reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Canetti in Zürich
Erinnerungen und Gespräche
Morlang, Werner

19,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Als der junge Elias Canetti 1921 in Zürich, wo er fünf Jahre lang das Gymnasium besucht hatte, verlassen musste, empfand er diese Zumutung als Vertreibung aus dem Paradies. Fünfzig Jahre später ist er in diese "Stadt, an der ich sehr hänge", zurückgekehrt und hat in ihr bis zu seinem Tod 1994 gelebt.

Als der junge Elias Canetti 1921 Zürich, wo er fünf Jahre lang das Gymnasium besucht hatte, verlassen musste, empfand er diese Zumutung als Vertreibung aus dem Paradies. Fünfzig Jahre später ist er in diese "Stadt, an der ich sehr hänge", zurückgekehrt und hat in ihr bis zu seinem Tod 1994 gelebt.


"Es ist eine Sammlung witziger Anekdoten, scharfsinniger Beobachtungen, amüsanter Schilderungen, aber auch verschwommener Bilder von Zeitgenossen, die dem kleinen Mann mit den herrischen Gesichtszügen einmal begenet sind." Pia Reinacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.05

"Morlang hat, ziemlich raffiniert, eine Art Spiegelkabinett konstruiert. Morlang benutzt diese Technik, um uns divergierende, oft einander widersprechende Charakterzüge des späteren Nobelpreisträgers vorzuführen." Fritz J. Raddatz, Weltwoche, 19.05.05

"Aber mehr noch - und das ist das Besondere dieses Bandes - über den Menschen Canetti, sein Wesen und seine Wirkung." Alexandra Kedves, Neue Zürcher Zeitung, 12.02.05
Werner Morlang, geboren 1949 in Olten, lebt als freischaffender Germanist, Literaturkritiker und Buchautor in Zürich. Er war acht Jahre Leiter des Zürcher Robert Walser-Achivs und von 1981 bis 2002 Mitherausgeber von Walsers mikrographischem Nachlass. Bei Nagel & Kimche erschienen So schön beiseit. Sonderlinge und Sonderfälle der Weltliteratur (2001) und Die verlässlichste meiner Freuden. Hanny Fries und Ludwig Hohl (2003).

Über den Autor

Werner Morlang, geboren 1949 in Olten, lebt als freischaffender Germanist, Literaturkritiker und Buchautor in Zürich. Er war acht Jahre Leiter des Zürcher Robert Walser-Achivs und von 1981 bis 2002 Mitherausgeber von Walsers mikrographischem Nachlass. Bei Nagel & Kimche erschienen So schön beiseit. Sonderlinge und Sonderfälle der Weltliteratur (2001) und Die verlässlichste meiner Freuden. Hanny Fries und Ludwig Hohl (2003).


Klappentext

Als der junge Elias Canetti 1921 Zürich, wo er fünf Jahre lang das Gymnasium besucht hatte, verlassen musste, empfand er diese Zumutung als Vertreibung aus dem Paradies. Fünfzig Jahre später ist er in diese "Stadt, an der ich sehr hänge", zurückgekehrt und hat in ihr bis zu seinem Tod 1994 gelebt.


Die entscheidenden Jahre - zum 100. Geburtstag des Nobelpreisträgers



Datenschutz-Einstellungen