reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Brasilien
Ein Land der Zukunft
Stefan Zweig

24,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Brasilien

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Handlungsort
Hersteller
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Genre
Reise Kontinent
Nachwort
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie Die Welt von Gestern und die Schachnovelle. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.


AUTOR: Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie Die Welt von Gestern und die Schachnovelle. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.

Autor/Autorin: Stefan Zweig

Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie Die Welt von Gestern und die Schachnovelle. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.
Bei seinem ersten Besuch 1936 war Stefan Zweig sofort begeistert: »heller scheint dem Gast hier das Leben mit der helleren Sonne«. Seinen Dank an das »wundervolle Land Brasilien«, in das er 1940 emigrierte, goss er in die Form dieser Monographie, die sich allerdings mehr der exotischen und pittoresken Eigenart des Landes widmet als seiner damals gerade aufstrebenden, den Brasilianern so wichtigen technischen Entwicklung. Nach schwierigen Jahrzehnten scheint sich Stefan Zweigs Verdikt nun zu bestätigen: »Brasilien wird immer eine Zukunft vor sich haben«.

Bei seinem ersten Besuch 1936 war Stefan Zweig sofort begeistert: "heller scheint dem Gast hier das Leben mit der helleren Sonne". Seinen Dank an das "wundervolle Land Brasilien", in das er 1940 emigrierte, goss er in die Form dieser Monographie, die sich allerdings mehr der exotischen und pittoresken Eigenart des Landes widmet als seiner damals gerade aufstrebenden, den Brasilianern so wichtigen technischen Entwicklung. Nach schwierigen Jahrzehnten scheint sich Stefan Zweigs Verdikt nun zu bestätigen: "Brasilien wird immer eine Zukunft vor sich haben".
Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie 'Die Welt von Gestern' und die 'Schachnovelle'. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau »aus freiem Willen und mit klaren Sinnen« aus dem Leben.

Über den Autor



Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie ¿Die Welt von Gestern¿ und die ¿Schachnovelle¿. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau 'aus freiem Willen und mit klaren Sinnen' aus dem Leben.


Klappentext



Bei seinem ersten Besuch 1936 war Stefan Zweig sofort begeistert: »heller scheint dem Gast hier das Leben mit der helleren Sonne«. Seinen Dank an das »wundervolle Land Brasilien«, in das er 1940 emigrierte, goss er in die Form dieser Monographie, die sich allerdings mehr der exotischen und pittoresken Eigenart des Landes widmet als seiner damals gerade aufstrebenden, den Brasilianern so wichtigen technischen Entwicklung. Nach schwierigen Jahrzehnten scheint sich Stefan Zweigs Verdikt nun zu bestätigen: »Brasilien wird immer eine Zukunft vor sich haben«.



Datenschutz-Einstellungen