reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Römisches Recht im Karolingerreich
Studien zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte der 'Epitome Aegidii'
Dominik Trump

43,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Römisches Recht im Karolingerreich

Produktbeschreibung

AUTOR: Dominik Trump

Dominik Trump ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademie-Projekt "Edition der fränkischen Herrschererlasse" an der Universität zu Köln.
Römisches Recht im Mittelalter wird gemeinhin mit seiner "Wiederentdeckung" seit dem 12. Jahrhundert verbunden, vor allem mit der Bologneser Rechtsschule. Aber auch im frühen Mittelalter, im Reich der Karolinger, gab es eine lebendige römischrechtliche Tradition. Es bestimmte nicht nur den Rechtsalltag bestimmter Bevölkerungsgruppen, sondern bot auch einen großen Fundus an Normen, der von rechtskundigen Zeitgenossen rezipiert wurde. Da frühmittelalterliche römischrechtliche Texte letztmalig im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert intensiver erforscht wurden, mangelt es bis heute an grundlegenden Studien. Der vorliegende Band zur 'Epitome Aegidii', einer verkürzenden Bearbeitung der 'Lex Romana Visigothorum', arbeitet erstmals die Überlieferungsgeschichte dieses Textes auf und beleuchtet dessen Rezeption aus unterschiedlichen Perspektiven.

Trump, DominikDominik Trump ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademie-Projekt "Edition der fränkischen Herrschererlasse" an der Universität zu Köln.

Über den Autor

Dominik Trump ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademie-Projekt "Edition der fränkischen Herrschererlasse" an der Universität zu Köln.


Klappentext

Römisches Recht im Mittelalter wird gemeinhin mit seiner "Wiederentdeckung" seit dem 12. Jahrhundert verbunden, vor allem mit der Bologneser Rechtsschule. Aber auch im frühen Mittelalter, im Reich der Karolinger, gab es eine lebendige römischrechtliche Tradition. Es bestimmte nicht nur den Rechtsalltag bestimmter Bevölkerungsgruppen, sondern bot auch einen großen Fundus an Normen, der von rechtskundigen Zeitgenossen rezipiert wurde. Da frühmittelalterliche römischrechtliche Texte letztmalig im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert intensiver erforscht wurden, mangelt es bis heute an grundlegenden Studien. Der vorliegende Band zur 'Epitome Aegidii', einer verkürzenden Bearbeitung der 'Lex Romana Visigothorum', arbeitet erstmals die Überlieferungsgeschichte dieses Textes auf und beleuchtet dessen Rezeption aus unterschiedlichen Perspektiven.



Datenschutz-Einstellungen