Klappentext
Dante Alighieri (1265-1321) ist der bekannteste Dichter und Philosoph Italiens. Sein Leben war durch die seinerzeit aktuellen politischen Auseinandersetzungen gekennzeichnet. 1295 schreibt Dante sich in der Zunft der Apotheker und Ärzte ein und schaffte dadurch eine formale Voraussetzung dafür, ein politisches Amt übernehmen zu können. 1301 rief Papst Bonifatius VII Karl von Valois nach Italien um Florenz zu unterwerfen und Rache an seinen Gegnern, zu denen Dante gehörte, zu nehmen. Im Jahre 1302 wurde Dante für den Fall seiner Rückkehr in die Stadt oder für den Fall seiner anderweitigen Verhaftung zum Tod durch Verbrennung verurteilt. Wahrscheinlich ist, dass er sich ab 1302 überwiegend in Ober- und Mittelitalien aufhielt. Die Göttliche Komödie (ca. 1307-1320) ist Dantes wohl bekanntestes Werk. Im Buch schildert er seine Reise durch die Hölle vom Fegefeuer bis hin ins Paradies. Mit diesem Werk hat Dante die italienische Literatursprache aus dem bis dahin dominierenden Latein förmlich "erschaffen". Zu Dantes Werke zählen u. a. noch: Gastmahl (1303-1306), Zwei Bücher über die Ausdruckskraft der Volkssprache (1304) und Drei Bücher über die Monarchie (1559).