reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Vom Glück, Verantwortung zu teilen (Fachratgeber Klett-Cotta)
Leben ohne Überforderung
Dagmar Ruhwandl

18,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Menge:

Produktbeschreibung

Dr. med. Dagmar Ruhwandl ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrbeauftragte an der Technischen Universität München und Mitglied im Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF).

Sie ist Geschäftsführerin von burnoutpraevention.de-consulting. Sie und ihre Mitarbeiter trainieren seit 1999 Führungskräfte zum Thema Burnout-Prophylaxe und beraten Unternehmen in der konzeptionellen Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement.Sie arbeitet in freier Praxis in München.

>> Mehr Infos zur Autorin und ihren Büchern auf www.burnoutpraevention.de


AUTOR: Dagmar Ruhwandl

Dr. med. Dagmar Ruhwandl ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrbeauftragte an der Technischen Universität München und Mitglied im Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF).

Sie ist Geschäftsführerin von burnoutpraevention.de-consulting. Sie und ihre Mitarbeiter trainieren seit 1999 Führungskräfte zum Thema Burnout-Prophylaxe und beraten Unternehmen in der konzeptionellen Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement.Sie arbeitet in freier Praxis in München.

>> Mehr Infos zur Autorin und ihren Büchern auf www.burnoutpraevention.de


Wer sich für alles und jeden verantwortlich fühlt, läuft Gefahr, eines Tages aus Überforderung krank zu werden. Das Buch vermittelt die psychologischen Zusammenhänge der Selbstüberforderung und zeigt an Beispielen und mit Übungen, wie Betroffene lernen, Verantwortung zu teilen.Warum fällt es vielen Menschen so schwer, Verantwortung abzugeben? Warum glauben sie, alles selbst in die Hand nehmen zu müssen? Und warum überfordert das viele auf Dauer, führt zu Erschöpfung und Krankheiten? Unsere persönliche, familiäre und gesellschaftliche Prägung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel Verantwortung wir uns aufhalsen und trotz deutlicher Zeichen von Überforderung meist nicht loslassen können – so die Autorin, die in ihrer fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxis zahlreiche, bis hin zum Burnout erschöpfte Patienten behandelt hat. Betroffene lernen sich mit diesem Buch besser kennen, verstehen anhand ähnlich gelagerter Beispiele, was sie antreibt, ständig über ihre Kräfte zu gehen. Auf dieser Basis wird konsequentes Gegensteuern möglich, denn das Buch enthält erprobte Übungen dazu, wie man das für sich richtige Maß findet und Verantwortung dann mit Freude teilt.Dieses Buch richtet sich an- Alle, die sich in Beruf oder Familie häufig überfordern oder überfordert fühlen- Menschen, die sich für stressanfällig halten oder es sind
- Erfolgreiche Autorin von zwei Burnout-Büchern- Thema ist allgegenwärtig in der Arbeitswelt und im Privatleben – dennoch wenig Literatur dazu- Eigenes Kapitel zur Teilung von Verantwortung in Organisationen und Firmen

Wer sich für alles und jeden verantwortlich fühlt, läuft Gefahr, eines Tages aus Überforderung krank zu werden. Das Buch vermittelt die psychologischen Zusammenhänge der Selbstüberforderung und zeigt an Beispielen und mit Übungen, wie Betroffene lernen, Verantwortung zu teilen.


Wer sich für alles und jeden verantwortlich fühlt, läuft Gefahr, eines Tages aus Überforderung krank zu werden. Das Buch vermittelt die psychologischen Zusammenhänge der Selbstüberforderung und zeigt an Beispielen und mit Übungen, wie Betroffene lernen, Verantwortung zu teilen.

Warum fällt es vielen Menschen so schwer, Verantwortung abzugeben? Warum glauben sie, alles selbst in die Hand nehmen zu müssen? Und warum überfordert das viele auf Dauer, führt zu Erschöpfung und Krankheiten? Unsere persönliche, familiäre und gesellschaftliche Prägung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel Verantwortung wir uns aufhalsen und trotz deutlicher Zeichen von Überforderung meist nicht loslassen können - so die Autorin, die in ihrer fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxis zahlreiche, bis hin zum Burnout erschöpfte Patienten behandelt hat. Betroffene lernen sich mit diesem Buch besser kennen, verstehen anhand ähnlich gelagerter Beispiele, was sie antreibt, ständig über ihre Kräfte zu gehen. Auf dieser Basis wird konsequentes Gegensteuern möglich, denn das Buch enthält erprobte Übungen dazu, wie man das für sich richtige Maß findet und Verantwortung dann mit Freude teilt.

Dieses Buch richtet sich an
- Alle, die sich in Beruf oder Familie häufig überfordern oder überfordert fühlen
- Menschen, die sich für stressanfällig halten oder es sind


Dr. med. Dagmar Ruhwandl ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrbeauftragte an der Technischen Universität München und Mitglied im Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF).Sie ist Geschäftsführerin von burnoutpraevention.de-consulting. Sie und ihre Mitarbeiter trainieren seit 1999 Führungskräfte zum Thema Burnout-Prophylaxe und beraten Unternehmen in der konzeptionellen Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement.Sie arbeitet in freier Praxis in München.>> Mehr Infos zur Autorin und ihren Büchern auf www.burnoutpraevention.de

Über den Autor



Dr. med. Dagmar Ruhwandl ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Lehrbeauftragte an der Technischen Universität München und Mitglied im Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF).Sie ist Geschäftsführerin von burnoutpraevention.de-consulting. Sie und ihre Mitarbeiter trainieren seit 1999 Führungskräfte zum Thema Burnout-Prophylaxe und beraten Unternehmen in der konzeptionellen Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement.Sie arbeitet in freier Praxis in München.>> Mehr Infos zur Autorin und ihren Büchern auf www.burnoutpraevention.de


Klappentext

Wer sich für alles und jeden verantwortlich fühlt, läuft Gefahr, eines Tages aus Überforderung krank zu werden. Das Buch vermittelt die psychologischen Zusammenhänge der Selbstüberforderung und zeigt an Beispielen und mit Übungen, wie Betroffene lernen, Verantwortung zu teilen.

Warum fällt es vielen Menschen so schwer, Verantwortung abzugeben? Warum glauben sie, alles selbst in die Hand nehmen zu müssen? Und warum überfordert das viele auf Dauer, führt zu Erschöpfung und Krankheiten? Unsere persönliche, familiäre und gesellschaftliche Prägung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel Verantwortung wir uns aufhalsen und trotz deutlicher Zeichen von Überforderung meist nicht loslassen können - so die Autorin, die in ihrer fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxis zahlreiche, bis hin zum Burnout erschöpfte Patienten behandelt hat. Betroffene lernen sich mit diesem Buch besser kennen, verstehen anhand ähnlich gelagerter Beispiele, was sie antreibt, ständig über ihre Kräfte zu gehen. Auf dieser Basis wird konsequentes Gegensteuern möglich, denn das Buch enthält erprobte Übungen dazu, wie man das für sich richtige Maß findet und Verantwortung dann mit Freude teilt.

Dieses Buch richtet sich an
- Alle, die sich in Beruf oder Familie häufig überfordern oder überfordert fühlen
- Menschen, die sich für stressanfällig halten oder es sind


- Erfolgreiche Autorin von zwei Burnout-Büchern
- Thema ist allgegenwärtig in der Arbeitswelt und im Privatleben - dennoch wenig Literatur dazu
- Eigenes Kapitel zur Teilung von Verantwortung in Organisationen und Firmen



Datenschutz-Einstellungen