reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik
Springer Technik
Kalivoda, Manfred T. & Steiner, Johannes W.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

59,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Taschenbuch der Angewandten Psychoakustik

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Titelzusatz
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Interdisziplinäre (technische, juristische und medizinische) Darstellung eines Gebietes, das durch sich verstärkende Schutzbestimmungen, z.B. für Anrainer, immer größere praktische Bedeutung gewinnt
Eine Reihe von Gesetzen für den Anrainerschutz sehen keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendeVerpflichtung zur Vermeidung "unzumutbarer" oder "gesundheitsgefährdender" Lärmimmissionen. Die Psychoakustik, die auf den Zusammenhängen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern beruht, bietet Methoden zur empfindungsproportionalen Lärmbewertung.Diese werden hier erstmals umfassend und interdisziplinär für die Anwendung im Behördenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland und einem Basiswissen über die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lärm, werden im technischen Abschnitt die Methoden der Psychoakustik behandelt. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Fälle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lärmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergänzen den Band.|Die Psychoakustik beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen psychologischen Prozessen (Wahrnehmung, Empfindung) und akustischen Parametern und hat Methoden zur empfindungsproportionalen Lärmbewertung entwickelt. In Österreich sieht eine Reihe von Gesetzen für den Schutz der Anrainer vor Lärm keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die viel weiter reichende Verpflichtung zur Vermeidung "unzumutbarer" oder "gesundheitsgefährdender" Lärmimmissionen. In der Praxis werden jedoch mangels entsprechender Regelwerke noch immer Beurteilungsgrößen verwendet, welche nicht immer empfindungsproportionale Kennwerte liefern. Das Taschenbuch der angewandten Psychoakustik beinhaltet eine umfassende, interdisziplinäre Darstellung der psychoakustischen Grundlagen für die Anwendung im Behördenverfahren. Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland für die Verwendung psychoakustischer Methoden wird ein Basiswissen über die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lärm vermittelt. Ein ausführlicher technischer Abschnitt, in dem die Methoden der Psychoakustik dargestellt werden bildet den Hauptteil des Werkes. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Fälle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lärmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergänzen den Band.Die Psychoakustik beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern und hat Methoden zur empfindungsproportionalen Lärmbewertung entwickelt. Eine Reihe von Gesetzen für den Anrainerschutz sieht keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendere Verpflichtung zur Vermeidung "unzumutbarer" oder "gesundheitsgefährdender" Lärmimmissionen. In der Praxis werden jedoch noch immer Beurteilungsgrößen verwendet, welche nicht immer empfindungsproportionale Kennwerte liefern. Umfassend und interdisziplinär werden hier die psychoakustischen Grundlagen für die Anwendung im Behördenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland, wird ein Basiswissen über die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lärm vermittelt. Der technische Abschnitt, in dem die Methoden der Psychoakustik dargestellt werden, bildet den Hauptteil des Werkes, das durch ein Glossar sowie eine Reihe von Beispielen, welche anhand realer Fälle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lärmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergänzt wird.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich: Bundesgesetzliche Grundlagen; Landesgesetzliche Grundlagen; Das Wesen der psychoakustischen Methode; Standpunkt der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes; Schlußfolgerungen.- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland: Bundesrecht; Landesrecht; Rechtsprechung.- Medizinisch-hygienische Grundlagen der Lärmbeurteilung: Grundlagen des Hörens; Lärmmessung und Hörempfindung; Ergebnisse der psychophysiologischen Streß- und Aktivierungsforschung; Soziale und ökonomische Wirkungen; Lärmwirkungen und Adaptation; Wirkungen unterschiedlicher Lärmquellen.- Akustische Grundlagen: Begriffsbestimmung; Lärmwirkung und Lärmbewertung; (Psycho-)Akustische Grundlagen.- Psychoakustische Methoden: Psychoakustik und Geräuschbeurteilung; Reiz und Wahrnehmung; Hörfläche; Mithörschwellen; Spektral- und Zeitauflösung des Gehörs; Lautstärke und Lautheit; Tonhöhe und Ausgeprägtheit der Tonhöhe; Schärfe; Subjektive Dauer und Rhythmus; Schwankungsstärke; Rauhigkeit; Wohlklang und psychoakustische Lästigkeit; Ausblick.- Gehörgerechte Schallmeßtechnik: Die gehörgerechte Beschreibung von Schallereignissen; Die Besonderheiten des menschlichen Gehörs; Gehörgerechte Meß- und Analysetechnik.- Echtzeit-Lautheitsanalyse: Spezifische Lautheit; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem FFT-Spektrum; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem Terzspektrum; Transiente und Modulation; Lautheitsmessungen im Vergleich zum A-, B- und C-bewerteten Schallpegel.- Praktische Anwendung: Frequenzstruktur – Auffüllen der A-Bewertung; Zeitstruktur – Das Taube Dreieck; Zeitstruktur – Grenzen der Zeitbewertung 'fast'; Ersatz weniger lauter durch viele leise Schallereignisse; Bewertung des Einflusses von Fremdgeräuschen.- Glossar.
"... Interessanter Lesestoff aus kompetenter Feder, der sowohl Fachleute als auch Laien für das weit unterschätzte Umwelt-Thema ,Lärm` sensibilisiert."Ecosophia News"... Insgesamt wird der Anspruch, ,Lärmexperten` anderer Fachdisziplinen gut lesbar und in ausreichendem Umfang in die Psychoakustik einzuführen, erstaunlich gut erfüllt."Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 5/1998
Eine Reihe von Gesetzen für den Anrainerschutz sehen keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendeVerpflichtung zur Vermeidung "unzumutbarer" oder "gesundheitsgefährdender" Lärmimmissionen.Die Psychoakustik, die auf den Zusammenhängen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern beruht, bietet Methoden zur empfindungsproportionalen Lärmbewertung.Diese werden hier erstmals umfassend und interdisziplinär für die Anwendung im Behördenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland und einem Basiswissen über die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lärm, werden im technischen Abschnitt die Methoden der Psychoakustik behandelt. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Fälle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lärmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergänzen den Band.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich: Bundesgesetzliche Grundlagen; Landesgesetzliche Grundlagen; Das Wesen der psychoakustischen Methode; Standpunkt der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes; Schlußfolgerungen.- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland: Bundesrecht; Landesrecht; Rechtsprechung.- Medizinisch-hygienische Grundlagen der Lärmbeurteilung: Grundlagen des Hörens; Lärmmessung und Hörempfindung; Ergebnisse der psychophysiologischen Streß- und Aktivierungsforschung; Soziale und ökonomische Wirkungen; Lärmwirkungen und Adaptation; Wirkungen unterschiedlicher Lärmquellen.- Akustische Grundlagen: Begriffsbestimmung; Lärmwirkung und Lärmbewertung; (Psycho-)Akustische Grundlagen.- Psychoakustische Methoden: Psychoakustik und Geräuschbeurteilung; Reiz und Wahrnehmung; Hörfläche; Mithörschwellen; Spektral- und Zeitauflösung des Gehörs; Lautstärke und Lautheit; Tonhöhe und Ausgeprägtheit der Tonhöhe; Schärfe; Subjektive Dauer und Rhythmus; Schwankungsstärke; Rauhigkeit; Wohlklang und psychoakustische Lästigkeit; Ausblick.- Gehörgerechte Schallmeßtechnik: Die gehörgerechte Beschreibung von Schallereignissen; Die Besonderheiten des menschlichen Gehörs; Gehörgerechte Meß- und Analysetechnik.- Echtzeit-Lautheitsanalyse: Spezifische Lautheit; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem FFT-Spektrum; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem Terzspektrum; Transiente und Modulation; Lautheitsmessungen im Vergleich zum A-, B- und C-bewerteten Schallpegel.- Praktische Anwendung: Frequenzstruktur - Auffüllen der A-Bewertung; Zeitstruktur - Das Taube Dreieck; Zeitstruktur - Grenzen der Zeitbewertung 'fast'; Ersatz weniger lauter durch viele leise Schallereignisse; Bewertung des Einflusses von Fremdgeräuschen.- Glossar.
"... Interessanter Lesestoff aus kompetenter Feder, der sowohl Fachleute als auch Laien für das weit unterschätzte Umwelt-Thema 'Lärm' sensibilisiert." Ecosophia News "... Insgesamt wird der Anspruch, 'Lärmexperten' anderer Fachdisziplinen gut lesbar und in ausreichendem Umfang in die Psychoakustik einzuführen, erstaunlich gut erfüllt." Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 5/1998

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich: Bundesgesetzliche Grundlagen; Landesgesetzliche Grundlagen; Das Wesen der psychoakustischen Methode; Standpunkt der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes; Schlußfolgerungen.- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland: Bundesrecht; Landesrecht; Rechtsprechung.- Medizinisch-hygienische Grundlagen der Lärmbeurteilung: Grundlagen des Hörens; Lärmmessung und Hörempfindung; Ergebnisse der psychophysiologischen Streß- und Aktivierungsforschung; Soziale und ökonomische Wirkungen; Lärmwirkungen und Adaptation; Wirkungen unterschiedlicher Lärmquellen.- Akustische Grundlagen: Begriffsbestimmung; Lärmwirkung und Lärmbewertung; (Psycho-)Akustische Grundlagen.- Psychoakustische Methoden: Psychoakustik und Geräuschbeurteilung; Reiz und Wahrnehmung; Hörfläche; Mithörschwellen; Spektral- und Zeitauflösung des Gehörs; Lautstärke und Lautheit; Tonhöhe und Ausgeprägtheit der Tonhöhe; Schärfe; Subjektive Dauer und Rhythmus; Schwankungsstärke; Rauhigkeit; Wohlklang und psychoakustische Lästigkeit; Ausblick.- Gehörgerechte Schallmeßtechnik: Die gehörgerechte Beschreibung von Schallereignissen; Die Besonderheiten des menschlichen Gehörs; Gehörgerechte Meß- und Analysetechnik.- Echtzeit-Lautheitsanalyse: Spezifische Lautheit; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem FFT-Spektrum; Unterschiedlicher Klangeindruck bei gleichem Terzspektrum; Transiente und Modulation; Lautheitsmessungen im Vergleich zum A-, B- und C-bewerteten Schallpegel.- Praktische Anwendung: Frequenzstruktur - Auffüllen der A-Bewertung; Zeitstruktur - Das Taube Dreieck; Zeitstruktur - Grenzen der Zeitbewertung 'fast'; Ersatz weniger lauter durch viele leise Schallereignisse; Bewertung des Einflusses von Fremdgeräuschen.- Glossar.


Klappentext

Eine Reihe von Gesetzen für den Anrainerschutz sehen keine Schallpegelgrenzwerte vor, sondern die weiter reichendeVerpflichtung zur Vermeidung "unzumutbarer" oder "gesundheitsgefährdender" Lärmimmissionen.
Die Psychoakustik, die auf den Zusammenhängen zwischen psychologischen Prozessen und akustischen Parametern beruht, bietet Methoden zur empfindungsproportionalen Lärmbewertung.
Diese werden hier erstmals umfassend und interdisziplinär für die Anwendung im Behördenverfahren dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich und Deutschland und einem Basiswissen über die physiologischen und psychologischen Wirkungen von Lärm, werden im technischen Abschnitt die Methoden der Psychoakustik behandelt. Ein Glossar sowie Beispiele, welche anhand realer Fälle und Situationen die Verwendung psychoakustischer Methoden bei der Lärmbeurteilung in der Praxis zeigen, ergänzen den Band.




Interdisziplinäre (technische, juristische und medizinische) Darstellung eines Gebietes, das durch sich verstärkende Schutzbestimmungen, z.B. für Anrainer, immer größere praktische Bedeutung gewinnt



Datenschutz-Einstellungen