reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Die Kirchen und der Nationalsozialismus
Reclams Universal-Bibliothek 19211
Olaf Blaschke

8,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Die Kirchen und der Nationalsozialismus

Produktbeschreibung

AUTOR: Olaf Blaschke

Olaf Blaschke, Jahrgang 1963, Promotion 1996 in Bielefeld, Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte 2006 in Trier. Dort von 1997–2012 Hochschulassistent und Lehrstuhlvertreter, Gastforscher und Lehre in Cambridge (2001–02) sowie Lund (2004–05), Lehrdozent in Heidelberg 2012–14, seit 2014 Professor für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft in Münster.
Das Verhältnis der beiden christlichen Kirchen zum NS-Staat und seiner Ideologie ist eines der großen prominenten Themen der deutschen Zeitgeschichtsforschung. Arbeiten zu diesem Thema steigen oft sehr tief in die Details, es gibt nur wenige Überblicke, und diese leiden dann in der Regel unter einer für den jeweiligen Autor bezeichnenden konfessionellen Schlagseite. Dieses Buch unternimmt es, die Entwicklungen zwischen Anpassung oder gar Gefolgschaft und Widerstand paritätisch nachzuzeichnen und immer wieder, trotz umfassender Trennung der Kirchen und ihres institutionellen Verhältnisses zum NS-Staat, miteinander zu vergleichen.

Einleitung I. Europas Kirchen in Europas Diktaturen (1917-1945) II. Kirchen und Konfessionalismus in der Weimarer Republik (1919-1933) 1. Konfessionelle Milieus in der Demokratie ohne Demokraten 2. Ende des Parlamentarismus 1930, Führersehnsucht und Brünings autoritäres Regime 3. Hitlers christliche Wähler III. »Nationale Revolution« und Umwälzung in den Kirchen (1933) 1. Kehrtwende im Katholizismus und Reichskonkordat2. Überanpassung im Protestantismus: Die Deutschen Christen 3. Die Verfolgung von Regimegegnern, Sozialisten, Christen und Juden IV. Orientierungssuche und »Kirchenkampf« (1933-1935) 1. Angriff auf die Milieustrukturen und kirchlichen Vorfeldorganisationen2. Die Verfolgung von Geistlichen, kirchentreuen Beamten und Politikern 3. Auseinandersetzung mit Rosenbergs "Mythus" und dem Neuheidentum 4. Der »Kirchenkampf« V. Die Zurückdrängung der Kirchen in der Prominenzphase des Regimes (1935-1939) 1. 'Adolf-Kurve' und Kirchenaustritte 2. Schärfere Pfarrerverfolgung 3. Geschlechtergeschichtliche Prägungen des »Kirchenkampfes« 4. Amtskirchliche Proteste 5. Der »Anschluss« und das Christentum in Österreich6. Judenverfolgung und brennende Synagogen VI. Vier christliche Positionierungsmöglichkeiten 1. Christlich-antiklerikale Gottgläubige 2. Nationalsozialistische Christen 3. Konsens, Anpassung und Ambivalenz 4. Resistenz VII. Die Kirchen im Krieg (1939-1941) 1. Hoffnung auf den Burgfrieden 2. Der gerechte und der Vernichtungskrieg 3. Protest gegen Eugenik und Euthanasie 4. Weitere Zurückdrängung der Kirchen VIII. Die Kirchen im Weltkrieg (1941-1945) 1. Kämpfen für das Vaterland bei wachsender Distanz zum Regime 2. Der Genozid und die Wannsee-Konferenz 3. Christen im Widerstand vom 20. Juli 1944 IX. Triumphieren und Vertuschen: Kirchliche Vergangenheitspolitik seit 1945 1. Schuldbekenntnisse in Trümmern 2. Hilfe für NS-Täter und Verurteilte 3. Die schleppende Aufarbeitung Anmerkungen Verzeichnis der Karten Abkürzungen Zitierte Quellen und Literatur Register Zum Autor
Blaschke, OlafOlaf Blaschke, Jahrgang 1963, Promotion 1996 in Bielefeld, Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte 2006 in Trier. Dort von 1997-2012 Hochschulassistent und Lehrstuhlvertreter, Gastforscher und Lehre in Cambridge (2001-02) sowie Lund (2004-05), Lehrdozent in Heidelberg 2012-14, seit 2014 Professor für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft in Münster.

Über den Autor



Olaf Blaschke, Jahrgang 1963, Promotion 1996 in Bielefeld, Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte 2006 in Trier. Dort von 1997-2012 Hochschulassistent und Lehrstuhlvertreter, Gastforscher und Lehre in Cambridge (2001-02) sowie Lund (2004-05), Lehrdozent in Heidelberg 2012-14, seit 2014 Professor für Geschichte des 19./20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft in Münster.


Inhaltsverzeichnis

Einleitung rnrnI. Europas Kirchen in Europas Diktaturen (1917-1945) rnrnII. Kirchen und Konfessionalismus in der Weimarer Republik (1919-1933) rn1. Konfessionelle Milieus in der Demokratie ohne Demokraten rn2. Ende des Parlamentarismus 1930, Führersehnsucht und Brünings autoritäres Regime rn3. Hitlers christliche Wähler rnrnIII. »Nationale Revolution« und Umwälzung in den Kirchen (1933) rn1. Kehrtwende im Katholizismus und Reichskonkordatrn2. Überanpassung im Protestantismus: Die Deutschen Christen rn3. Die Verfolgung von Regimegegnern, Sozialisten, Christen und Juden rnrnIV. Orientierungssuche und »Kirchenkampf« (1933-1935) rn1. Angriff auf die Milieustrukturen und kirchlichen Vorfeldorganisationenrn2. Die Verfolgung von Geistlichen, kirchentreuen Beamten und Politikern rn3. Auseinandersetzung mit Rosenbergs "Mythus" und dem Neuheidentum rn4. Der »Kirchenkampf« rnrnV. Die Zurückdrängung der Kirchen in der Prominenzphase des Regimes (1935-1939) rn1. >Adolf-Kurve< und Kirchenaustritte rn2. Schärfere Pfarrerverfolgung rn3. Geschlechtergeschichtliche Prägungen des »Kirchenkampfes« rn4. Amtskirchliche Proteste rn5. Der »Anschluss« und das Christentum in Österreichrn6. Judenverfolgung und brennende Synagogen rnrnVI. Vier christliche Positionierungsmöglichkeiten rn1. Christlich-antiklerikale Gottgläubige rn2. Nationalsozialistische Christen rn3. Konsens, Anpassung und Ambivalenz rn4. Resistenz rnrnVII. Die Kirchen im Krieg (1939-1941) rn1. Hoffnung auf den Burgfrieden rn2. Der gerechte und der Vernichtungskrieg rn3. Protest gegen Eugenik und Euthanasie rn4. Weitere Zurückdrängung der Kirchen rnrnVIII. Die Kirchen im Weltkrieg (1941-1945) rn1. Kämpfen für das Vaterland bei wachsender Distanz zum Regime rn2. Der Genozid und die Wannsee-Konferenz rn3. Christen im Widerstand vom 20. Juli 1944 rnrnIX. Triumphieren und Vertuschen: Kirchliche Vergangenheitspolitik seit 1945 rn1. Schuldbekenntnisse in Trümmern rn2. Hilfe für NS-Täter und Verurteilte rn3. Die schleppende Aufarbeitung rnrnAnmerkungen rnVerzeichnis der Karten rnAbkürzungen rnZitierte Quellen und Literatur rnRegister rnZum Autor


Klappentext

Das Verhältnis der beiden christlichen Kirchen zum NS-Staat und seiner Ideologie ist eines der großen prominenten Themen der deutschen Zeitgeschichtsforschung. Arbeiten zu diesem Thema steigen oft sehr tief in die Details, es gibt nur wenige Überblicke, und diese leiden dann in der Regel unter einer für den jeweiligen Autor bezeichnenden konfessionellen Schlagseite. Dieses Buch unternimmt es, die Entwicklungen zwischen Anpassung oder gar Gefolgschaft und Widerstand paritätisch nachzuzeichnen und immer wieder, trotz umfassender Trennung der Kirchen und ihres institutionellen Verhältnisses zum NS-Staat, miteinander zu vergleichen.



Datenschutz-Einstellungen