reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Hochschullehre & Industrie 4.0
Herausforderungen - Lösungen - Perspektiven
Haertel, Tobias & Terkowsky, Claudius & Dany, Sigrid & Heix, Sabrina

34,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Digitalisierung verändert Lernen, Lehren, ForschenKreative Hochschullehre im digitalen Zeitalter Die Digitalisierung verändert längst auch das Lernen, Lehren und Forschen an den Hochschulen. In den Beiträgen werden die neuen Herausforderungen beschrieben und Lösungen vorgestellt, um digitale Technik kreativ in der Lehre einzusetzen.
Der Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Hochschulen ist offensichtlich, denn die Digitalisierung verändert längst auch das Lernen, Lehren und Forschen. Die Autorinnen und Autoren sehen drei Handlungsfelder: Anpassung der Curricula, sicherer Umgang mit digitalen Medien in der Lehre und Erkennung der Potenziale zur Optimierung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter. In allen Beiträgen des Sammelbandes werden die neuen Herausforderungen beschrieben und Lösungen vorgestellt. Dabei geht es vor allem darum, digitale Technik und Anwendungen sinnvoll und kreativ in der Lehre einzusetzen.
Editorial I - Kreativität und EntrepreneurshipTobias Haertel, Claudius Terkowsky, Silke FryeKreativität in der Industrie 4.0: Drei zentrale Thesen für die Ingenieurdidaktik David Cropley, Arthur CropleyIndustrie 4.0 und Kreativität im Ingenieurwesen: Folgen für die HochschullehreAndreas Liening, Jan-Martin Geiger, Tim Haarhaus, Ronald KriedelEntrepreneurship Education und Industrie 4.0 aus hochschuldidaktischer Perspektive II - GenderSusanne IhsenAnaloge Erkenntnisse, Erfolge und Widerstände für genderspezifische Chancengleichheit in MINT - auf der Schwelle zur Digitalisierung und Industrie 4.0Christina KrinsFrauen in der digitalen Arbeitswelt - geschlechterspezifische Effekte und emanzipatorische Chancen des digitalen WandelsIII - Remote Labs und LernfabrikenClaudius Terkowsky, Dominik May, Silke FryeLabordidaktik: Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 Reinhard Langmann Industrial Internet of Things und Remote Labs in der Lehre für Automatisierungsingenieur:innenJoshua Grodotzki, A. Erman TekkayaEine Lehre für die Zukunft? Wie Technologie von heute das Lernen von morgen verändertSimone Kauffeld, Nine ReiningAgiles Arbeiten in der Industrie 4.0: Herausforderungen für die Hochschullehre der Zukunft am Beispiel einer Lehr-/LernfabrikNicolina Praß, Marco Saggiomo, Gesine KöpperDigital Capability Center: Industrie 4.0 in der LernfabrikDaniel Pittich, Ralf Tenberg, Karsten LensingTechnikdidaktische Herausforderungen im Übergang zu "Industrie 4.0"Daniela Schmitz, Daniel Al-KabbaniFlipped Classroom, Microlearning und mobile Learning: Was Lehrende jetzt wissen müssenAutorinnen und Autoren
Dr. phil. Tobias Haertel vertritt seit dem Sommersemester 2017 die W2-Professur Ingenieurdidaktik an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund und rief 2018 den Makerspace Maker Education (M.EE) ins Leben. Claudius Terkowsky (Dipl.-Päd.) ist Leiter der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund. Dr. phil. Sigrid Dany, Erziehungswissenschaftlerin und Hochschuldidaktikerin, ist Lehrbeauftragte an der Fak. Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund.Sabrina Heix ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement - Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik der Technischen Universität Dortmund.

Über den Autor

Dr. phil. Tobias Haertel vertritt seit dem Sommersemester 2017 die W2-Professur Ingenieurdidaktik an der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund und rief 2018 den Makerspace Maker Education (M.EE) ins Leben.

Claudius Terkowsky (Dipl.-Päd.) ist Leiter der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik am Zentrum für HochschulBildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund.

Dr. phil. Sigrid Dany, Erziehungswissenschaftlerin und Hochschuldidaktikerin, ist Lehrbeauftragte an der Fak. Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund.

Sabrina Heix ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Marketing der Fakultät Wirtschaftswissenschaften sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisationsforschung, Sozial- und Weiterbildungsmanagement - Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik der Technischen Universität Dortmund.


Inhaltsverzeichnis



Editorial I - Kreativität und Entrepreneurship Tobias Haertel, Claudius Terkowsky, Silke Frye Kreativität in der Industrie 4.0: Drei zentrale Thesen für die Ingenieurdidaktik David Cropley, Arthur Cropley Industrie 4.0 und Kreativität im Ingenieurwesen: Folgen für die Hochschullehre Andreas Liening, Jan-Martin Geiger, Tim Haarhaus, Ronald Kriedel Entrepreneurship Education und Industrie 4.0 aus hochschuldidaktischer Perspektive II - Gender Susanne Ihsen Analoge Erkenntnisse, Erfolge und Widerstände für genderspezifische Chancengleichheit in MINT - auf der Schwelle zur Digitalisierung und Industrie 4.0 Christina Krins Frauen in der digitalen Arbeitswelt - geschlechterspezifische Effekte und emanzipatorische Chancen des digitalen Wandels III - Remote Labs und Lernfabriken Claudius Terkowsky, Dominik May, Silke Frye Labordidaktik: Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 Reinhard Langmann Industrial Internet of Things und Remote Labs in der Lehre für Automatisierungsingenieur:innen Joshua Grodotzki, A. Erman Tekkaya Eine Lehre für die Zukunft? Wie Technologie von heute das Lernen von morgen verändert Simone Kauffeld, Nine Reining Agiles Arbeiten in der Industrie 4.0: Herausforderungen für die Hochschullehre der Zukunft am Beispiel einer Lehr-/Lernfabrik Nicolina Praß, Marco Saggiomo, Gesine Köpper Digital Capability Center: Industrie 4.0 in der Lernfabrik Daniel Pittich, Ralf Tenberg, Karsten Lensing Technikdidaktische Herausforderungen im Übergang zu "Industrie 4.0" Daniela Schmitz, Daniel Al-Kabbani Flipped Classroom, Microlearning und mobile Learning: Was Lehrende jetzt wissen müssen Autorinnen und Autoren


Klappentext

Der Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Hochschulen ist offensichtlich, denn die Digitalisierung verändert längst auch das Lernen, Lehren und Forschen. Die Autorinnen und Autoren sehen drei Handlungsfelder: Anpassung der Curricula, sicherer Umgang mit digitalen Medien in der Lehre und Erkennung der Potenziale zur Optimierung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter. In allen Beiträgen des Sammelbandes werden die neuen Herausforderungen beschrieben und Lösungen vorgestellt. Dabei geht es vor allem darum, digitale Technik und Anwendungen sinnvoll und kreativ in der Lehre einzusetzen.nn


Digitalisierung verändert Lernen, Lehren, ForschennKreative Hochschullehre im digitalen Zeitalter

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen