reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion
Hesselmann, Felicitas

40,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Wie reagiert die Wissenschaft auf Fehlverhalten innerhalb ihrer Gemeinschaft, an welchen Normen und Werten orientiert sie sich dabei und wie begründet sie diese? Felicitas Hesselmann untersucht die institutionellen Umgangsweisen mit wissenschaftlichem Fehlverhalten anhand von Interviews und Dokumentenanalysen. Theoretisch fundiert zeichnet sie das diese Verfahren prägende Spannungsfeld zwischen einer Ordnungsvorstellung wissenschaftlicher Selbstreinigung und einer Ordnungsvorstellung autoritativer Sanktion nach. Wissenschaft erscheint so als der seltene Fall einer sozialen Gemeinschaft ohne geteilte Normen, die an die Stelle des rechtsstaatlichen Versprechens auf Universalität und Stabilität ein Versprechen auf Unvorhersehbarkeit und Interpretationsoffenheit setzt.
O-Ton: »Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren« - Felicitas Hesselmann im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung am 19.01.2021.
Hesselmann, FelicitasFelicitas Hesselmann, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie forscht zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten, Devianzsoziologie und zu Bewertungsverfahren in der Wissenschaft.

Über den Autor

Felicitas Hesselmann, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie forscht zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten, Devianzsoziologie und zu Bewertungsverfahren in der Wissenschaft.


Klappentext

Wie reagiert die Wissenschaft auf Fehlverhalten innerhalb ihrer Gemeinschaft, an welchen Normen und Werten orientiert sie sich dabei und wie begründet sie diese? Felicitas Hesselmann untersucht die institutionellen Umgangsweisen mit wissenschaftlichem Fehlverhalten anhand von Interviews und Dokumentenanalysen. Theoretisch fundiert zeichnet sie das diese Verfahren prägende Spannungsfeld zwischen einer Ordnungsvorstellung wissenschaftlicher Selbstreinigung und einer Ordnungsvorstellung autoritativer Sanktion nach. Wissenschaft erscheint so als der seltene Fall einer sozialen Gemeinschaft ohne geteilte Normen, die an die Stelle des rechtsstaatlichen Versprechens auf Universalität und Stabilität ein Versprechen auf Unvorhersehbarkeit und Interpretationsoffenheit setzt.


Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900



Datenschutz-Einstellungen