reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Zwei junge Wilde der Malerei und die Überwindung der Bildfläche
(Englisch,Deutsch)
Figurenporträts von Rembrandt van Rijn und Jan Lievens aus der Sammlung Residenzgalerie Salzburg
Groschner, Gabriele

20,00 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Lieferzeit 5-6 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Das bekannteste und wertvollste Bild der Residenzgalerie, Rembrandts "Betende alte Frau", ist eines der ersten Werke, das seine experimentelle und innovative Malweise zeigt, und gilt - da auf eine vergoldete Kupferplatte gemalt - innerhalb der Rembrandt-Forschung als Besonderheit. Sein Künstlerkollege und Freund Jan Lievens, dessen "Männerbildnis" ein feinsinniges Porträt seines Bruders, eines Schulkollegen Rembrandts, zeigt, galt seinen Zeitgenossen ebenfalls als Wunderkind. Noch heute gibt diese einmalige Künstlersymbiose der Forschung Rätsel auf. In einer Gegenüberstellungder Lebenssituationen und künstlerischen Ambitionen der beiden Maler und auf Basis technischer Untersuchungen dieser beiden Bilder gelingt es hier, aus den beiden zeitnah entstandenen Gemälden ein Bild der niederländischen Malerei des17. Jahrhunderts zu zeichnen.
Groschner, GabrieleGabriele Groschner, geboren 1961 in Wels (OÖ), Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie und Jüdischen Kulturgeschichte in Salzburg, Forschungsstipendien des Bundes in Antwerpen und Rom. 1984-2016 als Kuratorin und Kunstvermittlerin in der Residenzgalerie tätig, Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Kataloge, 2012-2016 wissenschaftliche Leiterin und seit 2017 Forschungsreferentin Residenzgalerie im Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen, Land Salzburg.

Über den Autor

Gabriele Groschner, geboren 1961 in Wels (OÖ), Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie und Jüdischen Kulturgeschichte in Salzburg, Forschungsstipendien des Bundes in Antwerpen und Rom. 1984-2016 als Kuratorin und Kunstvermittlerin in der Residenzgalerie tätig, Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Kataloge, 2012-2016 wissenschaftliche Leiterin und seit 2017 Forschungsreferentin Residenzgalerie im Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen, Land Salzburg.


Klappentext

Das bekannteste und wertvollste Bild der Residenzgalerie, Rembrandts "Betende alte Frau", ist eines der ersten Werke, das seine experimentelle und innovative Malweise zeigt, und gilt - da auf eine vergoldete Kupferplatte gemalt - innerhalb der Rembrandt-Forschung als Besonderheit. Sein Künstlerkollege und Freund Jan Lievens, dessen "Männerbildnis" ein feinsinniges Porträt seines Bruders, eines Schulkollegen Rembrandts, zeigt, galt seinen Zeitgenossen ebenfalls als Wunderkind. Noch heute gibt diese einmalige Künstlersymbiose der Forschung Rätsel auf. In einer Gegenüberstellungnder Lebenssituationen und künstlerischen Ambitionen der beiden Maler und auf Basis technischer Untersuchungen dieser beiden Bilder gelingt es hier, aus den beiden zeitnah entstandenen Gemälden ein Bild der niederländischen Malerei desn17. Jahrhunderts zu zeichnen.



Datenschutz-Einstellungen