reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen
Diehr, Uwe & Diehr, Uwe & Knipper, Michael & Knipper, Michael & Klingbeil, Enrico & Mestwerdt, Thomas & Teichmann, René & Rothfuchs, Hermann

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

59,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Rechtssicherheit im VOB-Vertrag
Wirksame und unwirksame Vertragsklauseln sofort erkennen
Rechtsanwalt Michael Knipper ist seit April 1996 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie. Aus seiner langjährigen praktischen Tätigkeit und seinen engen Kontakten zu den Bauunternehmen kennt er die Problematik der oft einseitig vorformulierten Verträge und war maßgeblicher Ideengeber für vorliegendes Nachschlagwerk.
Rechtsanwalt Dr. Uwe Diehr ist auf dem Gebiet des VOB-Vertragsrechtes tätig. Schwerpunkt seiner Praxis ist die rechtliche Begleitung von Großprojekten des Verkehrswege- und Anlagenbaus. Die auf Grund der beratenden und forensischen Tätigkeit gesammelten umfänglichen Erfahrungen gibt er seit Jahren in Seminaren und wissenschaftlichen Veröffentlichungen in den einschlägigen juristischen Fachzeitschriften weiter.



Beim Prüfen von Verträgen hilft das vorliegende Nachschlagewerk schnell weiter und zeigt welche Vertragsklauseln wirksam oder unwirksam sind. Genauso bietet das Buch wertvolle Informationen bei der Aufstellung eigener Vertragsbedingungen.

Der Gliederung der VOB folgend findet man die Rechtsprechung zu:
- den in Verhandlungsprotokollen und Vertragsformularen enthaltenen Vereinbarungen,
- den oft darüber hinaus angefügten zusätzlichen und besonderen Vertragsbedingungen und
- den VOB-Regelungen.

Praxisnah wird jede Klausel bereits mit dem ersten Wort als wirksam oder unwirksam gekennzeichnet und dann wiedergegeben. Soweit dies zum besseren Verständnis geboten ist, werden die wesentlichen Entscheidungsgründe des Gerichtes mitgeteilt; teilweise ergänzt um unsere Anmerkungen. Alles wird kurz und bündig dargestellt.

Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen - Prüfungsreihenfolge/Checkliste - Tipps und Basiswissen zur Klauselprüfung - AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung - Verhältnis von AGB und VOB - Privilegierung der VOB/B - Nachschlagewerk zu Vertragsklauseln zur VOB/A und VOB/B 2002
Sie prüfen einen Vertrag und finden eine Klausel, die Ihnen nachteilig vorkommt, dann hilft das vorliegende Nachschlagewerk schnell weiter und zeigt welche Vertragsklauseln wirksam oder unwirksam sind. Genauso bietet das Buch wertvolle Informationen bei der Aufstellung eigener Vertragsbedingungen.

Der Gliederung der VOB folgend findet man die Rechtsprechung zu:
- den in Verhandlungsprotokollen und Vertragsformularen enthaltenen Vereinbarungen,
- den oft darüber hinaus angefügten zusätzlichen und besonderen Vertragsbedingungen und
- den VOB-Regelungen.

Praxisnah wird jede Klausel bereits mit dem ersten Wort als wirksam oder unwirksam gekennzeichnet und dann wiedergegeben. Soweit dies zum besseren Verständnis geboten ist, werden die wesentlichen Entscheidungsgründe des Gerichtes mitgeteilt; teilweise ergänzt um unsere Anmerkungen. Alles wird kurz und bündig dargestellt.



"Ein hilfreiches Nachschlagewerk vor allem für Architekten und Bauingenieure, wenn es darum geht, die Bedingungen im VOB-Vertrag selbst aufzustellen oder auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen."
Bauhandwerk, 07-08/2003

"Dem Motto >alles kurz und bündig< wird dieses Buch voll gerecht - und dies ist als echtes Kompliment zu verstehen. In Anlehnung an ein erfolgreiches Schmerzmittel könnte man auch sagen: Klauselrecht direkt - schnell und wirksam!"
ZAP - Zeitschrift für die Anwaltspraxis, 21/2003



Fragliche Vertragsbedingungen sofort erkennen


I. Einleitung.- 1 Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen.- 2 Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen.- 3 Prüfungsreihenfolge/Checkliste.- II. Tipps und Basiswissen zur Klauselprüfung.- 1 AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung.- 2 Verhältnis von AGB und VOB.- 3 Privilegierung der VOB/B und Kerneingriff.- III. Nachschlagewerk.- 1 VOB Teil A.- 2 VOB Teil B.
"Ein hilfreiches Nachschlagewerk vor allem für Architekten und Bauingenieure, wenn es darum geht, die Bedingungen im VOB-Vertrag selbst aufzustellen oder auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen."
Bauhandwerk, 07-08/2003

"Dem Motto >alles kurz und bündig< wird dieses Buch voll gerecht - und dies ist als echtes Kompliment zu verstehen. In Anlehnung an ein erfolgreiches Schmerzmittel könnte man auch sagen: Klauselrecht direkt - schnell und wirksam!"
ZAP - Zeitschrift für die Anwaltspraxis, 21/2003





Über den Autor



Rechtsanwalt Michael Knipper ist seit April 1996 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie. Aus seiner langjährigen praktischen Tätigkeit und seinen engen Kontakten zu den Bauunternehmen kennt er die Problematik der oft einseitig vorformulierten Verträge und war maßgeblicher Ideengeber für vorliegendes Nachschlagwerk.
Rechtsanwalt Dr. Uwe Diehr ist auf dem Gebiet des VOB-Vertragsrechtes tätig. Schwerpunkt seiner Praxis ist die rechtliche Begleitung von Großprojekten des Verkehrswege- und Anlagenbaus. Die auf Grund der beratenden und forensischen Tätigkeit gesammelten umfänglichen Erfahrungen gibt er seit Jahren in Seminaren und wissenschaftlichen Veröffentlichungen in den einschlägigen juristischen Fachzeitschriften weiter.



Inhaltsverzeichnis



I. Einleitung.- 1 Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen.- 2 Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen.- 3 Prüfungsreihenfolge/Checkliste.- II. Tipps und Basiswissen zur Klauselprüfung.- 1 AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung.- 2 Verhältnis von AGB und VOB.- 3 Privilegierung der VOB/B und Kerneingriff.- III. Nachschlagewerk.- 1 VOB Teil A.- 2 VOB Teil B.


Klappentext



Die Bauwirtschaft ist mit einem Bauvolumen von derzeit 255 Mrd. Euro einer der gr6Bten produzierenden Wirtschaftszweige in Deutschland. Ais Wirt­ schaftszweig, der in seinem W ohl und Wehe von der allgemeinen wirtschaftli­ chen Entwieklung extrem abhangig ist, braucht er in besonderem MaBe ver­ Hissliche und attraktive Rahmenbedingungen am Standort Deutschland. Faire und ausgewogene Vertragsbedingungen sind dabei ein essentieller Bestandteil. Leider sieht gerade in diesem Punkt die Realitiit ganz anders aus. Einseitig vorformulierte Vertrage, die die Grundlage fUr eine Vielzahl von Vertragsabschliissen bieten sollen, pragen die Bauvertragslandschaft. Die Fiille der dabei anzutreffenden Vertragsbedingungen, die nieht den Bestimmungen des AGB-Rechts (§§ 305 ff. Biirgerliehes Gesetzbuch) standhalten, ist er­ schreckend. Oft wird erst nach Jahren in einem Gerichtsverfahren entschieden, ob eine Klausel wirksam oder ungiiltig ist. Dies kann sich jedoch kein Untemehmen leisten, bedeutet dies doch Jahre offenstehender (W erklohn-) Forderungen, Liquidationsprobleme und Streit. Dieser bisher eingeschlagene Weg, d.h. die unzulassige Obertragung von Risiken auf den Vertragspartner mit der Folge der rechtlichen Ungewissheit, ob die Klausel vor einem Gericht standhalt, ist falsch. Er fUhrt in die bekannte Sackgasse. Aus diesem Grund ist sowohl bei den Bauuntemehmen als auch bei den Auftraggebem ein Umdenken unab­ dingbar.




Beim Prüfen von Verträgen hilft das vorliegende Nachschlagewerk schnell weiter und zeigt welche Vertragsklauseln wirksam oder unwirksam sind. Genauso bietet das Buch wertvolle Informationen bei der Aufstellung eigener Vertragsbedingungen.

Der Gliederung der VOB folgend findet man die Rechtsprechung zu:
- den in Verhandlungsprotokollen und Vertragsformularen enthaltenen Vereinbarungen,
- den oft darüber hinaus angefügten zusätzlichen und besonderen Vertragsbedingungen und
- den VOB-Regelungen.

Praxisnah wird jede Klausel bereits mit dem ersten Wort als wirksam oder unwirksam gekennzeichnet und dann wiedergegeben. Soweit dies zum besseren Verständnis geboten ist, werden die wesentlichen Entscheidungsgründe des Gerichtes mitgeteilt; teilweise ergänzt um unsere Anmerkungen. Alles wird kurz und bündig dargestellt.



Datenschutz-Einstellungen