3.1.3.2 Gewerbesteuer.- 3.2 Nachfolge im Todesfall.- 3.2.1 Nachfolge bei Einzelunternehmen.- 3.2.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen.- 3.2.1.2 Erbschaftsteuerliche Auswirkungen.- 3.2.2 Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen bei Personengesellschaften.- 3.2.2.1 Fortsetzungsklausel.- 3.2.2.2 Einfache Nachfolgeklausel.- 3.2.2.3 Qualifizierte Nachfolgeklausel.- 3.2.2.4 Eintrittsklausel.- 3.2.3 Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen bei Kapitalgesellschaften.- 3.2.3.1 Einziehungsklausel.- 3.2.3.2 Abtretungsklausel.- 3.3 Vorweggenommene Erbfolge.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Unentgeltliche Übertragungen eines (Teil-)Betriebs oder Mitunternehmeranteils.- 3.3.2.1 Übertragung ohne Gegenleistung.- 3.3.2.2 Übertragung gegen Nießbrauch.- 3.3.2.3 Übertragung gegen private Versorgungsleistungen.- 3.3.3 Entgeltliche Übertragungen eines (Teil-)Betriebs oder Mitunternehmeranteils.- 3.3.3.1 Übertragung gegen Abstandszahlungen, Gleichstellungsgelder.- 3.3.3.2 Übertragung gegen Veräußerungsrenten.- 4. Erbfälle mit Auslandsberührung.- 4.1 Internationales Erbrecht.- 4.1.1 Grundlagen.- 4.1.2 Deutsches internationales Erbrecht.- 4.1.2.1 Erbstatut.- 4.1.2.2 Rückverweisung, Sonderstatut und Rechtswahlmöglichkeit.- 4.1.2.3 Anwendungsgebiet des Erbstatutes.- 4.1.2.4 Güterrechtsstatut.- 4.1.2.5 Formstatut.- 4.1.2.6 Internationales Verfahrensrecht: Erbscheinsverfahren.- 4.1.3 Deutsch-österreichische Erbfälle.- 4.1.4 Deutsch-schweizer Erbfälle.- 4.1.5 Deutsch-amerikanische Erbfälle.- 4.1.6 Übersicht: Internationales Privatrecht anderer Länder.- 4.2 Internationales Erbschaftsteuerrecht.- 4.2.1 Deutschland.- 4.2.1.1 Persönliche Steuerpflicht.- 4.2.1.2 Unilaterale Maßnahme zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung: § 21 ErbStG.- 4.2.1.3 Bilaterale Maßnahmen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung: DBA.- 4.2.2 Übersicht: Erbschaftsteuerrecht anderer Länder.- 5. Stiftungen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Gründung einer Stiftung.- 5.3 Familienstiftung.- 5.3.1 Erbersatzsteuer.- 5.3.2 Verrentung der Erbersatzsteuer.- 5.4 Gemeinnützige Stiftungen.- 6. Anhang.- 6.1 Kosten in Nachlassangelegenheiten.- 6.1.1 Notar- und Gerichtsgebühren.- 6.1.2 Rechtsanwaltsgebühren.- 6.1.3 Steuerberatergebühren.- 6.1.4 Honorarvereinbarungen.- 6.2 Gesetzestexte.- 6.2.1 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz 1997.- 6.2.2 Bewertungsgesetz.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.


Klappentext



Erstmals in einem Band für Finanzberater aufbereitet: juristische Hilfe, Steuer-Tipps und Anlageprodukte rund um die Vermögensnachfolge.




Dieses Buch vermittelt praxisnah die Grundlagen des Erbrechts, die jeder Anlage- und Vermögensberater beherrschen muss, um den gestiegenen Kundenbedürfnissen - insbesondere im Geschäft mit vermögenden Privatkunden und Unternehmern - Rechnung zu tragen. Beispiele aus der täglichen Beratungspraxis helfen dem Leser, individuelle Problemlösungen für seine Kunden entwickeln zu können - sei es bei der Frage "Vererben und Verschenken?" oder bei der Festlegung des ehelichen Güterstandes. Damit dabei keine Fragen offen bleiben, werden auch Schnittstellen mit anderen Rechtsgebieten erörtert, vor allem mit dem Gesellschafts- und Steuerrecht.



Datenschutz-Einstellungen