reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Handbuch Technikethik
Grunwald, Armin & Hillerbrand, Rafaela C.

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

119,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Handbuch Technikethik

Medium
Seiten
Erscheinungsdatum
Auflage
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
alternative Ausgabe
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Warengruppe
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

  • Technischer Fortschritt und Verantwortung sind eng miteinander verbunden
  • Grundbegriffe, Hintergründe, Praxisfelder
  • 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 19 neuen Kapiteln



Technischer Fortschritt und Verantwortung sind eng miteinander verbunden

Grundbegriffe, Hintergründe, Praxisfelder

2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 19 neuen Kapiteln


Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Rafaela Hillerbrand ist Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie am KIT Karlsruhe.



Technischer Fortschritt verlangt Verantwortung. Bei der Energieerzeugung, in der Medizin- und Militärtechnik, der Neurotechnik oder in der Raumfahrt Ethikfragen stellen sich in vielen Bereichen, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Ist diese richtig und gut? Um das entscheiden zu können, müssen Chancen und Risiken, Gefahren und Sicherheit, Fortschritt und Verantwortung bedacht und beurteilt werden. Das Handbuch präsentiert die verschiedenen Technikfelder, klärt die zentralen Begriffe und stellt die ethisch-philosophischen Grundlagen der Technikethik vor. 
Für die 2. Auflage wurde das Handbuch grundlegend aktualisiert und um 19 neue Kapitel, wie z.B. Autonomisiertes Fahren, Big Data, Additive Verfahren (3D-Druck) und Value Sensitive Design, erweitert.


Einleitung.- Grundbegriffe.- Historischer Hintergrund.- Grundlagen der Technikethik.- Technikfelder.- Technikethik in der Praxis.

Technischer Fortschritt und Verantwortung sind immer schon miteinander verbunden. Denn Technik erschöpft sich nicht allein in der Entwicklung und im Gebrauch von Mitteln – es gilt auch, technische Zwecke zu reflektieren. Das Handbuch präsentiert Grundbegriffe, historische Hintergründe, die philosophischen Grundlagen sowie Technik- und Praxisfelder. Da die Technikethik zunehmend als konstruktives und gestaltendes Element des technischen Fortschritts erkannt wird, wurden in der 2. Auflage u.a. konkrete Spezifika moderner Techniken und Technologien noch stärker miteinbezogen (z.B. Mensch-Maschine-Schnittstelle, Big Data, Autonomisiertes Fahren und Responsible Research and Innovation).

Technischer Fortschritt verlangt Verantwortung. Bei der Energieerzeugung, in der Medizin- und Militärtechnik, der Neurotechnik oder in der Raumfahrt Ethikfragen stellen sich in vielen Bereichen, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Ist diese richtig und gut? Um das entscheiden zu können, müssen Chancen und Risiken, Gefahren und Sicherheit, Fortschritt und Verantwortung bedacht und beurteilt werden. Das Handbuch präsentiert die verschiedenen Technikfelder, klärt die zentralen Begriffe und stellt die ethisch-philosophischen Grundlagen der Technikethik vor. Für die 2. Auflage wurde das Handbuch grundlegend aktualisiert und um 19 neue Kapitel, wie z.B. Autonomisiertes Fahren, Big Data, Additive Verfahren (3D-Druck) und Value Sensitive Design, erweitert.

Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Rafaela Hillerbrand ist Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie am KIT Karlsruhe.



Über den Autor




Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).



Rafaela Hillerbrand ist Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie am KIT Karlsruhe.



Inhaltsverzeichnis



Einleitung.- Grundbegriffe.- Historischer Hintergrund.- Grundlagen der Technikethik.- Technikfelder.- Technikethik in der Praxis.


Klappentext

Technischer Fortschritt verlangt Verantwortung. Bei der Energieerzeugung, in der Medizin- und Militärtechnik, der Neurotechnik oder in der Raumfahrt Ethikfragen stellen sich in vielen Bereichen, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Ist diese richtig und gut? Um das entscheiden zu können, müssen Chancen und Risiken, Gefahren und Sicherheit, Fortschritt und Verantwortung bedacht und beurteilt werden. Das Handbuch präsentiert die verschiedenen Technikfelder, klärt die zentralen Begriffe und stellt die ethisch-philosophischen Grundlagen der Technikethik vor.

Für die 2. Auflage wurde das Handbuch grundlegend aktualisiert und um 19 neue Kapitel, wie z.B. Autonomisiertes Fahren, Big Data, Additive Verfahren (3D-Druck) und Value Sensitive Design, erweitert.




Technischer Fortschritt und Verantwortung sind eng miteinander verbunden

Grundbegriffe, Hintergründe, Praxisfelder

2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 19 neuen Kapiteln



Datenschutz-Einstellungen