reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Intertextualität und Intermedialität
Theoretische Grundlagen – Exemplarische Analysen
Guido Isekenmeier & Andreas Böhn & Dominik Schrey

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

29,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 9-10 Werktage
Menge:

Intertextualität und Intermedialität

Seiten
Erscheinungsdatum
Ausstattung
Erscheinungsjahr
Sprache
Erscheinungsland
alternative Ausgabe
Hersteller
Kategorie
Buchtyp
Warengruppenindex
Detailwarengruppe
Laenge
Breite
Hoehe
Gewicht
Herkunft
Relevanz
Referenznummer
Moluna-Artikelnummer

Produktbeschreibung

Überblick über verschiedene Ansätze der Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung

Zahlreiche, zum Teil umfangreiche Anwendungsbeispiele aus Literatur, Film und Musik

Für Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler/innen



Überblick über verschiedene Ansätze der Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung

Zahlreiche, zum Teil umfangreiche Anwendungsbeispiele aus Literatur, Film und Musik

Für Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler/innen


Guido Isekenmeier, Dr., wiss. Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft: Amerikanische Literatur und Kultur der Universität Stuttgart.

Andreas Böhn, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Dominik Schrey, Dr., wiss. Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.



Dieser Band bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen und zentrale Aspekte der Bezüglichkeit von Texten und Medien. Er verfolgt die Entwicklung von der klassischen Intertextualitäts- (Genette, Kristeva) zur neueren Intermedialitätsforschung (Rajewsky, Paech), behandelt aber auch die Frage der Kombination und Konkurrenz von Medien vom Wettstreit der Künste in der Antike und Frühen Neuzeit bis hin zur zeitgenössischen Medienkonvergenz. Drei ausführliche Analysekapitel stellen Anwendungsmöglichkeiten anhand literarischer und audiovisueller Beispiele vor.






Einführung.- Intertextualität.- Von der Intertextualität zur Intermedialität.- Andere Wege zur Intermedialität.- Intertextualität (und Intermedialität) in Robert Coovers The Public Burning (1977).- Intertextualität und Intermedialität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.- Sampling und Remix Culture.- Personenregister.




Über den Autor

Guido Isekenmeier, Dr., wiss. Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft: Amerikanische Literatur und Kultur der Universität Stuttgart.

Andreas Böhn, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber am Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Dominik Schrey, Dr., wiss. Mitarbeiter am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.


Inhaltsverzeichnis





Klappentext

Dieser Band bietet eine Einführung in theoretische Grundlagen und zentrale Aspekte der Bezüglichkeit von Texten und Medien. Er verfolgt die Entwicklung von der klassischen Intertextualitäts- (Genette, Kristeva) zur neueren Intermedialitätsforschung (Rajewsky, Paech), behandelt aber auch die Frage der Kombination und Konkurrenz von Medien vom Wettstreit der Künste in der Antike und Frühen Neuzeit bis hin zur zeitgenössischen Medienkonvergenz. Drei ausführliche Analysekapitel stellen Anwendungsmöglichkeiten anhand literarischer und audiovisueller Beispiele vor.




Überblick über verschiedene Ansätze der Intertextualitäts- und Intermedialitätsforschung

Zahlreiche, zum Teil umfangreiche Anwendungsbeispiele aus Literatur, Film und Musik

Für Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler/innen



Datenschutz-Einstellungen