reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Spuren von Flucht und Asyl in Zweitsprachbiografien
Dissertationsschrift
Thiel, Barbara

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

71,30 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Spuren von Flucht und Asyl in Zweitsprachbiografien

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Abbildungen
Serienfolge
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Aneignung des Deutschen eng mit weiteren biografischen Entwicklungen verknüpft ist, wie dem Zugang zu beruflicher Bildung. Zudem wird deutlich, dass es Auswirkungen auf die Zweitsprachbiografie hat, Geflüchteter zu sein.


Es geht um die Frage, welche Aneignungsprozesse der deutschen Sprache sich bei Geflüchteten im jungen Erwachsenenalter rekonstruieren lassen. Der Beantwortung liegt eine soziokulturelle Auffassung von Sprachaneignung zugrunde, die den Lebens- und Lernkontext als konstitutiv für den Spracherwerb erachtet. Datengrundlage sind biografisch-narrative Interviews mit Geflüchteten an Berufsschulen, die narrationsanalytisch ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Aneignung des Deutschen eng mit weiteren biografischen Entwicklungen verknüpft ist, wie dem Zugang zu beruflicher Bildung. Zudem wird deutlich, dass ein Leben vor dem Hintergrund von Flucht und Asyl Auswirkungen auf die Zweitsprachbiografie hat. Aus den Forschungserkenntnissen lassen sich Ansätze zur Unterstützung von Sprachaneignungsprozessen bei Geflüchteten in der beruflichen Bildung und darüber hinaus ableiten.


Flucht und Asyl um das Jahr 2015 - Berufsschulische Maßnahmen für neu Zugewanderte - Zweitspracherwerb aus soziokultureller Perspektive - Biografieforschung - Sprachbiografieforschung - Biografisch-narrative Interviews - Narrationsanalyse


Dissertationsschrift

Barbara Thiel war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung an der School of Education der TU München. Zuvor forschte und lehrte sie am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.


Über den Autor

rn Barbara Thiel war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Berufliche Bildung an der School of Education der TU München. Zuvor forschte und lehrte sie am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.

rn


Inhaltsverzeichnis



Flucht und Asyl um das Jahr 2015 - Berufsschulische Maßnahmen für neu Zugewanderte - Zweitspracherwerb aus soziokultureller Perspektive - Biografieforschung - Sprachbiografieforschung - Biografisch-narrative Interviews - Narrationsanalyse


Klappentext

Es geht um die Frage, welche Aneignungsprozesse der deutschen Sprache sich bei Geflüchteten im jungen Erwachsenenalter rekonstruieren lassen. Der Beantwortung liegt eine soziokulturelle Auffassung von Sprachaneignung zugrunde, die den Lebens- und Lernkontext als konstitutiv für den Spracherwerb erachtet. Datengrundlage sind biografisch-narrative Interviews mit Geflüchteten an Berufsschulen, die narrationsanalytisch ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Aneignung des Deutschen eng mit weiteren biografischen Entwicklungen verknüpft ist, wie dem Zugang zu beruflicher Bildung. Zudem wird deutlich, dass ein Leben vor dem Hintergrund von Flucht und Asyl Auswirkungen auf die Zweitsprachbiografie hat. Aus den Forschungserkenntnissen lassen sich Ansätze zur Unterstützung von Sprachaneignungsprozessen bei Geflüchteten in der beruflichen Bildung und darüber hinaus ableiten.



Datenschutz-Einstellungen