reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Finanzinnovationen
Anwendungsmöglichkeiten, Strategien, Beispiele
Christoph Graf von Bernstorff

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

54,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Finanzinnovationen

Produktbeschreibung

Dr. Christoph Graf von Bernstorff ist Leiter des internationalen Firmenkundengeschäfts einer großen Regionalbank und befaßt sich somit in der täglichen Praxis mit dem Thema "Finanzinnovationen". Er hat sich in umfangreichen Buch- und Zeitschriftenbeiträgen zu Fragen des Wirtschaftsrechts einen Namen gemacht.

"Finanzinnovationen" gibt eine mit praktischen Beispielen unterlegte Einführung, die Chancen und Risiken, aber auch die entsprechenden Beschränkungen - teils gesetzlicher, teils aufsichtsrechtlicher Natur - beleuchtet.|Seit Anfang der 80er Jahre gibt es die sogenannten Finanzinnovationen auf dem Markt, und sie sind mittlerweile aus dem heutigen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die maßgeschneiderten Angebote, die oft auch durch eine Verknüpfung unterschiedlicher Instrumente erreicht werden, sind von hohem Nutzen für die Marktteilnehmer und begünstigen die rasante Entwicklung dieser Produkte.
Den Chancen stehen jedoch auch viele Risiken gegenüber verbunden mit entsprechenden Beschränkungen - teils gesetzlicher, teils aufsichtsrechtlicher Natur-, die es zu beachten gilt. "Finanzinnovationen" erläutert die komplexe Materie und gibt eine mit praktischen Beispielen unterlegte Einführung. Aktuelle Regelungen wie die Verlautbarungen und Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute des BAKred, die 5. KWG-Novelle sowie die Kapitaladäquanzrichtlinie sind berücksichtigt und lassen dieses Buch zu einem Wegweiser durch den Themenbereich werden.

Einführung.- 1: Entwicklung der Finanzinnovationen.- 1 Ursprung der Finanzinnovationen.- 1.1 Finanzinnovationen der 1. Generation.- 1.1.1 Leasing.- 1.1.2 Forfaitierung.- 1.1.3 Exportfactoring.- 1.1.4 Parallelkredite und Back-to-back-Finanzierungen.- 1.2 Finanzinnovationen der 2. Generation.- 1.2.1 Gründe für das Entstehen der Innovationen.- 1.2.2 Veränderung der Ansprüche der Marktteilnehmer.- 1.2.3 Finanzinnovationen und Risikomanagement.- 1.3 Derivate.- 2 Überblick über die Grundtypen der Innovationen.- 2.1 Optionen.- 2.2 Swaps.- 2.3 Financial Futures.- 2: Grundtypen der Finanzinnovationen.- 1 Optionen.- 1.1 Call-Option und Put-Option.- 1.2 Amerikanische und Europäische Option.- 1.2.1 Amerikanische Optionen.- 1.2.2 Europäische Optionen.- 1.3 Verfalltag der Optionen.- 1.4 Basispreis.- 1.5 Optionspreis.- 1.5.1 Innerer Wert.- 1.5.2 Zeitwert.- 1.6 Bewertung von Optionen.- 1.6.1 Aufgeld und Leverage.- 1.6.2 Black Scholes-Formel.- 1.7 Optionsstrategien.- 1.7.1 Hedging.- 1.7.2 Spread.- 1.7.3 Straddle.- 1.8 Strangle.- 1.9 Zusammenfassender Überblick über Optionsstrategien.- 1.10 Der Handel von Optionen.- 1.10.1 OTC-Optionen.- 1.10.2 Börsennotierte Optionen.- 2 Financial Futures.- 2.1 Terminmärkte und Terminhandel.- 2.2 Futuresmärkte.- 2.2.1 Teilnehmer am Futuresmarkt.- 2.2.2 Grundgeschäftsarten.- 2.2.3 Abwicklung der Future-Geschäfte.- 3 Swaps.- 3.1 Begriff des Swap.- 3.2 Marktteilnehmer.- 3.3 Vorteile der Swaps.- 3.3.1 Vorteile für Unternehmen.- 3.3.2 Vorteile für Kreditinstitute.- 3.4 Positionen der Banken im Swapgeschäft.- 3.4.1 Banken als aktiver Swappartner.- 3.4.2 Banken als Vermittler.- 3.5 Risiken im Swapgeschäft.- 3.5.1 Bonitätsrisiko.- 3.5.2 Liquiditäts- und Transferrisiken.- 3.5.3 Mismatch-Risiko.- 3.5.4 Sicherheitenrisiko.- 3.5.5 Betriebsrisiko.- 3.5.6 Ergebnis.- 3.6 Vertragsgestaltung im Swap-Geschäft.- 3.6.1 ISDA-Code.- 3.6.2 Die BBAIRS-Terms.- 3.6.3 Musterrahmenverträge in Deutschland.- 3.7 Handel von Swaps.- 3.7.1 Quotierung von Swaps.- 3.7.2 Spread.- 3: Innovationen im Zinsbereich.- 1 Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken.- 1.1 Markterwartung.- 1.2 Einstellung des Marktteilnehmers.- 2 Zinsswaps.- 2.1 Definition.- 2.2 Vorteile der Zinsswaps.- 2.2.1 Verringerung von Finanzierungskosten.- 2.2.2 Umstrukturierung von Forderungen und Verbindlichkeiten.- 2.2.3 Erweiterung des Marktzugangs.- 2.2.4 Weitere Vorteile.- 2.2.5 Ablauf eines Zinsswap.- 2.3 Risiken von Zinsswaps.- 2.4 Arten von Zinsswaps.- 2.4.1 Kuponswaps (Plain Vanilla Swap).- 2.4.2 Basisswaps.- 2.5 Swapderivate.- 2.5.1 Forward Swap.- 2.5.2 Veränderliche Nominalbeträge.- 2.5.3 Zero Coupon Swap.- 2.5.4 Zinsswaps in Verbindung mit Optionen.- 2.6 Weitere Anwendungsbereiche für Zinsswaps.- 2.6.1 Asset Swap.- 2.6.2 Loan Swap.- 2.6.3 Debt-Equity-Swap.- 2.7 Strategien mit Zinsswaps.- 2.7.1 Hedging mit Swaps.- 2.7.2 Arbitrage mit Zinsswaps.- 2.8 Kalkulation von Zinsswaps.- 2.8.1 Voraussetzungen für eine Kalkulation von Zinsswaps.- 2.8.2 Rentabilitätsorientierte Steuerung von Swapgeschäften.- 2.9 Buchung, Bilanzierung und Bewertung.- 2.9.1 Verbuchung.- 2.9.2 Bewertung.- 2.9.3 Externes Meldewesen bei Banken.- 2.9.4 Steuerliche Behandlung.- 3 Zinsoptionen.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Rechte und Pflichten in einer Option.- 3.1.2 Positionen des Optionsinhabers.- 3.2 Beispiel einer Zinsoption.- 3.3 Vorteil der Zinsoption.- 3.4 Kosten der Zinsoption.- 3.4.1 Der "faire Preis" der Option.- 3.4.2 Volatilität des Basiswertes.- 3.5 Bilanzierung und Bewertung.- 3.5.1 Bilanzierung.- 3.5.2 Bewertung.- 3.5.3 Externes Meldewesen bei Banken.- 3.6 Steuerliche Behandlung der Option.- 3.6.1 Kaufoption.- 3.6.2 Verkaufsoption.- 4 Financial Futures.- 4.1 Zinsfutures.- 4.1.1 Wesen der Zinsfutures.- 4.1.2 Future-Kontrakte.- 4.2 Einsatz von Zinsfuture-Kontrakten.- 4.2.1 Trading.- 4.2.2 Hedging.- 4.2.3 Arbitrage.- 4.2.4 Zinsfuture anstelle von Zinsswap.- 4.3 Zinsfuture-Kontrakte.- 4.4 Kosten der Zinsfutures.- 4.4.1 Fair Value.- 4.4.2 Basis.- 4.4.3 Kostenberechnung eines Future.- 4.5 Abrechnungsverfahren.- 4.5.1 Settlement.- 4.5.2 Margins.- 4.6 Beispiele für die Berechnung der Futures.- 4.6.1 Absicherung von Geldmarktanlagen.- 4.6.2 Absicherung von Kreditaufnahmen.- 4.7 Bilanzierung und Bewertung.- 4.7.1 Bilanzierung.- 4.7.2 Bewertung.- 4.7.3 Steuerliche Behandlung.- 4.7.4 Externes Meldewesen.- 5 Forward Rate Agreements.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Definition des Forward Rate Agreement.- 5.3 Anwendungsbereich.- 5.3.1 Anwendungsstrategien.- 5.3.2 Voraussetzungen.- 5.4 Ablauf eines Forward Rate Agreement.- 5.5 Vorteile eines Forward Rate Agreement.- 5.6 Bilanzierung, Bewertung und Meldewesen.- 5.6.1 Zeitpunkt des Geschäfts.- 5.6.2 Feststellungstag.- 5.6.3 Externes Meldewesen.- 6 Zinscaps, Zinsfloors, Zinscollars.- 6.1 Definitionen.- 6.1.1 Zinscap.- 6.1.2 Zinsfloor.- 6.1.3 Zinscollar.- 6.2.1 Stripped Caps.- 6.2.2 Maßgeschneiderte Caps.- 6.2.3 Corridor.- 6.2.4 Weitere Cap-Varianten.- 6.3 Vorteile der Zinsbegrenzungsvereinbarungen.- 6.4 Ablauf eines Zinscap.- 6.5 Bilanzierung und Bewertung beim Erwerber.- 6.5.1 Caps und Floors.- 6.5.2 Collars und andere Cap-Varianten.- 6.5.3 Bewertung.- 6.6 Bilanzierung und Bewertung beim Stillhalter.- 6.7 Besteuerung.- 6.7.1 Käufer des Instruments.- 6.7.2 Stillhalter.- 6.7.3 Gewerbe-und Umsatzsteuer.- 6.8 Externes Meldewesen.- 4: Innovationen im Währungsbereich.- 1 Grundlagen der Methodik der Wechselkurssicherung.- 1.1 Risiken im Devisenhandel.- 1.1.1 Das Wechselkursrisiko.- 1.1.2 Das Swapsatzrisiko.- 1.1.3 Das Erfüllungsrisiko.- 1.1.4 Das Transferrisiko.- 1.2 Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken.- 1.2.1 Kursfeststellung an Devisenbörsen.- 1.2.2 Devisenkassageschäft.- 1.2.3 Devisentermingeschäft.- 2 Devisenoption.- 2.1 Handelsmöglichkeiten der Devisenoption.- 2.1.1 Börsenhandel.- 2.1.2 Freiverkehrshandel.- 2.2 Marktteilnehmer im Devisenoptionsgeschäft.- 2.2.1 Exporteure.- 2.2.2 Importeure.- 2.2.3 Spekulanten.- 2.3 Devisenoptionen im Überblick.- 2.4 Weitere aktuelle Optionsarten.- 2.4.1 Range Forward-Option.- 2.4.2 Reverse Range Forward-Option.- 2.4.3 Average Rate-Option.- 2.4.4 Compound-Option.- 2.4.5 Knock Out-Option.- 3 Währungsswaps.- 3.1 Begriff des "Währungsswap".- 3.1.1 Grundstruktur des Währungsswap.- 3.1.2 Abgrenzung zum Devisenswap.- 3.2 Einsatzmöglichkeiten des Währungsswap.- 3.2.1 Beispiel für einen Standardswap.- 3.2.2 Emissionsgebundene Währungsswaps.- 3.2.3 Gründe für den Einsatz von Währungsswaps.- 3.3 Bilanzielle Bewertung.- 5: Neue Finanzdienstleistungen des Euromarktes.- 1 Neuere Entwicklung im Euromarkt.- 1.1 Die Securitisation.- 1.1.1 Entstehen der Securitisation.- 1.1.2 Desintermediation.- 1.1.3 Marktzugang.- 1.1.4 Vorteile der Securitisation.- 1.2 Innovationen im Eurogeldmarkt.- 1.2.1 Euronotes.- 1.3 Euro Certificates of Deposit.- 1.3.1 Entstehen des CD.- 1.3.2 Weiterentwicklung des CD.- 1.3.3 Anwendungsbereich des Euro CD.- 1.3.4 Vorteile der Euro Certificates of Deposit.- 1.3.5 Floating Rate Certificate of Deposit.- 1.4 Euro Commercial Papers.- 1.4.1 Commercial Papers im US-Markt.- 1.4.2 Wesen der Commercial Papers.- 1.4.3 Plazierung am Markt.- 1.4.4 DM-Commercial Papers.- 1.4.5 Bedeutung des Euro Commercial Papers für die Marktteilnehmer.- 1.5 Weitere Instrumente des Geldmarktes.- 1.5.1 Treasury Bills.- 1.5.2 Repurchase Agreements.- 2 Der Eurokapitalmarkt.- 2.1 Entstehen des Euro-Kapitalmarktes.- 2.2 Charakteristische Merkmale des Euro-Kapitalmarktes.- 2.2.1 Vorteil der Euroanleihe.- 2.2.2 Währungsanleihen.- 2.2.3 Der Euro-DM-Kapitalmarkt.- 2.3 Marktteilnehmer im Euro-Kapitalmarkt.- 2.3.1 Emittenten.- 2.3.2 Investoren.- 2.4 Anleihearten.- 2.4.1 Festverzinsliche Instrumente.- 2.4.2 Sonderformen.- 2.4.3 Optionsanleihen.- 2.4.4 Weitere Anlageformen, die sich an verzinsliche Wertpapiere anlegen.- 2.4.5 Anlageinstrumente mit Gestaltungsrechten.- 2.4.6 Variabel verzinsliche Anleihen.- 3 Der Euro-Aktienmarkt.- 4 Weitere innovative Produkte des Euromarktes.- 4.1 Euronotes.- 4.1.1 Definition.- 4.1.2 Emittenten.- 4.1.3 Mittelbereitstellung.- 4.1.4 Plazierung.- 4.1.5 Mittelzusage.- 4.1.6 Rolle der Banken.- 4.1.7 Risiken der Euronote-Fazilität.- 4.1.8 Vorteile der Euronotes.- 4.1.9 Weiterentwicklung der Euronotes.- 4.2 Revolving Underwriting Facilities.- 4.3 Note Issuance Facilities.- 4.4 Weitere Facilities.- 5 Die Wertpapierleihe.- 5.1 Definition.- 5.2 Hintergrund der Wertpapierleihe.- 5.2.1 Rechtzeitige Lieferung.- 5.2.2 Risikobegrenzung.- 5.2.3 Wertpapierleihe und Arbitrage.- 5.3 Abwicklung der Wertpapierleihe.- 5.3.1 Internationale Wertpapierleihe.- 5.3.2 Abwicklung über den Kassenverein.- 5.4 Rechtsbeziehungen der Beteiligten.- 5.5 Verbuchung der Wertpapierleihgeschäfte.- 6 Asset Backed Securities.- 6.1 Begriffsbestimmung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.2.1 Geeignete Aktiva.- 6.2.2 Rating.- 6.3 Vorteile der Asset Backed Securities.- 6.4 Kosten.- 7 Asset Securitisation.- 7.1 Definition.- 7.2 Anwendungsbereich.- 8 American Depositary Receipts (ADR).- 8.1 Entwicklung.- 8.2 Definition.- 8.3 Übertragung.- 8.4 Anwendbarkeit der ADR.- 8.4.1 Sponsored ADR-Programm.- 8.4.2 Unsponsored ADR.- 8.5 Bedeutung für Marktteilnehmer.- Ausgewählte Fachbegriffe.

"Finanzinnovationen" gibt eine mit praktischen Beispielen unterlegte Einführung, die Chancen und Risiken, aber auch die entsprechenden Beschränkungen - teils gesetzlicher, teils aufsichtsrechtlicher Natur - beleuchtet.
Einführung.- 1: Entwicklung der Finanzinnovationen.- 1 Ursprung der Finanzinnovationen.- 1.1 Finanzinnovationen der 1. Generation.- 1.1.1 Leasing.- 1.1.2 Forfaitierung.- 1.1.3 Exportfactoring.- 1.1.4 Parallelkredite und Back-to-back-Finanzierungen.- 1.2 Finanzinnovationen der 2. Generation.- 1.2.1 Gründe für das Entstehen der Innovationen.- 1.2.2 Veränderung der Ansprüche der Marktteilnehmer.- 1.2.3 Finanzinnovationen und Risikomanagement.- 1.3 Derivate.- 2 Überblick über die Grundtypen der Innovationen.- 2.1 Optionen.- 2.2 Swaps.- 2.3 Financial Futures.- 2: Grundtypen der Finanzinnovationen.- 1 Optionen.- 1.1 Call-Option und Put-Option.- 1.2 Amerikanische und Europäische Option.- 1.2.1 Amerikanische Optionen.- 1.2.2 Europäische Optionen.- 1.3 Verfalltag der Optionen.- 1.4 Basispreis.- 1.5 Optionspreis.- 1.5.1 Innerer Wert.- 1.5.2 Zeitwert.- 1.6 Bewertung von Optionen.- 1.6.1 Aufgeld und Leverage.- 1.6.2 Black Scholes-Formel.- 1.7 Optionsstrategien.- 1.7.1 Hedging.- 1.7.2 Spread.- 1.7.3 Straddle.- 1.8 Strangle.- 1.9 Zusammenfassender Überblick über Optionsstrategien.- 1.10 Der Handel von Optionen.- 1.10.1 OTC-Optionen.- 1.10.2 Börsennotierte Optionen.- 2 Financial Futures.- 2.1 Terminmärkte und Terminhandel.- 2.2 Futuresmärkte.- 2.2.1 Teilnehmer am Futuresmarkt.- 2.2.2 Grundgeschäftsarten.- 2.2.3 Abwicklung der Future-Geschäfte.- 3 Swaps.- 3.1 Begriff des Swap.- 3.2 Marktteilnehmer.- 3.3 Vorteile der Swaps.- 3.3.1 Vorteile für Unternehmen.- 3.3.2 Vorteile für Kreditinstitute.- 3.4 Positionen der Banken im Swapgeschäft.- 3.4.1 Banken als aktiver Swappartner.- 3.4.2 Banken als Vermittler.- 3.5 Risiken im Swapgeschäft.- 3.5.1 Bonitätsrisiko.- 3.5.2 Liquiditäts- und Transferrisiken.- 3.5.3 Mismatch-Risiko.- 3.5.4 Sicherheitenrisiko.- 3.5.5 Betriebsrisiko.- 3.5.6 Ergebnis.- 3.6 Vertragsgestaltung im Swap-Geschäft.- 3.6.1 ISDA-Code.- 3.6.2 Die BBAIRS-Terms.- 3.6.3 Musterrahmenverträge in Deutschland.- 3.7 Handel von Swaps.- 3.7.1 Quotierung von Swaps.- 3.7.2 Spread.- 3: Innovationen im Zinsbereich.- 1 Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken.- 1.1 Markterwartung.- 1.2 Einstellung des Marktteilnehmers.- 2 Zinsswaps.- 2.1 Definition.- 2.2 Vorteile der Zinsswaps.- 2.2.1 Verringerung von Finanzierungskosten.- 2.2.2 Umstrukturierung von Forderungen und Verbindlichkeiten.- 2.2.3 Erweiterung des Marktzugangs.- 2.2.4 Weitere Vorteile.- 2.2.5 Ablauf eines Zinsswap.- 2.3 Risiken von Zinsswaps.- 2.4 Arten von Zinsswaps.- 2.4.1 Kuponswaps (Plain Vanilla Swap).- 2.4.2 Basisswaps.- 2.5 Swapderivate.- 2.5.1 Forward Swap.- 2.5.2 Veränderliche Nominalbeträge.- 2.5.3 Zero Coupon Swap.- 2.5.4 Zinsswaps in Verbindung mit Optionen.- 2.6 Weitere Anwendungsbereiche für Zinsswaps.- 2.6.1 Asset Swap.- 2.6.2 Loan Swap.- 2.6.3 Debt-Equity-Swap.- 2.7 Strategien mit Zinsswaps.- 2.7.1 Hedging mit Swaps.- 2.7.2 Arbitrage mit Zinsswaps.- 2.8 Kalkulation von Zinsswaps.- 2.8.1 Voraussetzungen für eine Kalkulation von Zinsswaps.- 2.8.2 Rentabilitätsorientierte Steuerung von Swapgeschäften.- 2.9 Buchung, Bilanzierung und Bewertung.- 2.9.1 Verbuchung.- 2.9.2 Bewertung.- 2.9.3 Externes Meldewesen bei Banken.- 2.9.4 Steuerliche Behandlung.- 3 Zinsoptionen.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Rechte und Pflichten in einer Option.- 3.1.2 Positionen des Optionsinhabers.- 3.2 Beispiel einer Zinsoption.- 3.3 Vorteil der Zinsoption.- 3.4 Kosten der Zinsoption.- 3.4.1 Der "faire Preis" der Option.- 3.4.2 Volatilität des Basiswertes.- 3.5 Bilanzierung und Bewertung.- 3.5.1 Bilanzierung.- 3.5.2 Bewertung.- 3.5.3 Externes Meldewesen bei Banken.- 3.6 Steuerliche Behandlung der Option.- 3.6.1 Kaufoption.- 3.6.2 Verkaufsoption.- 4 Financial Futures.- 4.1 Zinsfutures.- 4.1.1 Wesen der Zinsfutures.- 4.1.2 Future-Kontrakte.- 4.2 Einsatz von Zinsfuture-Kontrakten.- 4.2.1 Trading.- 4.2.2 Hedging.- 4.2.3 Arbitrage.- 4.2.4 Zinsfuture anstelle von Zinsswap.- 4.3 Zinsfuture-Kontrakte.- 4.4 Kosten der Zinsfutures.- 4.4.1 Fair Value.- 4.4.2 Basis.- 4.4.3 Kostenberechnung eines Future.- 4.5 Abrechnungsverfahren.- 4.5.1 Settlement.- 4.5.2 Margins.- 4.6 Beispiele für die Berechnung der Futures.- 4.6.1 Absicherung von Geldmarktanlagen.- 4.6.2 Absicherung von Kreditaufnahmen.- 4.7 Bilanzierung und Bewertung.- 4.7.1 Bilanzierung.- 4.7.2 Bewertung.- 4.7.3 Steuerliche Behandlung.- 4.7.4 Externes Meldewesen.- 5 Forward Rate Agreements.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Definition des Forward Rate Agreement.- 5.3 Anwendungsbereich.- 5.3.1 Anwendungsstrategien.- 5.3.2 Voraussetzungen.- 5.4 Ablauf eines Forward Rate Agreement.- 5.5 Vorteile eines Forward Rate Agreement.- 5.6 Bilanzierung, Bewertung und Meldewesen.- 5.6.1 Zeitpunkt des Geschäfts.- 5.6.2 Feststellungstag.- 5.6.3 Externes Meldewesen.- 6 Zinscaps, Zinsfloors, Zinscollars.- 6.1 Definitionen.- 6.1.1 Zinscap.- 6.1.2 Zinsfloor.- 6.1.3 Zinscollar.- 6.2.1 Stripped Caps.- 6.2.2 Maßgeschneiderte Caps.- 6.2.3 Corridor.- 6.2.4 Weitere Cap-Varianten.- 6.3 Vorteile der Zinsbegrenzungsvereinbarungen.- 6.4 Ablauf eines Zinscap.- 6.5 Bilanzierung und Bewertung beim Erwerber.- 6.5.1 Caps und Floors.- 6.5.2 Collars und andere Cap-Varianten.- 6.5.3 Bewertung.- 6.6 Bilanzierung und Bewertung beim Stillhalter.- 6.7 Besteuerung.- 6.7.1 Käufer des Instruments.- 6.7.2 Stillhalter.- 6.7.3 Gewerbe-und Umsatzsteuer.- 6.8 Externes Meldewesen.- 4: Innovationen im Währungsbereich.- 1 Grundlagen der Methodik der Wechselkurssicherung.- 1.1 Risiken im Devisenhandel.- 1.1.1 Das Wechselkursrisiko.- 1.1.2 Das Swapsatzrisiko.- 1.1.3 Das Erfüllungsrisiko.- 1.1.4 Das Transferrisiko.- 1.2 Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken.- 1.2.1 Kursfeststellung an Devisenbörsen.- 1.2.2 Devisenkassageschäft.- 1.2.3 Devisentermingeschäft.- 2 Devisenoption.- 2.1 Handelsmöglichkeiten der Devisenoption.- 2.1.1 Börsenhandel.- 2.1.2 Freiverkehrshandel.- 2.2 Marktteilnehmer im Devisenoptionsgeschäft.- 2.2.1 Exporteure.- 2.2.2 Importeure.- 2.2.3 Spekulanten.- 2.3 Devisenoptionen im Überblick.- 2.4 Weitere aktuelle Optionsarten.- 2.4.1 Range Forward-Option.- 2.4.2 Reverse Range Forward-Option.- 2.4.3 Average Rate-Option.- 2.4.4 Compound-Option.- 2.4.5 Knock Out-Option.- 3 Währungsswaps.- 3.1 Begriff des "Währungsswap".- 3.1.1 Grundstruktur des Währungsswap.- 3.1.2 Abgrenzung zum Devisenswap.- 3.2 Einsatzmöglichkeiten des Währungsswap.- 3.2.1 Beispiel für einen Standardswap.- 3.2.2 Emissionsgebundene Währungsswaps.- 3.2.3 Gründe für den Einsatz von Währungsswaps.- 3.3 Bilanzielle Bewertung.- 5: Neue Finanzdienstleistungen des Euromarktes.- 1 Neuere Entwicklung im Euromarkt.- 1.1 Die Securitisation.- 1.1.1 Entstehen der Securitisation.- 1.1.2 Desintermediation.- 1.1.3 Marktzugang.- 1.1.4 Vorteile der Securitisation.- 1.2 Innovationen im Eurogeldmarkt.- 1.2.1 Euronotes.- 1.3 Euro Certificates of Deposit.- 1.3.1 Entstehen des CD.- 1.3.2 Weiterentwicklung des CD.- 1.3.3 Anwendungsbereich des Euro CD.- 1.3.4 Vorteile der Euro Certificates of Deposit.- 1.3.5 Floating Rate Certificate of Deposit.- 1.4 Euro Commercial Papers.- 1.4.1 Commercial Papers im US-Markt.- 1.4.2 Wesen der Commercial Papers.- 1.4.3 Plazierung am Markt.- 1.4.4 DM-Commercial Papers.- 1.4.5 Bedeutung des Euro Commercial Papers für die Marktteilnehmer.- 1.5 Weitere Instrumente des Geldmarktes.- 1.5.1 Treasury Bills.- 1.5.2 Repurchase Agreements.- 2 Der Eurokapitalmarkt.- 2.1 Entstehen des Euro-Kapitalmarktes.- 2.2 Charakteristische Merkmale des Euro-Kapitalmarktes.- 2.2.1 Vorteil der Euroanleihe.- 2.2.2 Währungsanleihen.- 2.2.3 Der Euro-DM-Kapitalmarkt.- 2.3 Marktteilnehmer im Euro-Kapitalmarkt.- 2.3.1 Emittenten.- 2.3.2 Investoren.- 2.4 Anleihearten.- 2.4.1 Festverzinsliche Instrumente.- 2.4.2 Sonderformen.- 2.4.3 Optionsanleihen.- 2.4.4 Weitere Anlageformen, die sich an verzinsliche Wertpapiere anlegen.- 2.4.5 Anlageinstrumente mit Gestaltungsrechten.- 2.4.6 Variabel verzinsliche Anleihen.- 3 Der Euro-Aktienmarkt.- 4 Weitere innovative Produkte des Euromarktes.- 4.1 Euronotes.- 4.1.1 Definition.- 4.1.2 Emittenten.- 4.1.3 Mittelbereitstellung.- 4.1.4 Plazierung.- 4.1.5 Mittelzusage.- 4.1.6 Rolle der Banken.- 4.1.7 Risiken der Euronote-Fazilität.- 4.1.8 Vorteile der Euronotes.- 4.1.9 Weiterentwicklung der Euronotes.- 4.2 Revolving Underwriting Facilities.- 4.3 Note Issuance Facilities.- 4.4 Weitere Facilities.- 5 Die Wertpapierleihe.- 5.1 Definition.- 5.2 Hintergrund der Wertpapierleihe.- 5.2.1 Rechtzeitige Lieferung.- 5.2.2 Risikobegrenzung.- 5.2.3 Wertpapierleihe und Arbitrage.- 5.3 Abwicklung der Wertpapierleihe.- 5.3.1 Internationale Wertpapierleihe.- 5.3.2 Abwicklung über den Kassenverein.- 5.4 Rechtsbeziehungen der Beteiligten.- 5.5 Verbuchung der Wertpapierleihgeschäfte.- 6 Asset Backed Securities.- 6.1 Begriffsbestimmung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.2.1 Geeignete Aktiva.- 6.2.2 Rating.- 6.3 Vorteile der Asset Backed Securities.- 6.4 Kosten.- 7 Asset Securitisation.- 7.1 Definition.- 7.2 Anwendungsbereich.- 8 American Depositary Receipts (ADR).- 8.1 Entwicklung.- 8.2 Definition.- 8.3 Übertragung.- 8.4 Anwendbarkeit der ADR.- 8.4.1 Sponsored ADR-Programm.- 8.4.2 Unsponsored ADR.- 8.5 Bedeutung für Marktteilnehmer.- Ausgewählte Fachbegriffe.
Dr. Christoph Graf von Bernstorff ist Leiter des internationalen Firmenkundengeschäfts einer großen Regionalbank und befaßt sich somit in der täglichen Praxis mit dem Thema "Finanzinnovationen". Er hat sich in umfangreichen Buch- und Zeitschriftenbeiträgen zu Fragen des Wirtschaftsrechts einen Namen gemacht.

Über den Autor



Dr. Christoph Graf von Bernstorff ist Leiter des internationalen Firmenkundengeschäfts einer großen Regionalbank und befaßt sich somit in der täglichen Praxis mit dem Thema "Finanzinnovationen". Er hat sich in umfangreichen Buch- und Zeitschriftenbeiträgen zu Fragen des Wirtschaftsrechts einen Namen gemacht.


Inhaltsverzeichnis



Einführung.- 1: Entwicklung der Finanzinnovationen.- 1 Ursprung der Finanzinnovationen.- 1.1 Finanzinnovationen der 1. Generation.- 1.1.1 Leasing.- 1.1.2 Forfaitierung.- 1.1.3 Exportfactoring.- 1.1.4 Parallelkredite und Back-to-back-Finanzierungen.- 1.2 Finanzinnovationen der 2. Generation.- 1.2.1 Gründe für das Entstehen der Innovationen.- 1.2.2 Veränderung der Ansprüche der Marktteilnehmer.- 1.2.3 Finanzinnovationen und Risikomanagement.- 1.3 Derivate.- 2 Überblick über die Grundtypen der Innovationen.- 2.1 Optionen.- 2.2 Swaps.- 2.3 Financial Futures.- 2: Grundtypen der Finanzinnovationen.- 1 Optionen.- 1.1 Call-Option und Put-Option.- 1.2 Amerikanische und Europäische Option.- 1.2.1 Amerikanische Optionen.- 1.2.2 Europäische Optionen.- 1.3 Verfalltag der Optionen.- 1.4 Basispreis.- 1.5 Optionspreis.- 1.5.1 Innerer Wert.- 1.5.2 Zeitwert.- 1.6 Bewertung von Optionen.- 1.6.1 Aufgeld und Leverage.- 1.6.2 Black Scholes-Formel.- 1.7 Optionsstrategien.- 1.7.1 Hedging.- 1.7.2 Spread.- 1.7.3 Straddle.- 1.8 Strangle.- 1.9 Zusammenfassender Überblick über Optionsstrategien.- 1.10 Der Handel von Optionen.- 1.10.1 OTC-Optionen.- 1.10.2 Börsennotierte Optionen.- 2 Financial Futures.- 2.1 Terminmärkte und Terminhandel.- 2.2 Futuresmärkte.- 2.2.1 Teilnehmer am Futuresmarkt.- 2.2.2 Grundgeschäftsarten.- 2.2.3 Abwicklung der Future-Geschäfte.- 3 Swaps.- 3.1 Begriff des Swap.- 3.2 Marktteilnehmer.- 3.3 Vorteile der Swaps.- 3.3.1 Vorteile für Unternehmen.- 3.3.2 Vorteile für Kreditinstitute.- 3.4 Positionen der Banken im Swapgeschäft.- 3.4.1 Banken als aktiver Swappartner.- 3.4.2 Banken als Vermittler.- 3.5 Risiken im Swapgeschäft.- 3.5.1 Bonitätsrisiko.- 3.5.2 Liquiditäts- und Transferrisiken.- 3.5.3 Mismatch-Risiko.- 3.5.4 Sicherheitenrisiko.- 3.5.5 Betriebsrisiko.- 3.5.6 Ergebnis.- 3.6 Vertragsgestaltung im Swap-Geschäft.- 3.6.1 ISDA-Code.- 3.6.2 Die BBAIRS-Terms.- 3.6.3 Musterrahmenverträge in Deutschland.- 3.7 Handel von Swaps.- 3.7.1 Quotierung von Swaps.- 3.7.2 Spread.- 3: Innovationen im Zinsbereich.- 1 Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken.- 1.1 Markterwartung.- 1.2 Einstellung des Marktteilnehmers.- 2 Zinsswaps.- 2.1 Definition.- 2.2 Vorteile der Zinsswaps.- 2.2.1 Verringerung von Finanzierungskosten.- 2.2.2 Umstrukturierung von Forderungen und Verbindlichkeiten.- 2.2.3 Erweiterung des Marktzugangs.- 2.2.4 Weitere Vorteile.- 2.2.5 Ablauf eines Zinsswap.- 2.3 Risiken von Zinsswaps.- 2.4 Arten von Zinsswaps.- 2.4.1 Kuponswaps (Plain Vanilla Swap).- 2.4.2 Basisswaps.- 2.5 Swapderivate.- 2.5.1 Forward Swap.- 2.5.2 Veränderliche Nominalbeträge.- 2.5.3 Zero Coupon Swap.- 2.5.4 Zinsswaps in Verbindung mit Optionen.- 2.6 Weitere Anwendungsbereiche für Zinsswaps.- 2.6.1 Asset Swap.- 2.6.2 Loan Swap.- 2.6.3 Debt-Equity-Swap.- 2.7 Strategien mit Zinsswaps.- 2.7.1 Hedging mit Swaps.- 2.7.2 Arbitrage mit Zinsswaps.- 2.8 Kalkulation von Zinsswaps.- 2.8.1 Voraussetzungen für eine Kalkulation von Zinsswaps.- 2.8.2 Rentabilitätsorientierte Steuerung von Swapgeschäften.- 2.9 Buchung, Bilanzierung und Bewertung.- 2.9.1 Verbuchung.- 2.9.2 Bewertung.- 2.9.3 Externes Meldewesen bei Banken.- 2.9.4 Steuerliche Behandlung.- 3 Zinsoptionen.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Rechte und Pflichten in einer Option.- 3.1.2 Positionen des Optionsinhabers.- 3.2 Beispiel einer Zinsoption.- 3.3 Vorteil der Zinsoption.- 3.4 Kosten der Zinsoption.- 3.4.1 Der ¿faire Preis¿ der Option.- 3.4.2 Volatilität des Basiswertes.- 3.5 Bilanzierung und Bewertung.- 3.5.1 Bilanzierung.- 3.5.2 Bewertung.- 3.5.3 Externes Meldewesen bei Banken.- 3.6 Steuerliche Behandlung der Option.- 3.6.1 Kaufoption.- 3.6.2 Verkaufsoption.- 4 Financial Futures.- 4.1 Zinsfutures.- 4.1.1 Wesen der Zinsfutures.- 4.1.2 Future-Kontrakte.- 4.2 Einsatz von Zinsfuture-Kontrakten.- 4.2.1 Trading.- 4.2.2 Hedging.- 4.2.3 Arbitrage.- 4.2.4 Zinsfuture anstelle von Zinsswap.- 4.3 Zinsfuture-Kontrakte.- 4.4 Kosten der Zinsfutures.- 4.4.1 Fair Value.- 4.4.2 Basis.- 4.4.3 Kostenberechnung eines Future.- 4.5 Abrechnungsverfahren.- 4.5.1 Settlement.- 4.5.2 Margins.- 4.6 Beispiele für die Berechnung der Futures.- 4.6.1 Absicherung von Geldmarktanlagen.- 4.6.2 Absicherung von Kreditaufnahmen.- 4.7 Bilanzierung und Bewertung.- 4.7.1 Bilanzierung.- 4.7.2 Bewertung.- 4.7.3 Steuerliche Behandlung.- 4.7.4 Externes Meldewesen.- 5 Forward Rate Agreements.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Definition des Forward Rate Agreement.- 5.3 Anwendungsbereich.- 5.3.1 Anwendungsstrategien.- 5.3.2 Voraussetzungen.- 5.4 Ablauf eines Forward Rate Agreement.- 5.5 Vorteile eines Forward Rate Agreement.- 5.6 Bilanzierung, Bewertung und Meldewesen.- 5.6.1 Zeitpunkt des Geschäfts.- 5.6.2 Feststellungstag.- 5.6.3 Externes Meldewesen.- 6 Zinscaps, Zinsfloors, Zinscollars.- 6.1 Definitionen.- 6.1.1 Zinscap.- 6.1.2 Zinsfloor.- 6.1.3 Zinscollar.- 6.2.1 Stripped Caps.- 6.2.2 Maßgeschneiderte Caps.- 6.2.3 Corridor.- 6.2.4 Weitere Cap-Varianten.- 6.3 Vorteile der Zinsbegrenzungsvereinbarungen.- 6.4 Ablauf eines Zinscap.- 6.5 Bilanzierung und Bewertung beim Erwerber.- 6.5.1 Caps und Floors.- 6.5.2 Collars und andere Cap-Varianten.- 6.5.3 Bewertung.- 6.6 Bilanzierung und Bewertung beim Stillhalter.- 6.7 Besteuerung.- 6.7.1 Käufer des Instruments.- 6.7.2 Stillhalter.- 6.7.3 Gewerbe-und Umsatzsteuer.- 6.8 Externes Meldewesen.- 4: Innovationen im Währungsbereich.- 1 Grundlagen der Methodik der Wechselkurssicherung.- 1.1 Risiken im Devisenhandel.- 1.1.1 Das Wechselkursrisiko.- 1.1.2 Das Swapsatzrisiko.- 1.1.3 Das Erfüllungsrisiko.- 1.1.4 Das Transferrisiko.- 1.2 Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken.- 1.2.1 Kursfeststellung an Devisenbörsen.- 1.2.2 Devisenkassageschäft.- 1.2.3 Devisentermingeschäft.- 2 Devisenoption.- 2.1 Handelsmöglichkeiten der Devisenoption.- 2.1.1 Börsenhandel.- 2.1.2 Freiverkehrshandel.- 2.2 Marktteilnehmer im Devisenoptionsgeschäft.- 2.2.1 Exporteure.- 2.2.2 Importeure.- 2.2.3 Spekulanten.- 2.3 Devisenoptionen im Überblick.- 2.4 Weitere aktuelle Optionsarten.- 2.4.1 Range Forward-Option.- 2.4.2 Reverse Range Forward-Option.- 2.4.3 Average Rate-Option.- 2.4.4 Compound-Option.- 2.4.5 Knock Out-Option.- 3 Währungsswaps.- 3.1 Begriff des ¿Währungsswap¿.- 3.1.1 Grundstruktur des Währungsswap.- 3.1.2 Abgrenzung zum Devisenswap.- 3.2 Einsatzmöglichkeiten des Währungsswap.- 3.2.1 Beispiel für einen Standardswap.- 3.2.2 Emissionsgebundene Währungsswaps.- 3.2.3 Gründe für den Einsatz von Währungsswaps.- 3.3 Bilanzielle Bewertung.- 5: Neue Finanzdienstleistungen des Euromarktes.- 1 Neuere Entwicklung im Euromarkt.- 1.1 Die Securitisation.- 1.1.1 Entstehen der Securitisation.- 1.1.2 Desintermediation.- 1.1.3 Marktzugang.- 1.1.4 Vorteile der Securitisation.- 1.2 Innovationen im Eurogeldmarkt.- 1.2.1 Euronotes.- 1.3 Euro Certificates of Deposit.- 1.3.1 Entstehen des CD.- 1.3.2 Weiterentwicklung des CD.- 1.3.3 Anwendungsbereich des Euro CD.- 1.3.4 Vorteile der Euro Certificates of Deposit.- 1.3.5 Floating Rate Certificate of Deposit.- 1.4 Euro Commercial Papers.- 1.4.1 Commercial Papers im US-Markt.- 1.4.2 Wesen der Commercial Papers.- 1.4.3 Plazierung am Markt.- 1.4.4 DM-Commercial Papers.- 1.4.5 Bedeutung des Euro Commercial Papers für die Marktteilnehmer.- 1.5 Weitere Instrumente des Geldmarktes.- 1.5.1 Treasury Bills.- 1.5.2 Repurchase Agreements.- 2 Der Eurokapitalmarkt.- 2.1 Entstehen des Euro-Kapitalmarktes.- 2.2 Charakteristische Merkmale des Euro-Kapitalmarktes.- 2.2.1 Vorteil der Euroanleihe.- 2.2.2 Währungsanleihen.- 2.2.3 Der Euro-DM-Kapitalmarkt.- 2.3 Marktteilnehmer im Euro-Kapitalmarkt.- 2.3.1 Emittenten.- 2.3.2 Investoren.- 2.4 Anleihearten.- 2.4.1 Festverzinsliche Instrumente.- 2.4.2 Sonderformen.- 2.4.3 Optionsanleihen.- 2.4.4 Weitere Anlageformen, die sich an verzinsliche Wertpapiere anlegen.- 2.4.5 Anlageinstrumente mit Gestaltungsrechten.- 2.4.6 Variabel verzinsliche Anleihen.- 3 Der Euro-Aktienmarkt.- 4 Weitere innovative Produkte des Euromarktes.- 4.1 Euronotes.- 4.1.1 Definition.- 4.1.2 Emittenten.- 4.1.3 Mittelbereitstellung.- 4.1.4 Plazierung.- 4.1.5 Mittelzusage.- 4.1.6 Rolle der Banken.- 4.1.7 Risiken der Euronote-Fazilität.- 4.1.8 Vorteile der Euronotes.- 4.1.9 Weiterentwicklung der Euronotes.- 4.2 Revolving Underwriting Facilities.- 4.3 Note Issuance Facilities.- 4.4 Weitere Facilities.- 5 Die Wertpapierleihe.- 5.1 Definition.- 5.2 Hintergrund der Wertpapierleihe.- 5.2.1 Rechtzeitige Lieferung.- 5.2.2 Risikobegrenzung.- 5.2.3 Wertpapierleihe und Arbitrage.- 5.3 Abwicklung der Wertpapierleihe.- 5.3.1 Internationale Wertpapierleihe.- 5.3.2 Abwicklung über den Kassenverein.- 5.4 Rechtsbeziehungen der Beteiligten.- 5.5 Verbuchung der Wertpapierleihgeschäfte.- 6 Asset Backed Securities.- 6.1 Begriffsbestimmung.- 6.2 Voraussetzungen.- 6.2.1 Geeignete Aktiva.- 6.2.2 Rating.- 6.3 Vorteile der Asset Backed Securities.- 6.4 Kosten.- 7 Asset Securitisation.- 7.1 Definition.- 7.2 Anwendungsbereich.- 8 American Depositary Receipts (ADR).- 8.1 Entwicklung.- 8.2 Definition.- 8.3 Übertragung.- 8.4 Anwendbarkeit der ADR.- 8.4.1 Sponsored ADR-Programm.- 8.4.2 Unsponsored ADR.- 8.5 Bedeutung für Marktteilnehmer.- Ausgewählte Fachbegriffe.


Klappentext

"Finanzinnovationen" gibt eine mit praktischen Beispielen unterlegte Einführung, die Chancen und Risiken, aber auch die entsprechenden Beschränkungen - teils gesetzlicher, teils aufsichtsrechtlicher Natur - beleuchtet.




Seit Anfang der 80er Jahre gibt es die sogenannten Finanzinnovationen auf dem Markt, und sie sind mittlerweile aus dem heutigen Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die maßgeschneiderten Angebote, die oft auch durch eine Verknüpfung unterschiedlicher Instrumente erreicht werden, sind von hohem Nutzen für die Marktteilnehmer und begünstigen die rasante Entwicklung dieser Produkte.
Den Chancen stehen jedoch auch viele Risiken gegenüber verbunden mit entsprechenden Beschränkungen - teils gesetzlicher, teils aufsichtsrechtlicher Natur-, die es zu beachten gilt. "Finanzinnovationen" erläutert die komplexe Materie und gibt eine mit praktischen Beispielen unterlegte Einführung. Aktuelle Regelungen wie die Verlautbarungen und Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute des BAKred, die 5. KWG-Novelle sowie die Kapitaladäquanzrichtlinie sind berücksichtigt und lassen dieses Buch zu einem Wegweiser durch den Themenbereich werden.



Datenschutz-Einstellungen