reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel - 1694
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, : Gottfried Wilhelm Leibniz. Sämtliche Schriften und Briefe. Erste Reihe: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel Reihe. BAND 10, Gottfried Wi
Utermöhlen, Gerda & Scheel, Günter & Müller, Kurt

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

249,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit ca. 14 Werktage
Menge:

Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel - 1694

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Erscheinungsjahr
Inhalt
Anzahl Baende
Sprache
Erscheinungsland
Hersteller
Vertrieb
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Relevanz
Referenznummer
Verantwortlich für dieses Produkt
  • Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Postfach:15 46
    DE-65189 Wiesbaden
    info@bod.de
    info@bod.de
Moluna-Artikelnummer
  • 4322643

Produktbeschreibung

Part of an edition of the complete writings and letters of Leibniz, this volume presents his general, political and historical correspondence in the original languages - Latin, French, German or English - of the year 1694.

Leibniz' zeitgeschichtliches Engagement offenbart sich in seinen reichspolitischen Sorgen angesichts der ungünstigen Entwicklung des Pfälzischen Krieges und bedenklicher Bedingungen, die sich in französischen Friedensvorschlägen finden; auch ein republikanisches Manifest und antitrinitarische Flugschriften aus England werden Gegenstand seiner Kritik. Während die Reunionsverhandlungen mit den französischen Partnern ins Stocken kommen, wird der Meinungsaustausch mit dem Bischof von Wiener Neustadt, Rojas y Spinola, intensiver.

Der urgeschichtliche Vorspann zur braunschweig-lüneburgischen Geschichte, die "Protogaea", wird fertiggestellt. Leibniz muß sich selbst um den schwierigen Vertrieb seines völkerrechtlichen "Codex juris gentium diplomaticus" kümmern. Fragwürdige Hypothesen über die Etymologie des Germanen-Namens bringen ihn zur Erklärung seiner eigenen Thesen. Bösartig-simplifizierende Satiren rufen eine Rezension hervor, in der Leibniz Maßstäbe für politische Satiren aufstellt. Auch eine eigene politische Satire mit dem Motto "Fas est et ab hoste doceri" wird von ihm versandt.

Klappentext

Leibniz' zeitgeschichtliches Engagement offenbart sich in seinen reichspolitischen Sorgen angesichts der ungünstigen Entwicklung des Pfälzischen Krieges und bedenklicher Bedingungen, die sich in französischen Friedensvorschlägen finden; auch ein republikanisches Manifest und antitrinitarische Flugschriften aus England werden Gegenstand seiner Kritik. Während die Reunionsverhandlungen mit den französischen Partnern ins Stocken kommen, wird der Meinungsaustausch mit dem Bischof von Wiener Neustadt, Rojas y Spinola, intensiver.rn rn Der urgeschichtliche Vorspann zur braunschweig-lüneburgischen Geschichte, die "Protogaea", wird fertiggestellt. Leibniz muß sich selbst um den schwierigen Vertrieb seines völkerrechtlichen "Codex juris gentium diplomaticus" kümmern. Fragwürdige Hypothesen über die Etymologie des Germanen-Namens bringen ihn zur Erklärung seiner eigenen Thesen. Bösartig-simplifizierende Satiren rufen eine Rezension hervor, in der Leibniz Maßstäbe für politische Satiren aufstellt. Auch eine eigene politische Satire mit dem Motto "Fas est et ab hoste doceri" wird von ihm versandt.


Datenschutz-Einstellungen