reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zu

Die Reise durch Franken
Matthias Egersdörfer & Jürgen Roth

12,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Die Reise durch Franken

Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Erscheinungsjahr
Sprache
Serienfolge
Kategorie
Warengruppenindex
Hauptwarengruppe
Detailwarengruppe
Genre
Reise Kontinent
Reise Stadt
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

»Man möchte dieses Buch jedem Franken in die Hand drücken und sagen: Bassd scho.«, Neue Presse Lichtenfels, 31.07.2014|»Ein sehr kurioses, unterhaltsames Buch, für Egersdörfer-Fans ein absolutes Muss, für alle restlichen Franken auch.«, Doppelpunkt Magazin, 15.06.2014|»Ein Buch, das episodisch in die Breite geht, historisch in die Tiefe. Man kann sagen: Was Fontane für die Mark Brandenburg tat, wird hier endlich einmal fürs Frankenland getan.«, DIE ZEIT, 22.05.2014|»Beide reflektieren und persiflieren die menschlich, kulinarisch und landschaftlich eigenwillige Region in ihrem neuen Buch Die Reise durch Franken.«, Deutschlandfunk, 18.03.2014|»Der Briefwechsel der beiden Autoren ist kein Reiseführer im klassischen Sinn, sondern verlangt Lektüre, auf die man sich mit viel Zeit einlassen sollte, um dem wahren fränkischen Lebensgefühl mit Genuss nachspüren zu können. Eine absolute Empfehlung!«, Bayern im Buch

AUTOR: Matthias Egersdörfer

Matthias Egersdörfer, 1969 in Lauf an der Pegnitz geboren, lebt in Fürth. Er wurde bekannt durch Auftritte u.a. in »Neues aus der Anstalt«, dem »Satire-Gipfel« und im »Quatsch Comedy Club« und mit dem Passauer Scharfrichterbeil, dem Deutschen Kleinkunstpreis u.v.a. ausgezeichnet.

AUTOR: Jürgen Roth

Jürgen Roth, 1968 in Bad Berleburg geboren und in Franken aufgewachsen, lebt als Schriftsteller und Journalist in Frankfurt a. M. Schwerpunkte seiner Publikationen (konkret, taz, Titanic u.a.) sind Kulturkritik, Satire und Fußball. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und CDs, u.a. mit Hans Well bei Kunstmann den Hörbuchbestseller »Stoibers Vermächtnis«. Bei Malik erschien »Die Reise durch Franken«.

Was eint die Franken? Wie leben, leiden und genießen sie? Der Mittelfranke Egersdörfer und der Halbfranke Roth machen sich auf die Reise durch ihre Heimat – auf der Suche nach der fränkischen Seele und nach eigensinnigen Menschen, aber auch nach der besten Hirnwurst und den lobenswertesten Brauereien. Sie widmen sich dem Antagonismus zwischen Franken und Bayern und singen das Hohelied auf den besonderen Dialektreichtum. Eine sachkundige, pointenreiche Annäherung, die Liebes- und Protesterklärung und zugleich Zeugnis skeptischer Zuneigung und wachsender Freundschaft ist.


Was eint die Franken? Wie leben, leiden und genießen sie? Der Mittelfranke Egersdörfer und der Halbfranke Roth machen sich auf die Reise durch ihre Heimat - auf der Suche nach der fränkischen Seele und nach eigensinnigen Menschen, aber auch nach der besten Hirnwurst und den lobenswertesten Brauereien. Sie widmen sich dem Antagonismus zwischen Franken und Bayern und singen das Hohelied auf den besonderen Dialektreichtum. Eine sachkundige, pointenreiche Annäherung, die Liebes- und Protesterklärung und zugleich Zeugnis skeptischer Zuneigung und wachsender Freundschaft ist.


Frühe Klage

Verspäteter Beginn

Don Quijote und Sancho Panza

Nürnbergs kleine Schwester

Pfefferbeißer und güldenes Brot

Die Grande Dame in Lauf rechts der Pegnitz

Das Schwimmbad in Lauf rechts der Pegnitz

Ein Überzeugungsfranke

Zelt, Bier, Bratwürste, Musik und Zigaretten

Soßen vor Gericht

Die Burg steht noch

Die Kultur des Verschlags

Machtergreifung

Fränkisches Essen und Trinken

Auf dem Hof

Die Erforschung der Hirnwurst

Fränkische Brauereikarte

Das deutsche Jerusalem

Reichsparteitagsgelände

Würzburger Erkenntnisse über das Nirwana

Die Wirtshäuser im Spessart

Schnellgericht als Delikatesse

Welträtsel Franken

Im Garten von Achim und Heribert

Vom Odenwald ins Fichtelgebirge

Weltuntergangsphantasie

Erotikbierbrauerei

Bis zum Rest der Mauer

Keine imperialen Gesten

»Lieber schütt' mer's weg«

Postskriptum


Literatur


»Man möchte dieses Buch jedem Franken in die Hand drücken und sagen: 'Bassd scho.'« Neue Presse Lichtenfels 20140731

Matthias Egersdörfer, 1969 in Lauf an der Pegnitz geboren, lebt in Fürth. Er wurde bekannt durch Auftritte u.a. in »Neues aus der Anstalt«, dem »Satire-Gipfel« und im »Quatsch Comedy Club« und mit dem Passauer Scharfrichterbeil, dem Deutschen Kleinkunstpreis u.v.a. ausgezeichnet.

Jürgen Roth, 1968 in Bad Berleburg geboren und in Franken aufgewachsen, lebt als Schriftsteller und Journalist in Frankfurt a. M. Schwerpunkte seiner Publikationen (konkret, taz, Titanic u.a.) sind Kulturkritik, Satire und Fußball. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und CDs, u.a. mit Hans Well bei Kunstmann den Hörbuchbestseller »Stoibers Vermächtnis«. Bei Malik erschien »Die Reise durch Franken«.



Über den Autor



Matthias Egersdörfer, 1969 in Lauf an der Pegnitz geboren, lebt in Fürth. Er wurde bekannt durch Auftritte u.a. in 'Neues aus der Anstalt', dem 'Satire-Gipfel' und im 'Quatsch Comedy Club' und mit dem Passauer Scharfrichterbeil, dem Deutschen Kleinkunstpreis u.v.a. ausgezeichnet.


Inhaltsverzeichnis

Frühe Klage

Verspäteter Beginn

Don Quijote und Sancho Panza

Nürnbergs kleine Schwester

Pfefferbeißer und güldenes Brot

Die Grande Dame in Lauf rechts der Pegnitz

Das Schwimmbad in Lauf rechts der Pegnitz

Ein Überzeugungsfranke

Zelt, Bier, Bratwürste, Musik und Zigaretten

Soßen vor Gericht

Die Burg steht noch

Die Kultur des Verschlags

Machtergreifung

Fränkisches Essen und Trinken

Auf dem Hof

Die Erforschung der Hirnwurst

Fränkische Brauereikarte

Das deutsche Jerusalem

Reichsparteitagsgelände

Würzburger Erkenntnisse über das Nirwana

Die Wirtshäuser im Spessart

Schnellgericht als Delikatesse

Welträtsel Franken

Im Garten von Achim und Heribert

Vom Odenwald ins Fichtelgebirge

Weltuntergangsphantasie

Erotikbierbrauerei

Bis zum Rest der Mauer

Keine imperialen Gesten

»Lieber schütt' mer's weg«

Postskriptum


Literatur


Klappentext

Zwei Satiriker ziehen durch Franken Was eint die Franken? Wie leben, leiden und genießen sie? Der Mittelfranke Egersdörfer und der Halbfranke Roth machen sich auf die Reise durch ihre Heimat - auf der Suche nach der fränkischen Seele und nach eigensinnigen Menschen, aber auch nach der besten Hirnwurst und dem knusprigsten Brot. Sie widmen sich dem Antagonismus zwischen Franken und Bayern und singen das Hohelied auf die schönsten Frauen, den Dialektreichtum und die lobenswertesten Brauereien. Eine sachkundige, pointenreiche Annäherung, die Liebes- und Protesterklärung und zugleich Zeugnis skeptischer Zuneigung und wachsender Freundschaft ist. »Was Theodor Fontane für die Mark Brandenburg tat, wird hier endlich einmal fürs Frankenland getan.« Ursula März, DIE ZEIT




Eine subtile Liebeserklärung an Franken

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen