reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Fotografisches Handeln
(Englisch,Deutsch)
Das fotografische Dispositiv Band 1
Becker, Ilka & Lockemann, Bettina & Köhler, Astrid

30,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 2-3 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Die Beiträge dieses Bandes reflektieren das Fotografische in Bezug auf Praktiken und Diskurse der Handlungsfähigkeit bzw. der Handlungsinitiative. In dieser Perspektive kommen nicht nur fotografische Bilder und Apparaturen ins Spiel. Auch medienübergreifende Formen, das Reden und Schreiben über sie, ihre Rezeption und ihre Gebrauchsweisen sind Teil des fotografischen Handelns. Die Verflechtung dieser Aspekte ist dynamisch: Kennzeichnend sind ihre vielfältigen Überlagerungen und ausfransenden, stets neu zu bestimmenden Grenzverläufe. Es kann darin zu unterschiedlichen Sichtbarkeiten, Machteffekten sowie zu ästhetischen, ethischen und politischen Haltungen kommen.Um diese näher zu bestimmen, werden subjektzentrierte Vorstellungen fotografischen Handelns, die z.B. für einen kritischen Dokumentarismus, aber auch für Fragen künstlerischer Autorschaft grundlegend sind, zu Konzepten verteilter Handlungsmacht ins Verhältnis gesetzt. Wie lassen sie sich produktiv zu neuen Vorstellungen von Kritik, Ethik, Bildzirkulation und Bildpolitik verbinden? Und wie ließe sich auf diese Weise ein Verständnis des Fotografischen entwickeln, das weder der Vorstellung eines souverän über seine Handlungen verfügenden Subjekts verhaftet bleibt, noch seine ästhetisch-politische Agenda in der Komplexität und Eigendynamik des Netzwerks auflöst? Künstlerische und kuratorische Praktiken sind ebenso Gegenstand der Untersuchungen wie die Verteilung von Bildern im Internet, die Verflechtungen politischer Aktion mit dem Medium Fotografie, die Relevanz fotografischer Bilder in der Akteur-Netzwerk-Theorie oder die Verwendung des fotografischen Porträts in Handlungen der Identifizierung.
Mit Beiträgen von Ilka Becker, Ulrike Bergermann, Kerstin Brandes, Florian Ebner, Hilde Van Gelder, Lilian Haberer, Susanne Holschbach, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Marco Poloni, Linda Sandrock, Jens Schröter und Alexander Streitberger.

Über den Autor

Mit Beiträgen von Ilka Becker, Ulrike Bergermann, Kerstin Brandes, Florian Ebner, Hilde Van Gelder, Lilian Haberer, Susanne Holschbach, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Marco Poloni, Linda Sandrock, Jens Schröter und Alexander Streitberger.


Klappentext

Das Feld fotografischer Praktiken hat sich in den letzten Jahren durch digitale Gebrauchsweisen sowie die Bildzirkulation im Internet verschoben und ausdifferenziert. Während »fotografisches Handeln« in den theoretischen Diskussionen vor dem Digital Turn meist an die Vorstellung mehr oder weniger souveräner Bildproduzent_innen gekoppelt schien, legen die aktuellen Debatten eine Revision fotografischer Handlungsmächte, -fähigkeiten und -initiativen nahe. Subjekte, zirkulierende Bilder, Apparate, Materialitäten, Algorithmen und andere Instanzen verflechten sich auf dynamische Weise zu fotografischen Handlungsgefügen, so die These dieses Bandes. Darin bilden sich unterschiedliche Sichtbarkeiten, Machteffekte sowie ästhetische, ethische und politische Agenden heraus. Angesichts dieser Verschränkungen gilt es, künstlerische und kuratorische Praktiken ebenso in den Blick zu nehmen wie die verteilten Bilder der Handyfotografie, die politischen Aktionsräume der Straßen und digitalen Ströme, den Status fotografischer Bilder in Theorien verteilter Handlungsmacht oder die Subjekteffekte fotografischer Normalisierung und Identifizierung. fotografischen Handelns, die z.B. für einen kritischen Dokumentarismus, aber auch für Fragen künstlerischer Autorschaft grundlegend sind, zu Konzepten verteilter Handlungsmacht ins Verhältnis gesetzt. Wie lassen sie sich produktiv zu neuen Vorstellungen von Kritik, Ethik, Bildzirkulation und Bildpolitik verbinden? Und wie ließe sich auf diese Weise ein Verständnis des Fotografischen entwickeln, das weder der Vorstellung eines souverän über seine Handlungen verfügenden Subjekts verhaftet bleibt, noch seine ästhetisch-politische Agenda in der Komplexität und Eigendynamik des Netzwerks auflöst? Künstlerische und kuratorische Praktiken sind ebenso Gegenstand der Untersuchungen wie die Verteilung von Bildern im Internet, die Verflechtungen politischer Aktion mit dem Medium Fotografie, die Relevanz fotografischer Bilder in der Akteur-Netzwerk-Theorie oder die Verwendung des fotografischen Porträts in Handlungen der Identifizierung.rrMit Beiträgen von Ilka Becker, Ulrike Bergermann, Kerstin Brandes, Florian Ebner, Hilde Van Gelder, Lilian Haberer, Susanne Holschbach, Bettina Lockemann, Astrid Köhler, Ann Kristin Krahn, Marco Poloni, Linda Sandrock, Jens Schröter und Alexander Streitberger.



Datenschutz-Einstellungen