reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Weltbilder und Zeitbilder
Die vier Weltzeitalter in der Malerei und in der Graphik 1497–1836
Maria Aresin

69,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Weltbilder und Zeitbilder

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Handlungsort
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Dicke
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

AUTOR: Maria Aresin

Maria Aresin studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Religionswissenschaften in Leipzig, Heidelberg, Siena und Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten sie ans Kunsthistorische Institut in Florenz und an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Der Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund seiner politischen und historiografischen Relevanz erneut rezipiert und damit zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. In fünf Kapiteln untersucht die Autorin politische, historiografische und künstlerische Faktoren, die das Aufkommen von Darstellungen der vier Weltzeitalter begünstigten. Die Auseinandersetzungen mit den bildlichen Umsetzungen des Mythos wird begleitet von einer Analyse der zeitgleich bestehenden Geschichtsmodelle. Im Zentrum der Arbeit stehen Hauptwerke der Kunst der Frühen Neuzeit, aber auch Werke des 17. bis 19. Jahrhunderts, etwa von Charles Le Brun und Thomas Cole.


Aresin, MariaMaria Aresin studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Religionswissenschaften in Leipzig, Heidelberg, Siena und Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten sie ans Kunsthistorische Institut in Florenz und an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Über den Autor

Maria Aresin studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Religionswissenschaften in Leipzig, Heidelberg, Siena und Frankfurt am Main. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten sie ans Kunsthistorische Institut in Florenz und an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.


Klappentext

Der Mythos der Weltzeitalter gilt als eines der ersten historischen Periodisierungsmodelle. Während der Renaissance wurde dieses Modell aufgrund seiner politischen und historiografischen Relevanz erneut rezipiert und damit zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. In fünf Kapiteln untersucht die Autorin politische, historiografische und künstlerische Faktoren, die das Aufkommen von Darstellungen der vier Weltzeitalter begünstigten. Die Auseinandersetzungen mit den bildlichen Umsetzungen des Mythos wird begleitet von einer Analyse der zeitgleich bestehenden Geschichtsmodelle. Im Zentrum der Arbeit stehen Hauptwerke der Kunst der Frühen Neuzeit, aber auch Werke des 17. bis 19. Jahrhunderts, etwa von Charles Le Brun und Thomas Cole.



Datenschutz-Einstellungen