reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung
Klassiker Auslegen 42
Hallich, Oliver & Koßler, Matthias

24,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Serienfolge
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Walter de Gruyter GmbH
    Genthiner Str. 13
    DE-10785 Berlin
    +49 30 260050
    productsafety@degruyterbrill.com
Moluna-Artikelnummer
  • 4323508

Produktbeschreibung

In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist einer der populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem stilistisch brillanten, aber auch von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichneten Werk entwickelt er ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes metaphysisches System, in dessen Mittelpunkt die Lehre von der Welt als Objektivation eines vernunftwidrigen und Leiden bewirkenden Willens steht. Einflussreich wurde Schopenhauer durch seine These vom Primat des Willens über den Intellekt ebenso wie durch seine Kunstphilosophie und seinen philosophischen Pessimismus. Der vorliegende Band, der an Experten wie an Studierende und philosophisch interessierte Laien gerichtet ist, bietet einen dem Aufbau des Werkes folgenden Kommentar zu Schopenhauers erstmals 1919 erschienenem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Er enthält 12 Beiträge, die textnah die zentralen Themen des Werkes erschließen und kritisch erläutern. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Schopenhauers beschließt den Band.
Oliver Hallich, Universität Düsseldorf;Matthias Koßler, Universität Mainz.

Über den Autor

Oliver Hallich, Universität Düsseldorf;Matthias Koßler, Universität Mainz.


Klappentext

Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist einer der populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. In seinem stilistisch brillanten, aber auch von Brüchen und Unstimmigkeiten gekennzeichneten Werk entwickelt er ein von der konkreten Welt- und Lebenserfahrung ausgehendes metaphysisches System, in dessen Mittelpunkt die Lehre von der Welt als Objektivation eines vernunftwidrigen und Leiden bewirkenden Willens steht. Einflussreich wurde Schopenhauer durch seine These vom Primat des Willens über den Intellekt ebenso wie durch seine Kunstphilosophie und seinen philosophischen Pessimismus. Der vorliegende Band, der an Experten wie an Studierende und philosophisch interessierte Laien gerichtet ist, bietet einen dem Aufbau des Werkes folgenden Kommentar zu Schopenhauers erstmals 1919 erschienenem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Er enthält 12 Beiträge, die textnah die zentralen Themen des Werkes erschließen und kritisch erläutern. Ein Ausblick auf die Rezeptionsgeschichte der Philosophie Schopenhauers beschließt den Band.


leseprobe



Datenschutz-Einstellungen