reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Mediensymposium Luzern / Kommunikation und Revolution
Imhof, Kurt & Schulz, Peter

43,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Das Thema 'Kommunikation und Revolution' steht wie kaum ein anderes an der Schnittstelle von zwei zentralen Fragen der Öffentlichkeitsforschung. Der Frage nach dem 'Strukturwandel der Öffentlichkeit' einerseits und der Frage nach dem sozialen Wandel moderner Gesellschaften in Gestalt von Revolution, Krisen, Zäsuren, Epochenenden und -anfängen andererseits. Umbrüche verändern die Produktionsbedingungen und -formen der öffentlichen Kommunikation - Revolutionen als Produkt öffentlicher Kommunikation ändern die Reproduktionsbedingungen einer Gesellschaft. Nach Revolutionen und Umwälzungen beginnt - selbst wenn sie scheitern - etwas Neues: Die Gesellschaft danach lässt sich nicht umstandslos mit derjenigen zuvor in Beziehung setzen, der Umbruch dazwischen konstituiert etwas, das sich aus Entwicklungstrends nicht ableiten lässt. Die Einsicht in kontingente Transformationsperioden, in Zeitläufen also, in denen es auch ganz anders hätte herauskommen können, als es herausgekommen ist, mahnt zur Vorsicht gegenüber den nach wie vor gängigen Trendperspektiven in den Sozialwissenschaften und richtet unsere Aufmerksamkeit auf die Diskontinuität der Moderne. In diesem Buch setzen sich Kommunikationswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit diesem Thema auseinander.
PD Dr. Kurt Imhof ist Soziologe und Historiker und leitet den 'Forschungsbereich Öffentlichkeitssoziologie und -geschichte' am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Peter Schulz ist Direktor der 'Stiftung Akademie 91 Zentralschweiz'.

Über den Autor



PD Dr. Kurt Imhof ist Soziologe und Historiker und leitet den «Forschungsbereich Öffentlichkeitssoziologie und -geschichte» am Soziologischen Institut der Universität Zürich.Peter Schulz ist Direktor der «Stiftung Akademie 91 Zentralschweiz».


Klappentext



Das Thema "Kommunikation und Revolution" steht wie kaum ein anderes an der Schnittstelle von zwei zentralen Fragen der Öffentlichkeitsforschung. Der Frage nach dem "Strukturwandel der Öffentlichkeit" einerseits und der Frage nach dem sozialen Wandel moderner Gesellschaften in Gestalt von Revolution, Krisen, Zäsuren, Epochenenden und -anfängen andererseits. Umbrüche verändern die Produktionsbedingungen und -formen der öffentlichen Kommunikation - Revolutionen als Produkt öffentlicher Kommunikation ändern die Reproduktionsbedingungen einer Gesellschaft. Nach Revolutionen und Umwälzungen beginnt - selbst wenn sie scheitern - etwas Neues: Die Gesellschaft danach lässt sich nicht umstandslos mit derjenigen zuvor in Beziehung setzen, der Umbruch dazwischen konstituiert etwas, das sich aus Entwicklungstrends nicht ableiten lässt. Die Einsicht in kontingente Transformationsperioden, in Zeitläufen also, in denen es auch ganz anders hätte herauskommen können, als es herausgekommen ist, mahnt zur Vorsicht gegenüber den nach wie vor gängigen Trendperspektiven in den Sozialwissenschaften und richtet unsere Aufmerksamkeit auf die Diskontinuität der Moderne. In diesem Buch setzen sich Kommunikationswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit diesem Thema auseinander.



Datenschutz-Einstellungen