reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Stereotype im interkulturellen Training
Jessica Haß

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

64,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Stereotype im interkulturellen Training

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Abbildungen
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Features
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Eine anwendungsorientierte Studie interkultureller Trainings
Kultur und Stereotyp.- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz.- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland.- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings. 
Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann.

Der Inhalt
  • Kultur und Stereotyp
  • Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz
  • Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland 
  • Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Interkulturellen Kommunikation
  • Interkulturelle Trainerinnen und Trainer 

Die Autorin  
Jessica Haß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und lehrt zu Fragen der Inter- und Transkulturalität, Grenzen und Entgrenzung und ist zudem als interkulturelle Trainerin aktiv, vorwiegend im Migrations- sowie im künstlerischen Kontext.



Kultur und Stereotyp.- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz.- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland.- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings. 


Über den Autor

Jessica Haß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und lehrt zu Fragen der Inter- und Transkulturalität, Grenzen und Entgrenzung und ist zudem als interkulturelle Trainerin aktiv, vorwiegend im Migrations- sowie im künstlerischen Kontext.


Inhaltsverzeichnis



Kultur und Stereotyp.- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz.- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland.- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings.


Klappentext

Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann.




Eine anwendungsorientierte Studie interkultureller Trainings



Datenschutz-Einstellungen