reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Arzneimittelprofile für die Kitteltasche
Wirkstoffbezogene Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Betreuung
Framm, Joachim & Framm, Almut & Heydel, Erika & Mehrwald, Anke & Schomacker, Grit & Stranz, Dörte & Lennecke, Kirsten

36,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Zeigen Sie Profil!

Sie setzen auf eine stukturierte Beratung im Fall einer Erstverordnung oder bei der Selbstmedikation? Sie analysieren die Medikation Ihres Patienten im Rahmen des Medikationsmanagements? Sie suchen eine schnelle Information im Beratungsgespräch? Seit 20 Jahren sind Apotheken mit den "Arzneimittelprofilen" bestens gerüstet!

- Mehr als 300 komplett überarbeitete Steckbriefe zu den wichtigsten Arzneistoffen
- Piktogramme für die richtige Arzneimitteleinnahme
- Patienteninfos sind farblich hervorgehoben
- 31 neue Wirkstoffprofile

Neu: Wichtige Informationen/Formulierungen für die Spalte "Hinweise" des Bundeseinheitlichen Medikationsplans!

Zeigen Sie Profil und optimieren Sie die Arzneimitteltherapie für Ihre Patienten!


"... auch im ärztlichen Alltag nützliche Hilfestellungen und hilft die Arzneimitteltherapie zu optimieren." KVS-Mitteilungen Heft 11/2014 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen 20190101
Framm, JoachimJahrgang 1944. Studium der Pharmazie in Rostock und Jena, Approbation 1969. Promotion 1973 an der Universität Halle-Wittenberg. Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und Leiter der Hirsch-Apotheke in Wismar. Framm, AlmutJahrgang 1973. Studium der Pharmazie in Halle. Approbation 2001. Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie. Sie ist in zwei Apotheken in Schwerin und Wismar tätig. Heydel, ErikaJahrgang 1935. Studium der Pharmazie in Rostock. Von 1961 bis 2000 in der Universitätsapotheke Rostock tätig, ab 1986 als stellvertretende Leiterin, von 1993 bis 1995 als Leiterin. Fachapothekerin für Arzneimittelversorgung/Klinische Pharmazie. Ernennung zum Pharmazierat 1977, 1981 Promotion an der Universität Halle-Wittenberg. Mehrwald, AnkeJahrgang 1942. Studium der Pharmazie in Bratislava. Approbation 1966. Von 1966 - 1973 Leiterin der Apotheke in Satow, ab 1973 Apothekerin in Rostock, wissenschaftliche Referentin und Informationsapothekerin. Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie. Leiterin einer neu gegründeten Apotheke in Rostock von 1991-2007. Schomacker, GritJahrgang 1971. Studium der Pharmazie an der Humboldt-Universität in Berlin. Approbation 1995. Sie ist in einer Apotheke in Wismar tätig. Stranz, DörteJahrgang 1970. Studium der Pharmazie in Greifswald, 1995 Abschluss als Diplom-Pharmazeutin und Approbation. Sie ist in einer Apotheke in Wismar tätig. Lennecke, KirstenKirsten Lennecke studierte Pharmazie und promovierte an der Freien Universität Berlin. Angestellte der Rosen-Apotheke, Sprockhövel. Referentin im dritten Abschnitt der Apothekerausbildung in Niedersachsen und Nordrhein, Referentin im Rahmen der Fortbildung für Apotheker und PTA. Beratung, Coaching und Teamschulungen in Apotheken.Autorin der Bücher "Das Kundengespräch in Apotheken", "Zusatzempfehlung - Zusatzverkauf" und einiger CheckAp-Titel, z. B. "Kommunikation im Team"; Autorin von Buchbeiträgen z. B. im "Lehrbuch der Klinischen Pharmazie"; Mitautorin der Bücher "Rezept-Trainer", "Selbstmedikation für die Kitteltasche", "Therapie-Profile für die Kitteltasche" und "Prüfungstrainer Pharmazeutische Praxis und Recht".

Über den Autor



Jahrgang 1944. Studium der Pharmazie in Rostock und Jena, Approbation 1969. Promotion 1973 an der Universität Halle-Wittenberg. Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und Leiter der Hirsch-Apotheke in Wismar.


Klappentext



Zeigen Sie Profil!

Sie setzen auf eine stukturierte Beratung im Fall einer Erstverordnung oder bei der Selbstmedikation? Sie analysieren die Medikation Ihres Patienten im Rahmen des Medikationsmanagements? Sie suchen eine schnelle Information im Beratungsgespräch? Seit 20 Jahren sind Apotheken mit den "Arzneimittelprofilen" bestens gerüstet!

. Mehr als 300 komplett überarbeitete Steckbriefe zu den wichtigsten Arzneistoffen
. Piktogramme für die richtige Arzneimitteleinnahme
. Patienteninfos sind farblich hervorgehoben
. 31 neue Wirkstoffprofile

Neu: Wichtige Informationen/Formulierungen für die Spalte "Hinweise" des Bundeseinheitlichen Medikationsplans!

Zeigen Sie Profil und optimieren Sie die Arzneimitteltherapie für Ihre Patienten!



Datenschutz-Einstellungen