reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die "Nation" auf dem Prüfstand. La "Nation" en question. Questioning the "Nation"
(Französisch,Deutsch,Englisch)
VICE VERSA - Deutsch-französische Kulturstudien 3, Dt/frz/engl, Vice versa. Deutsch-französische Kulturstudien 3

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

84,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Die "Nation" auf dem Prüfstand. La "Nation" en question. Questioning the "Nation"

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Inhalt
Abbildungen
Serienfolge
Handlungsort
Hersteller
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Postfach:15 46
    DE-65189 Wiesbaden
    info@bod.de
    info@bod.de
Moluna-Artikelnummer
  • 4323372

Produktbeschreibung

Die Nation auf dem Prüfstand ist aus einem gemeinsamen Projekt deutscher, französischer und amerikanischer Universitäten hervorgegangen. In fruchtbarer Synthese von geschichts-, politik-, kultur-, sprach- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen diskutieren die Autoren das Spannungsverhältnis von Nation und Transnationalität im beginnenden 3. Jahrtausend. Dem Ineinandergreifen von Nation und transnationalen Strukturen gilt das besondere Interesse: in Transferprozessen seit dem 18. Jahrhundert, in der partiellen Auflösung der 'Nation' als heuristischer Kategorie bereits auf dem Höhepunkt der europäischen Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, im facettenreichen Spannungsverhältnis von Nation, Europäisierung und Globalisierung im 20. Jahrhundert sowie in neuen Nationsbildungsprozessen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung. Nation im Transatlantischen Dialog;10
3;Ideen über die Nation, Vorstellungen von der Nation, Symbolik der Nation;18
3.1;L Etat-Nation/Staatsnation. Zur frühmodernen Genese und postmodernen Infragestellung des Nationalen;20
3.2;Nation nationaliste, nationalisme libéral, postnationalisme. La théorie de la nation à l épreuve des politiques de la langue;34
3.3;Nationsverständnis der sudetendeutschen Sozialdemokraten im 20. Jahrhundert;50
3.4;French Soccer: Emphasizing the Importance of the Nation in International Competition;64
4;Nation, Konflikte und Erinnerungsmuster;76
4.1;The Holocaust and Nationalism in Post-War Europe;78
4.2;Verdun et la construction de ses mémoires. De la Bataille au Centre Mondial de la Paix;82
4.3;Filtres de perception et imbrication dynamique. Formes de permanence de la nation allemande, élément indésirable;96
4.4;Le chemin de l Allemagne vers la normalité (1945/49 2002). Analyse linguistique d un concept controversé dans le discours politico-médiatique allemand;106
4.5;Le nationalisme algérien dans l immigration en France métropolitaine pendant la guerre d indépendance;118
4.6;Interreligiöser oder sozioökonomischer Konflikt? Postkoloniale Nationsbildung auf den Philippinen;130
5;Konstruktionsformen der Nation und Europas;142
5.1;The Poetic Sources of the Modern Concept of Nationhood;144
5.2;Anmerkungen zur Debatte über eine europäische Identität;154
5.3;Nationale versus europäische Konstruktionen von Identität am Beispiel der Entwicklungspolitik bis zur Mitte der 1970er Jahre;164
6;Grenzen des Nationsbegriffs;176
6.1;Die Entgrenzung der Nation im Literaturbegriff der Schriftsteller;178
6.2;Dekonstruktion des Nationalen in Nationsbildungskonflikten. Elsass-Lothringen und Luxemburg als Paradigmata;192
7;Anhang;206
7.1;Zusammenfassungen;208
7.2;Résumés;216
7.3;Abstracts;224
7.4;Autorenverzeichnis;232
7.5;Nachweis der Übersetzungen;240
7.6;Bildnachweis;242
"[Der] Sammelband [ist] vor allem für die noch recht junge Subdisziplin einer integrierten europäischen Geschichte interessant." Dietmar Klenke in: Das Historisch-Politische Buch, 57 (2009) 5
Prof. Dr. Rainer Hudemann lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität des Saarlandes und ist dort Leiter des Frankreichzentrums.

Klappentext

Die Nation auf dem Prüfstand ist aus einem gemeinsamen Projekt deutscher, französischer und amerikanischer Universitäten hervorgegangen. In fruchtbarer Synthese von geschichts-, politik-, kultur-, sprach- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen diskutieren die Autoren das Spannungsverhältnis von Nation und Transnationalität im beginnenden 3. Jahrtausend. Dem Ineinandergreifen von Nation und transnationalen Strukturen gilt das besondere Interesse: in Transferprozessen seit dem 18. Jahrhundert, in der partiellen Auflösung der ¿Nation¿ als heuristischer Kategorie bereits auf dem Höhepunkt der europäischen Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, im facettenreichen Spannungsverhältnis von Nation, Europäisierung und Globalisierung im 20. Jahrhundert sowie in neuen Nationsbildungsprozessen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.




Datenschutz-Einstellungen