reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Produktbeschreibung

Studienverlaufsmentoring eröffnet die Möglichkeit, heterogene Studierende individuell zu unterstützen und deren Studienerfolg gezielt zu fördern. Das Buch umfasst sowohl die Anliegen einer Fachhochschule als auch einer Universität und berücksichtigt die Besonderheiten von Hochschulen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Zielgruppen.Das Handbuch ist eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines studienbegleitenden Beratungsangebotes und formuliert eine wissenschaftliche Grundlage für das 'neue' Format Studienverlaufsmentoring. Es richtet sich an Berater/innen und Beratungseinrichtungen sowie an die Führungsebene in Hochschulen, die ein Studienverlaufsmentoring aufbauen wollen oder Impulse für bestehende Beratungsangebote suchen.
Studienverlaufsmentoring eröffnet die Möglichkeit, heterogene Studierende individuell zu unterstützen und deren Studienerfolg gezielt zu fördern. Das Buch umfasst sowohl die Anliegen einer Fachhochschule als auch einer Universität und berücksichtigt die Besonderheiten von Hochschulen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Zielgruppen.Das Handbuch ist eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines studienbegleitenden Beratungsangebotes und formuliert eine wissenschaftliche Grundlage für das 'neue' Format Studienverlaufsmentoring. Es richtet sich an Berater/innen und Beratungseinrichtungen sowie an die Führungsebene in Hochschulen, die ein Studienverlaufsmentoring aufbauen wollen oder Impulse für bestehende Beratungsangebote suchen.Die Herausgeberinnen bilden ein interdisziplinäres Team aus Erziehungswissenschaften, Kommunikations-, Sprachwissenschaften und Soziologie. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung und Organisation eines Studienverlaufsmentorings sowie in der Beratung im Studienverlauf.
Dedesko, KonstantinDipl.-Soz. Konstantin Dedesko: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Evaluation, Datenanalyse und beruflich qualifizierte Studierende.nnDölling-Trapp, SandraDipl.-Päd., Dipl.-Sozialpäd. Sandra Dölling-Trapp: Projektleitung im Projekt 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung' mit langjähriger Erfahrung in der Beratung Studierender. Fortbildung in der lösungsfokussierten Beratung. Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, Qualitätsentwicklung und Weiterentwicklung von Beratungsangeboten für Studierende.nnDommus, ElenaElena Dommus, M.A.: Studium der Sozial-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Universität Siegen. Beruflich seit 2009 im Qualitätsmanagement an Hochschulen tätig. Zunächst an der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Universität Konstanz, seit 2013 im Planungsdezernat der RWTH Aachen.nnGarrido Mira, NadineDr. Nadine Garrido Mira: Studium und Promotion in den Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Leitung des hochschulweiten Projektes digitaLe 'Raum für digitale Lehre' an der Hochschule Niederrhein. Schwerpunkt: Unterstützung beim Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre und Ausbau zeitgemäßer Lehr-, Lernszenarien.nnHamacher, MeikeDipl.-Oecotroph. Meike Hamacher: stellv. Leitung des QPL-Projekts 'Peer Tutoring & Studienverlaufsberatung' mit langjähriger Projekterfahrung.nnHeß, RickRick Heß, B.A.: Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein. Studentischer Mitarbeiter im Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' über mehrere Jahre.nnKorsten, UrsulaDipl.-Ing. Ursula Korsten: wissenschaftliche Mitarbeiterin im QPL-Projekt 'Peer-Tutoring & Studienverlaufsberatung' an der Hochschule Niederrhein mit langjähriger Erfahrung in der Forschung.nnKrüger, DésiréeDipl.-Päd. Désirée Krüger: Projektleitung von 'Next Step Niederrhein' an der Hochschule Niederrhein. Fortbildungen zur Coach (DGfC) und Theaterpädagogin (BuT). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Beratung/Coaching, Studienzweifel, Studienerfolg, Diversität und Kreativität/Improvisation.nnKutsch, StefanieStefanie Kutsch, Master in Business Management, ist seit 2012 als Studienverlaufsberaterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein tätig. Neben der individuellen Beratung lehrt sie im Bereich Lernmethoden/wissenschaftliches Arbeiten und ist für die Gründungsförderung an der Hochschule zuständig.nnLenz, LauraLaura Lenz (M.Sc.) ist seit 2015 Teil der Projektkoordination und seit 2018 die Projektleiterin des Aachener Mentoring Modells. Sie studierte Game Design und European Studies in den Niederlanden. Am Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen beschäftigt sie sich mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. In ihrer Dissertation fokussiert sie Personalentwicklung für Mentoren/innen im Kontext Hochschule und deren Auswirkung auf Mentee Zufriedenheit.

Klappentext

Studienverlaufsmentoring eröffnet die Möglichkeit heterogene Studierende individuell zu unterstützen und deren Studienerfolg gezielt zu fördern. Das Buch umfasst sowohl die Anliegen einer Fachhochschule als auch einer Universität und berücksichtigt die Besonderheiten von Hochschulen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Zielgruppen.nDas Handbuch ist eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines studienbegleitenden Beratungsangebotes und formuliert eine wissenschaftliche Grundlage für das ,neue' Format Studienverlaufsmentoring. Es richtet sich an Berater/innen und Beratungseinrichtungen sowie an die Führungsebene in Hochschulen, die ein Studienverlaufsmentoring aufbauen wollen oder Impulse für bestehende Beratungsangebote suchen. nnDie Herausgeberinnen bilden ein interdisziplinäres Team aus Erziehungswissenschaften, Kommunikations-, Sprachwissenschaften und Soziologie. Sie verfügen über langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung und Organisation eines Studienverlaufsmentorings sowie in der Beratung im Studienverlauf.

leseprobe



Datenschutz-Einstellungen