reine Buchbestellungen ab 5 Euro senden wir Ihnen Portofrei zuDiesen Artikel senden wir Ihnen ohne weiteren Aufpreis als PAKET

Allgemeine Sonderschule oder Integrationsschule
Eine empirische Studie zum elterlichen Wahlverhalten in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status
Eva Schildt-Messerer

Print on Demand - Dieser Artikel wird für Sie gedruckt!

32,90 €

inkl. MwSt. · Portofrei
Dieses Produkt wird für Sie gedruckt, Lieferzeit 7-8 Werktage
Menge:

Produktbeschreibung

Autor/Autorin: Schildt-Messerer Eva

Eva Schildt-Messerer, geb. 1957 in St.Pölten. 1978 Volksschullehramt und Befähigung zur Erteilung des röm.-kathol. Religionsunterrichtes; 1985 Hauptschullehramt für Mathematik, Physik, Chemie; 2008 Universitätslehrgang TALK; 2012 Universitätslehrgang REFLECT und Praxislehrerausbildung; 2014 Sonderschullehramt. Seit 1978 tätig an der NMS Pottenbrunn
Schulische Organisationsformen in der Sonderpädagogik verändern sich zunehmend. Isolierte Hilfen werden hinterfragt zugunsten von integrierenden Modellen. In einer empirischen Untersuchung wird speziell das elterliche Entscheidungsverhalten angesichts der Wahlmöglichkeit von Sonderbeschulung und Integration in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status analysiert. Anliegen war es herauszufinden, ob ein Unterschied im sozioökonomischen Status zwischen Eltern, die ihre Kinder integrativ, und solchen, die ihre Kinder segregativ beschulen lassen, besteht.



Über den Autor

Eva Schildt-Messerer, geb. 1957 in St.Pölten. 1978 Volksschullehramt und Befähigung zur Erteilung des röm.-kathol. Religionsunterrichtes; 1985 Hauptschullehramt für Mathematik, Physik, Chemie; 2008 Universitätslehrgang TALK; 2012 Universitätslehrgang REFLECT und Praxislehrerausbildung; 2014 Sonderschullehramt. Seit 1978 tätig an der NMS Pottenbrunn


Klappentext

Schulische Organisationsformen in der Sonderpädagogik verändern sich zunehmend. Isolierte Hilfen werden hinterfragt zugunsten von integrierenden Modellen. In einer empirischen Untersuchung wird speziell das elterliche Entscheidungsverhalten angesichts der Wahlmöglichkeit von Sonderbeschulung und Integration in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status analysiert. Anliegen war es herauszufinden, ob ein Unterschied im sozioökonomischen Status zwischen Eltern, die ihre Kinder integrativ, und solchen, die ihre Kinder segregativ beschulen lassen, besteht.



Datenschutz-Einstellungen