reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Homo solidaricus
Der Mensch ist besser als sein Ruf
Wegard Harsvik & Ingvar Skjerve

13,95 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Homo solidaricus

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Originaltitel
Sprache
Abbildungen
Originalsprache
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Nachfolger
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Wegard Harsvik, Jahrgang 1967, ist Head of Public Relations and Strategy beim norwegischen Gewerkschaftsbund. Davor war er u. a. Staatssekretär im norwegischen Gesundheits- und im Kulturministerium, Berater im Bildungsministerium und beim Parlament. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Ingvar Skjerve, Jahrgang 1978, ist Krankenpfleger und arbeitet in der norwegischen Ethikkommission der Pflegeberufe sowie als Politikberater.


Autor/Autorin: Wegard Harsvik

Wegard Harsvik, Jahrgang 1967, ist Head of Public Relations and Strategy beim norwegischen Gewerkschaftsbund. Davor war er u. a. Staatssekretär im norwegischen Gesundheits- und im Kulturministerium, Berater im Bildungsministerium und beim Parlament. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Autor/Autorin: Ingvar Skjerve

Ingvar Skjerve, Jahrgang 1978, ist Krankenpfleger und arbeitet in der norwegischen Ethikkommission der Pflegeberufe sowie als Politikberater.
Viele Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft orientieren sich an dem (Irr-)Glauben, der Mensch sei ein egoistisches, auf kurzfristige Vorteile bedachtes Wesen und müsse deshalb mit einer Mischung ausZuckerbrot und Peitsche behandelt werden. Aber sind wir wirklich so simpel gestrickt?Keineswegs, wie dieses Buch zeigt. Neuere Forschungen in den verschiedensten Disziplinen belegen, dass uns Eigenschaften wie Fairness, Empathie und Kooperationsbereitschaft im Laufe der Evolution fest in die Gene geschrieben worden sind. Aber welche sozialen Voraussetzungen sind erforderlich, damit diese Anlagen zum Tragen kommen? Und sind sie in skandinavischen Ländern eher gegeben? Fest steht: Eine solidarische Gesellschaft ist nicht nur möglich, sie entspricht sogar unserem Wesen.

Viele Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft orientieren sich an dem (Irr-)Glauben, der Mensch sei ein egoistisches, auf kurzfristige Vorteile bedachtes Wesen und müsse deshalb mit einer Mischung aus
Zuckerbrot und Peitsche behandelt werden. Aber sind wir wirklich so simpel gestrickt?
Keineswegs, wie dieses Buch zeigt. Neuere Forschungen in den verschiedensten Disziplinen belegen, dass uns Eigenschaften wie Fairness, Empathie und Kooperationsbereitschaft im Laufe der Evolution fest in die Gene geschrieben worden sind. Aber welche sozialen Voraussetzungen sind erforderlich, damit diese Anlagen zum Tragen kommen? Und sind sie in skandinavischen Ländern eher gegeben? Fest steht: Eine solidarische Gesellschaft ist nicht nur möglich, sie entspricht sogar unserem Wesen.
Wegard Harsvik, Jahrgang 1967, ist Head of Public Relations and Strategy beim norwegischen Gewerkschaftsbund. Davor war er u. a. Staatssekretär im norwegischen Gesundheits- und im Kulturministerium, Berater im Bildungsministerium und beim Parlament. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Ingvar Skjerve, Jahrgang 1978, ist Krankenpfleger und arbeitet in der norwegischen Ethikkommission der Pflegeberufe sowie als Politikberater.

Über den Autor



Wegard Harsvik, Jahrgang 1967, ist Head of Public Relations and Strategy beim norwegischen Gewerkschaftsbund. Davor war er u. a. Staatssekretär im norwegischen Gesundheits- und im Kulturministerium, Berater im Bildungsministerium und beim Parlament. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Ingvar Skjerve, Jahrgang 1978, ist Krankenpfleger und arbeitet in der norwegischen Ethikkommission der Pflegeberufe sowie als Politikberater.


Klappentext

Viele Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft orientieren sich an dem (Irr-)Glauben, der Mensch sei ein egoistisches, auf kurzfristige Vorteile bedachtes Wesen und müsse deshalb mit einer Mischung aus
Zuckerbrot und Peitsche behandelt werden. Aber sind wir wirklich so simpel gestrickt?
Keineswegs, wie dieses Buch zeigt. Neuere Forschungen in den verschiedensten Disziplinen belegen, dass uns Eigenschaften wie Fairness, Empathie und Kooperationsbereitschaft im Laufe der Evolution fest in die Gene geschrieben worden sind. Aber welche sozialen Voraussetzungen sind erforderlich, damit diese Anlagen zum Tragen kommen? Und sind sie in skandinavischen Ländern eher gegeben? Fest steht: Eine solidarische Gesellschaft ist nicht nur möglich, sie entspricht sogar unserem Wesen.


+ Warum der Glaube an das Gute im Menschen nicht naiv ist
+ Perspektiven für eine bessere Gesellschaft
+ Für Leserinnen und Leser von Rutger Bregman



Datenschutz-Einstellungen