reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Theater als Kritik
Theorie, Geschichte und Praktiken der Ent-Unterwerfung
Ebert, Olivia & Holling, Eva & Müller-Schöll, Nikolaus

39,99 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Vor dem Hintergrund der Krise klassischer Begründungen des Theaters sowie der Kritik am Theater beleuchten die Beiträge des Bandes dessen Geschichte, Theorie und Fragen neu. Hierbei stellen sie nicht die Gegenstände der Kritik des Theaters zur Debatte, sondern präsentieren aktuelle Untersuchungen zum kritischen Potenzial von Theater - und zum Theatralen der Kritik.
»Jede/r Leser*in [muss sich] aus der großen Anzahl der Texte und Problemstellungen die Themen auswählen, die ihn/sie besonders interessieren. In der Regel wird er/sie fündig und mit sehr anregenden und innovativen Sichtweisen belohnt werden.« Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2019) Besprochen in: Kulturpolitische Mitteilungen, 165/2 (2019), Kurt Eichler
Ebert, OliviaOlivia Ebert (M.A.) arbeitet als Dramaturgin und künstlerische Produktionsleiterin im Kontext freier darstellender Künste. Die Theaterwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theaterwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 2018 leitet sie gemeinsam mit Fanti Baum das Theaterfestival FAVORITEN in Dortmund.

Über den Autor

Olivia Ebert (M.A.) arbeitet als Dramaturgin und künstlerische Produktionsleiterin im Kontext freier darstellender Künste. Die Theaterwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theaterwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 2018 leitet sie gemeinsam mit Fanti Baum das Theaterfestival FAVORITEN in Dortmund.
Eva Holling (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Sie ist Gründungsmitglied der Gruppe »manche(r)art« und Teil der Gruppen »Mühlenkampf« und »Raumfaltung«. Ihre Dissertation zur Theorie und Praxis theatraler Wirksamkeit wurde 2017 mit dem Missing Link-Preis des Psychoanalytischen Seminars Zürich ausgezeichnet.
Nikolaus Müller-Schöll (Prof. Dr.) ist Professor für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Leiter der Masterstudiengänge Dramaturgie sowie Comparative Dramaturgy and Performance Research. Er habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum in Theaterwissenschaft und lehrte u.a. in Hamburg, Gießen, Florianopolis und Rom. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Spannungsfeld zwischen Theater, Literatur, Philosophie und Politik.
Philipp Schulte, Dr., Professor für Szenographie- und Performancetheorie an der Norwegischen Theaterakademie und Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Bergen. 2011 promovierte er zum Thema »Identität als Experiment. Ich-Performanzen auf der Gegenwartsbühne«. Nach der Promotion arbeitete er acht Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Gießen. Seit 2012 leitet er von ihm konzipierte Internationalen Festivalcampusprojekte (Ruhrtriennale (gemeinsam mit Carla Gesthuisen), KunstFestSpiele Herrenhausen, Theaterformen Hannover (gemeinsam mit Antonia Rohwetter) sowie die Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus des Bündnisses der Internationalen Produktionshäuser (gemeinsam mit Esther Boldt). Als freier Dramaturg und Autor arbeitet er für unterschiedliche Theater- und Performanceprojekte, mit einem Schwerpunkt auf solistischen und chorischen Arbeiten. Schulte hat zahlreiche Aufsätze und Bücher veröffentlicht. Schulte lehrte und lehrt Theatertheorie an unterschiedlichen Universitäten und Kunsthochschulen in Deutschland und Norwegen.
Bernhard Siebert (Mag. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er war für die Öffentlichkeitsarbeit der Sophiensaele Berlin verantwortlich sowie Medienreferent und Assistent der künstlerischen Leitung am Zürcher Theater Neumarkt. Der freiberufliche Medienarbeiter und Dramaturg promoviert über den Umgang mit Bühnentechnik in den darstellenden Künsten.
Gerald Siegmund (Prof. Dr.) hat Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert und ist Professor für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zwischen 2005 und 2008 war er Assistenzprofessor am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, Schweiz. Von 2015 bis 2018 war Gerald Siegmund Leiter des DFG-Projekts »Theater als Dispositv«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Theater seit den 1960er Jahren, Theatertheorie, Ästhetik, Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz und im postdramatischen Theater im Übergang zur Performance und zur bildenden Kunst. Von 2012 bis 2016 war Gerald Siegmund Präsident der deutschsprachigen Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW). Zuletzt erschienen seine Monographie »Jérôme Bel. Dance, Theatre, and the Subject« (Palgrave Macmillan 2017) sowie zusammen mit Rebekah Kowal und Randy Martin »The Oxford Handbook of Dance and Politics« (Oxford University Press 2017).


Klappentext

Vor dem Hintergrund der Krise klassischer Begründungen des Theaters sowie der Kritik am Theater beleuchten die Beiträge des Bandes dessen Geschichte, Theorie und Fragen neu. Hierbei stellen sie nicht die Gegenstände der Kritik des Theaters zur Debatte, sondern präsentieren aktuelle Untersuchungen zum kritischen Potenzial von Theater - und zum Theatralen der Kritik.


Ursprungsland: DE
Zolltarifnummer: 49019900



Datenschutz-Einstellungen