Baby Guide - Der Elternratgeber sagt:
"Hier wird es zum vergnüglichen und anrührenden Hör-Abenteuer, wenn die Katzen die kleine Möwe das Fliegen zu lehren versuchen!"
Der Schauspieler Peter Kaempfe ist Mitbegründer der Bremer Shakespeare Company und des TABs (Theater aus Bremen). Seine große Leidenschaft gilt Shakespeare, mit dessen Stücken er erfolgreich durch Deutschland tourt. Seit einigen Jahren ist er auch als Sprecher für Lesungen und Hörspiele, Features und Kommentare tätig. Für den Hörverlag hat er bereits "Der letzte Joker" und "Das Sterben in Wychwood" von Agatha Christie gelesen und ist in den Hörspielen "Beweise, dass es böse ist" von Donna Leon und "Oliver Twist" von Charles Dickens zu hören.
Gerhard Garbers (* 24. August 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner Schauspielausbildung bot ihm Gustaf Gründgens 1963 die Rolle des Dieners im "Hamlet" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg an. Es folgten Engagements in Bochum, München und Düsseldorf. Von 1981 bis 1993 spielte er wieder am Deutschen Schauspielhaus und später für die Hamburger Kammerspiele. Seit 1985 nehmen TV-Produktionen zu: Besonders bekannt ist Garbers als Polizist Eugen Möbius in "Adelheid und ihre Mörder" an der Seite von Evelyn Hamann; außerdem "Peter Strohm" und "Doppelter Einsatz". Als Synchronsprecher lieh Garbers beispielsweise Kabir Bedi ("Ashanti"), Gary Cooper ("Marokko") und Kevin McCarthy ("Bis daß der Tod euch scheidet") seine Stimme. Im Computerspiel Thief vertonte er den Antagonisten Constantine. Zudem liest er in zahlreichen literarischen Audio-Produktionen.
AUTOR: Luis Sepúlveda
Luis Sepúlveda, geboren 1949 in Nordchile, ging nach politischem Engagement in der Studenten- und Gewerkschaftsbewegung ins Exil nach Ecuador, gründete Theatergruppen in Peru, Ecuador und Kolumbien, arbeitete als Journalist. Er lebt heute in Spanien. Luis Sepúlveda schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Sein Werk wurde mit mehreren literarischen Preisen ausgezeichnet.
VORLESER: Peter Kaempfe
Peter Kaempfe, seit 43 Jahren erfolgreicher Theater- und Filmschauspieler, startete seine Karriere mit Engagements in Tübingen, München und Hamburg. Er war Gründungsmitglied der Bremer Shakespeare Company und erhielt mit dem Wintermärchen den Förderpreis der Akademie der Künste, Berlin. 1991 gründete er mit drei Kollegen das Theater Aus Bremen, mit dem er bis 2004 international über 2500 Vorstellungen gab. Danach arbeitete er als Gast an verschiedenen Theatern in Deutschland und der Schweiz. Von 2008 bis 2010 spielte er im Musical Der Schuh des Manitu und 2013 bis 2014 in Warhorse – Gefährten des National Theatre London in Berlin. Seine ausdrucksstarke Stimme ließ ihn zum erfolgreichen Kommentarsprecher in mehr als 800 Fernsehdokumentationen für alle deutschen Sendeanstalten werden. Außerdem ist er zu hören in über 300 Hörspielen und Hörbüchern, dazu immer wieder in vielen Live-Lesungen und Solo-Programmen. Für Radio Bremen und den NDR war er 13 Jahre lang, bis 2014, die Stationvoice des "Nordwestradio". 2015 führte er, gemeinsam mit Gabriele Blum, Regie bei Hamlet, Berliner Fassung im Monbijoutheater, Berlin.
VORLESER: Gerhard Garbers
Gerhard Garbers (* 24. August 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner Schauspielausbildung bot ihm Gustaf Gründgens 1963 die Rolle des Dieners im "Hamlet" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg an. Es folgten Engagements in Bochum, München und Düsseldorf. Von 1981 bis 1993 spielte er wieder am Deutschen Schauspielhaus und später für die Hamburger Kammerspiele. Seit 1985 nehmen TV-Produktionen zu: Besonders bekannt ist Garbers als Polizist Eugen Möbius in "Adelheid und ihre Mörder" an der Seite von Evelyn Hamann; außerdem "Peter Strohm" und "Doppelter Einsatz". Als Synchronsprecher lieh Garbers beispielsweise Kabir Bedi ("Ashanti"), Gary Cooper ("Marokko") und Kevin McCarthy ("Bis daß der Tod euch scheidet") seine Stimme. Im Computerspiel Thief vertonte er den Antagonisten Constantine. Zudem liest er in zahlreichen literarischen Audio-Produktionen.
"NUR der FLIEGT, der sich zu fliegen TRAUT"
"Die Geschichte vom edlen Kater Zorbas ist eine wunderschöne, hintergründige und gleichermaßen witzig erzählte Fabel über Solidarität, Toleranz und Verantwortungsgefühl für andere", schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Unvermutet sieht sich Zorbas, seines Zeichens Hamburger Hafenkater, vor die Aufgabe gestellt, ein verwaistes Möwenküken großzuziehen. Schließlich hat er sein Katerehrenwort gegeben! Zum Glück unterstützen ihn seine lustigen Katzenfreunde bei der Aufgabe, das Ei warmzuhalten, Futter herbeizuschaffen und das Kleine vor den Ratten zu beschützen. Hier wird es zum vergnüglichen und anrührenden Hör-Abenteuer, wenn die Katzen die kleine Möwe das Fliegen zu lehren versuchen!
(1 CD, Laufzeit: 1h 8)
"NUR der FLIEGT, der sich zu fliegen TRAUT"
"Die Geschichte vom edlen Kater Zorbas ist eine wunderschöne, hintergründige und gleichermaßen witzig erzählte Fabel über Solidarität, Toleranz und Verantwortungsgefühl für andere", schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Unvermutet sieht sich Zorbas, seines Zeichens Hamburger Hafenkater, vor die Aufgabe gestellt, ein verwaistes Möwenküken großzuziehen. Schließlich hat er sein Katerehrenwort gegeben! Zum Glück unterstützen ihn seine lustigen Katzenfreunde bei der Aufgabe, das Ei warmzuhalten, Futter herbeizuschaffen und das Kleine vor den Ratten zu beschützen. Hier wird es zum vergnüglichen und anrührenden Hör-Abenteuer, wenn die Katzen die kleine Möwe das Fliegen zu lehren versuchen!
(1 CD, Laufzeit: 1h 8)
Über den Autor
Luis Sepúlveda, geboren 1949 in Nordchile, ging nach politischem Engagement in der Studenten- und Gewerkschaftsbewegung ins Exil nach Ecuador, gründete Theatergruppen in Peru, Ecuador und Kolumbien, arbeitete als Journalist. Er lebt heute in Spanien. Luis Sepúlveda schreibt Romane, Erzählungen, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Sein Werk wurde mit mehreren literarischen Preisen ausgezeichnet.
Klappentext
"NUR der FLIEGT, der sich zu fliegen TRAUT"liebenswert-lebendiges Hörspiel
"Die Geschichte vom edlen Kater Zorbas ist eine wunderschöne, hintergründige und gleichermaßen witzig erzählte Fabel über Solidarität, Toleranz und Verantwortungsgefühl für andere", schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Unvermutet sieht sich Zorbas, seines Zeichens Hamburger Hafenkater, vor die Aufgabe gestellt, ein verwaistes Möwenküken großzuziehen. Schließlich hat er sein Katerehrenwort gegeben! Zum Glück unterstützen ihn seine lustigen Katzenfreunde bei der Aufgabe, das Ei warmzuhalten, Futter herbeizuschaffen und das Kleine vor den Ratten zu beschützen. Hier wird es zum vergnüglichen und anrührenden Hör-Abenteuer, wenn die Katzen die kleine Möwe das Fliegen zu lehren versuchen!