reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Nature Modern
(Englisch)
The Place of Landscape in the Modern Movement

29,80 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Natur ist nicht einfach nur "grün" oder das "Andere der Kultur". Sie ist ein geistiges Konzept. Das Mensch-Natur-Verhältnis erhält konkrete Form, indem es sich architektonisch artikuliert. Wie stellt sich ein modernes Naturverhältnis bei Protagonisten des sogenannten International Style und der "Nachkriegsmoderne" in Untersuchungen renommierter Forscher dar? Wird Natur in der gebauten Umwelt überhaupt erst sichtbar und welche Impulse fließen zurück auf das zugrunde liegende Naturverständnis? Der vierte Band der Reihe Landillegalscript lenkt einen neuen Blick auf vermeintlich bekannte architektonische Projekte, über deren Naturbezug wenig oder nur in Disziplinen wie der Gartengeschichte nachgedacht wurde. Erlaubt ein kulturwissenschaftlich getragener Zugang vom Standpunkt der Architektur aus schließlich eine neue Epochenbeschreibung des "modernen Grünraums"? Übt dieser noch Einfluss auf das gegenwärtige Bauen aus?
Albert Kirchengast (Hg.)|Albert Kirchengast (eds.)
Nature is not simply "green” or the "opposite of culture.” Essentially, it is an intellectual construct. The relationship between man and Nature, for instance, articulates itself architectonically. Now what could one see as the possible role of Nature in projects of architects representative of the International Style (including successive echoes in postwar modernity), and how does Nature itself only become "visible” through the built environment? Based on key architecture projects, this fourth volume of the Landillegalscript series attempts to instigate a change of perspective. In series of investigations, renowned researchers analyse architecture through the lens of its own inherent understanding of Nature. Their essays try to gain insights both into concepts of Nature in modernity, whose entire range of characteristics have yet to be explored, and into an architecture, whose relationship to Nature is usually only negotiated in disciplines like garden history. How does this finally relate to our present condition?
Nature is not simply 'green' or 'the opposite of culture'. Essentially, it is an intellectual construct. The relationship between man and nature, for instance, articulates itself architectonically. This publication approaches this relationship, exploring important questions.
Natur ist nicht einfach nur grün oder das Andere der Kultur . Sie ist ein geistiges Konzept. Das Mensch-Natur-Verhältnis erhält konkrete Form, indem es sich architektonisch artikuliert. Wie stellt sich ein modernes Naturverhältnis bei Protagonisten des sogenannten International Style und der Nachkriegsmoderne in Untersuchungen renommierter Forscher dar? Wird Natur in der gebauten Umwelt überhaupt erst sichtbar und welche Impulse fließen zurück auf das zugrunde liegende Naturverständnis? Der vierte Band der Reihe Landillegalscript lenkt einen neuen Blick auf vermeintlich bekannte architektonische Projekte, über deren Naturbezug wenig oder nur in Disziplinen wie der Gartengeschichte nachgedacht wurde. Erlaubt ein kulturwissenschaftlich getragener Zugang vom Standpunkt der Architektur aus schließlich eine neue Epochenbeschreibung des modernen Grünraums ? Übt dieser noch Einfluss auf das gegenwärtige Bauen aus?



Über den Autor

Albert Kirchengast (eds.)


Klappentext

Nature is not simply "green" or the "opposite of culture." Essentially, it is an intellectual construct. The relationship between man and Nature, for instance, articulates itself architectonically. Now what could one see as the possible role of Nature in projects of architects representative of the International Style (including successive echoes in postwar modernity), and how does Nature itself only become "visible" through the built environment? Based on key architecture projects, this fourth volume of the Landillegalscript series attempts to instigate a change of perspective. In series of investigations, renowned researchers analyse architecture through the lens of its own inherent understanding of Nature. Their essays try to gain insights both into concepts of Nature in modernity, whose entire range of characteristics have yet to be explored, and into an architecture, whose relationship to Nature is usually only negotiated in disciplines like garden history. How does this finally relate to our present condition?



Datenschutz-Einstellungen