reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Erziehung ist Liebe
Ein neuer Weg in der Talenterziehung
Suzuki, Shinichi

19,50 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 4-5 Werktage
Menge:

Erziehung ist Liebe

Seiten
Erscheinungsdatum
Erscheinungsjahr
Inhalt
Sprache
Abbildungen
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Laenge
Gewicht
Hersteller Artikelnummer
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

"Erziehung ist Liebe" ist ein ganz und gar ungewöhnlicher Titel für den, der die Beschreibung einer Geigenmethode erwartet, und er gibt darüber Aufschluss, dass dieses Buch etwas anderes ist, als wir uns unter einem für westliche Begriffe methodisch-didaktischen Lehrgang vorstellen. Anders - und auch mehr.nWer Suzuki aufmerksam liest, wird feststellen, dass ihm die musikalische Ausbildung ein Weg zum Selbstverständnis des Menschen und zu dessen Selbstverwirklichung ist. Im Zusammenhang mit der von der Muttersprache übertragenen Lernmethode begegnen wir der uralten Tradition des Zen, die nicht nur in Japan allgegenwärtig ist, sondern auch im Westen, vor allem bei den von den Auswirkungen des Materialismus und dem Fortschrittsglauben an die Technik enttäuschten Menschen auf zunehmendes Interesse stößt.
"Alle, die irgendwie mit der Erziehung von kleinen Kindern zu tun haben, ob Eltern oder Lehrer, werden dieses Buch nicht aus der Hand legen, diesen ungewöhnlichen Bericht der persönlichen Erfahrung eines großen Musikererziehers mit Hunderten von Kindern. Dieses Buch verschafft eine wahrhaftige Einsicht in die Überlegungen und Erlebnisse des berühmten Verfassers; und die sind in höchstem Maße faszinierend." (William J. Starr, Professor für Musik an der Tennessee-Universität)nn"Was Suzuki für kleine Kinder vollbracht hat, gibt ihm einen Platz unter den Wohltätern der Menschheit..." (Professor Clifford Cook, Oberlin-College in Ohio, USA)
Shinichi Suzuki, geboren in Nagoya, Japan, als Sohn des Gründers der weltgrößten Geigenfabrik, erlernte das Geigenspielen erst in seinem siebzehnten Lebensjahr. Nach Beendigung seines Studiums in Tokio ging er nach Berlin, wo er acht Jahre Karl Klinglers Schüler war. Dann kehrte er 1928 mit seiner Frau Waltraud nach Japan zurück, um Konzerte zu geben und zu unterrichten.nErst gründete er mit dreien seiner Brüder das Suzuki-Quartett, entdeckte dann das Lernvermögen sehr kleiner Kinder und errichtete das jetzt weltbekannte Talenterziehungs-Institut.nSeine Methode hat Professor Clifford Cook so tief beeindruckt, dass dieser sie auch im Oberlin-College-Konservatorium einführte.


Datenschutz-Einstellungen