reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Ernährungsalltag im Wandel
Chancen für Nachhaltigkeit
Karl-Michael Brunner & Sonja Geyer & Marie Jelenko & Walpurga Weiss & Florentina Astleithner

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

74,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Ernährungsalltag im Wandel

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Hersteller
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Umfangreiche soziologische Untersuchung zu Ernährungspraktiken

Chancen, Hemmnisse und Voraussetzung für nachhaltige Ernährung

Aufzeigen von Trends und Entwicklungsperspektiven des Konsums


Was und wie Menschen essen, wirkt sich weitreichend aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die Autor/innen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, Biographie, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz. Ein vielfältiges Angebot für nachhaltige Ernährung.

|

Was und wie Menschen essen, wirkt sich auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Zielen wie Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die AutorInnen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, biographische Dimension, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz: ein Angebot vielfältiger Anknüpfungspunkte zur Förderung eines nachhaltigen Konsums.


Inhaltsverzeichnis Vorwort Karl-Michael Brunner 1. Ernährungspraktiken und nachhaltige Entwicklung – eine Einführung 1.1. Nachhaltige Entwicklung – Zukunftskonzepte für Umwelt und Gesellschaft 1.1.1. Was wird unter nachhaltiger Entwicklung verstanden? 1.1.2. Dimensionen nachhaltiger Entwicklung 1.1.3. Nachhaltigkeit als multidimensionales, integratives Konzept? 1.1.4. Konsum als wichtiges Nachhaltigkeitsthema 1.2. Nachhaltigkeit und Ernährung 1.2.1. Nachhaltigkeitsprobleme im Ernährungssystem 1.2.2. Nachhaltige Ernährung? Zwischen allgemeinen Grundsätzen und schwieriger Konkretisierung 1.2.3. Nachhaltige Ernährung im Forschungsalltag 1.3. Bausteine zu einer Theorie der Ernährungspraktiken 1.3.1. Die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Konsumforschung - Ökologie im Alltag: Kritik der Klufthypothese - Das Paradigma sozialer Praxis und sozialer Kontextualisierung - Konsumprozesse aus soziologischer Sicht 1.3.2. Ernährung und Gesellschaft: Soziale Strukturierungsmerkmale des Ernährungshandelns - Schichtspezifische Unterschiede im Ernährungshandeln - Geschlechterverhältnisse und Ernährungsprozesse - Ernährung und Alter - Ernährungsstile und Lebensstile 1.3.3. Ernährungspraktiken als Teil alltäglicher Lebensführung 1.4. Ernährungspraktiken und sozialer Wandel 1.5. Zusammenfassung Sonja Geyer 2. Methodologie und methodische Vorgehensweise 2.1. Methodologischer Rahmen 2.2. Die Datenerhebung 2.2.1. Leitfadengestützte Tiefeninterviews 2.2.2. Die Datenerhebung im Detail 2.2.3. Die Datenerhebung in der Kleingemeinde und dieExpertInnen Interviews 2.3. Die Qualitative Auswertung Marie Jelenko 3. Ernährungsorientierungen 3.1. Umwelthandeln und nachhaltige Ernährung 3.2. Ernährungsorientierungen – Ergebnisse der empirischen Untersuchung 3.2.1. Altruistische Ernährungsorientierungen 3.2.2. Ressourcenbezogene Ernährungsorientierungen 3.2.3. Ökologische und sozialkritische Ernährungsorientierungen 3.2.4. Traditionelle Ernährungsorientierungen 3.2.5. Individualistisch-distinktive Ernährungsorientierungen 3.2.6. Lust- und emotionsbetonte Ernährungsorientierungen 3.2.7. Körper- und krankheitsbezogene Ernährungsorientierungen 3.2.8. Gesundheitsfördernde und mental stärkende Ernährungsorientierungen 3.3. Ernährungsorientierungen und nachhaltige Entwicklung Sonja Geyer 4. Essen und Kochen im Alltag 4.1. Alltägliche Lebensführung im Handlungsfeld Ernährung 4.2. Mahlzeiten und Speisen 4.2.1. Mahlzeitenstrukturierung 4.2.2. Persönliche Ansprüche an eine Mahlzeit 4.3. Zubereitung und Kochen 4.3.1. Zeitlich-organisatorische Aspekte des Kochens 4.3.2. Kochkompetenz 4.4. Der Faktor "Zeit' als maßgebliche strukturelle Determinante 4.4.1. Ernährung im beruflichen Kontext und Arbeitsalltag 4.4.2. Ernährung und ausgewählte Lebensformen/Haushaltstypen Singles bzw. Einpersonen-Haushalte Familien mit Kindern Paare ohne Kinder Ältere Personen und PensionistInnen Jugendliche 4.5. Soziale und
"... Die Autoren und Autorinnen des vorliegenden Buches haben in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich erforscht und Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung herausgearbeitet ..." HGV Praxis, 11/2007
Was und wie Menschen essen, wirkt sich weitreichend aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die Autor/innen erarbeiteten hier ein vielfältiges Angebot...

Was und wie Menschen essen, wirkt sich weitreichend aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die Autor/innen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, Biographie, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz. Ein vielfältiges Angebot für nachhaltige Ernährung.


Ernährungspraktiken und nachhaltige Entwicklung - eine Einführung.- Methodologie und methodische Vorgehensweise.- Ernährungsorientierungen.- Essen und Kochen im Alltag.- Geschlechtsspezifische Ernährungspraktiken.- Gesundheit.- Alimentäre Biographien - Kontinuitäten, Umbrüche, Veränderungen.- Waldhausen - Ernährungsprozesse in einer ländlichen Kleingemeinde.- Fleischkonsum als Kriterium für nachhaltige Ernährungspraktiken.- Der Konsum von Bio-Lebensmitteln.- Regionalität und regionale Lebensmittel.- Ernährungskompetenz und -verantwortung.- Chancen und Restriktionen für nachhaltige Ernährung in Österreich. Ein Resümee.

Karl-Michael Brunner, Dr. phil., ist Assistenzprofessor am Institut für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie an der WirtschaftsuniversitätWien.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort Karl-Michael Brunner 1. Ernährungspraktiken und nachhaltige Entwicklung - eine Einführung 1.1. Nachhaltige Entwicklung - Zukunftskonzepte für Umwelt und Gesellschaft 1.1.1. Was wird unter nachhaltiger Entwicklung verstanden? 1.1.2. Dimensionen nachhaltiger Entwicklung 1.1.3. Nachhaltigkeit als multidimensionales, integratives Konzept? 1.1.4. Konsum als wichtiges Nachhaltigkeitsthema 1.2. Nachhaltigkeit und Ernährung 1.2.1. Nachhaltigkeitsprobleme im Ernährungssystem 1.2.2. Nachhaltige Ernährung? Zwischen allgemeinen Grundsätzen und schwieriger Konkretisierung 1.2.3. Nachhaltige Ernährung im Forschungsalltag 1.3. Bausteine zu einer Theorie der Ernährungspraktiken 1.3.1. Die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Konsumforschung . Ökologie im Alltag: Kritik der Klufthypothese . Das Paradigma sozialer Praxis und sozialer Kontextualisierung . Konsumprozesse aus soziologischer Sicht 1.3.2. Ernährung und Gesellschaft: Soziale Strukturierungsmerkmale des Ernährungshandelns . Schichtspezifische Unterschiede im Ernährungshandeln . Geschlechterverhältnisse und Ernährungsprozesse . Ernährung und Alter . Ernährungsstile und Lebensstile 1.3.3. Ernährungspraktiken als Teil alltäglicher Lebensführung 1.4. Ernährungspraktiken und sozialer Wandel 1.5. Zusammenfassung n Sonja Geyer 2. Methodologie und methodische Vorgehensweise n 2.1. Methodologischer Rahmenn 2.2. Die Datenerhebung n 2.2.1. Leitfadengestützte Tiefeninterviewsn 2.2.2. Die Datenerhebung im Detailn 2.2.3. Die Datenerhebung in der Kleingemeinde und dieExpertInnen Interviews 2.3. Die Qualitative Auswertungn Marie Jelenko 3. Ernährungsorientierungenn 3.1. Umwelthandeln und nachhaltige Ernährung n 3.2. Ernährungsorientierungen - Ergebnisse der empirischen Untersuchungn 3.2.1. Altruistische Ernährungsorientierungenn 3.2.2. Ressourcenbezogene Ernährungsorientierungenn 3.2.3. Ökologische und sozialkritische Ernährungsorientierungenn 3.2.4. Traditionelle Ernährungsorientierungenn 3.2.5. Individualistisch-distinktive Ernährungsorientierungen n 3.2.6. Lust- und emotionsbetonte Ernährungsorientierungenn 3.2.7. Körper- und krankheitsbezogene Ernährungsorientierungenn 3.2.8. Gesundheitsfördernde und mental stärkende Ernährungsorientierungen n 3.3. Ernährungsorientierungen und nachhaltige Entwicklung n Sonja Geyer 4. Essen und Kochen im Alltagn 4.1. Alltägliche Lebensführung im Handlungsfeld Ernährungn 4.2. Mahlzeiten und Speisenn 4.2.1. Mahlzeitenstrukturierung n 4.2.2. Persönliche Ansprüche an eine Mahlzeitn 4.3. Zubereitung und Kochenn 4.3.1. Zeitlich-organisatorische Aspekte des Kochensn 4.3.2. Kochkompetenzn 4.4. Der Faktor "Zeit' als maßgebliche strukturelle Determinanten 4.4.1. Ernährung im beruflichen Kontext und Arbeitsalltagn 4.4.2. Ernährung und ausgewählte Lebensformen/Haushaltstypenn Singles bzw. Einpersonen-Haushalten Familien mit Kindernn Paare ohne Kindern Ältere Personen und PensionistInnenn Jugendlichen 4.5. Soziale und


Klappentext



Was und wie Menschen essen, wirkt sich weitreichend aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die Autor/innen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, Biographie, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz. Ein vielfältiges Angebot für nachhaltige Ernährung.


Was und wie Menschen essen, wirkt sich auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Zielen wie Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die AutorInnen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, biographische Dimension, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz: ein Angebot vielfältiger Anknüpfungspunkte zur Förderung eines nachhaltigen Konsums.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen