reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften
Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung Bilanzierung und Bilanzpolitik. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. AG, GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft.. Mit Online-Zugang
Theile, Carsten & Eggert, Wolfgang

44,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Produktbeschreibung

Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren.Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch.Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses.Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften.Inhaltsverzeichnis:1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses1.2 Größenklasse "Kleinstkapitalgesellschaften"1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB2 Das HGB-Bilanzrecht2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften3.1 Kapitalgesellschaften3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften - Erscheinungsformen3.3 Umkehrschluss: "reine" Personenhandelsgesellschaften - Vermeidungsstrategien der Offenlegung4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung4.1 Aufstellungsverpflichtete4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung4.3 Aufstellungsumfang4.4 Sanktionen4.5 Prozess5 Größenklassen5.1 Prüfschema zur Klassifizierung5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft5.4 Größenkriterien5.5 Anwendungsfälle5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen5.7 Gestaltungsmöglichkeiten5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung6.1 Überblick6.2 Die Dokumentationsgrundsätze6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise)6.5 Pagatorik6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip)6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz)7 Bilanzierung7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz7.2 Einzelfragen der Bilanzierung7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung8 Bilanz8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft8.3 Gliederungserweiterungen8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen8.5 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.)8.6 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstgenossenschaft8.7 Identifikation des Unternehmens9 Gewinn- und Verlustrechnung9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften10 Anhang10.1 Bedeutung und Fu

Klappentext

Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren.nnDie Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch.nnDoch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. nnDie neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. nnInhaltsverzeichnis:nn1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung n1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses n1.2 Größenklasse "Kleinstkapitalgesellschaften" n1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB n2 Das HGB-Bilanzrecht n2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU n2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB n3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaftenn3.1 Kapitalgesellschaftenn3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften - Erscheinungsformenn3.3 Umkehrschluss: "reine" Personenhandelsgesellschaften - Vermeidungsstrategien der Offenlegungn4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellungn4.1 Aufstellungsverpflichtete n4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung n4.3 Aufstellungsumfangn4.4 Sanktionen n4.5 Prozess n5 Größenklassen n5.1 Prüfschema zur Klassifizierung n5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft n5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaftn5.4 Größenkriterien n5.5 Anwendungsfällen5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen n5.7 Gestaltungsmöglichkeiten n5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaftn6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung n6.1 Überblick n6.2 Die Dokumentationsgrundsätzen6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit n6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise)n6.5 Pagatorik n6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) n6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahrn6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) n7 Bilanzierung n7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanzn7.2 Einzelfragen der Bilanzierungn7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfungn8 Bilanz n8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft n8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft n8.3 Gliederungserweiterungen n8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragenn8.5 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) n8.6 Angaben "unter der Bilanz" bei der Kleinstgenossenschaft n8.7 Identifikation des Unternehmens n9 Gewinn- und Verlustrechnung n9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft n9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft n9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge n9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften n10 Anhang n10.1 Bedeutung und Funktionen n10.2 Aufstellungsgrundsätze n10.3 Gliederung des Anhangs n10.4 Formen der Angaben n10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft n10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.)n11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH n11.1 Feststellung des Jahresabschlusses n11.2 Gewinnausschüttungen - insbesondere deren Zulässigkeitn11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen n11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene n11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 n11.6 Fazit n12 Offenlegung, Hinterlegung n12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist n12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft n12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft n12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren n12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse n13 Pflichtverletzungen und Sanktionen n13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses n13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der OffenlegungspflichtnAnhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)


Rechtsstand: 31.3.2020.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen